Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
joos_elementarunterricht_baden_1902
Title:
Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.
Author:
Joos, August
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
Edition title:
Dritte, neu bearbeitete Ausgabe
Scope:
796 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Einzelne Unterrichtsgegenstände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Religionsunterricht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Verfügungen der einzelnen Kirchen inbetreff des Religionsunterricht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a. Katholische Kirche. Bekanntmachung (des Oberschulrats), den Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an den Volksschulen des Großherzogtums betreffend, vom 13. August 1888
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachung (des Oberschulrats), die Einübung kirchlicher Gesänge in Volksschulen betreffend, vom 25. April 1893
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)
  • Title page
  • [Druckerei. Verlags-Archiv 3730]
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Handels- und Gewerbewesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die für den Pflanzenverkehr geöffneten ausländischen Zollstellen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die nachstehenden Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Bekanntmachung, der nachstehenden Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend die Vergütung des Kakaozolls bei der Ausfuhr von Kakaowaren, vom 22. April 1892.
  • Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend die Vergütung des Kakaozolls bei der Ausfuhr von Kakaowaren, vom 22. April 1892.
  • Anlage 1. Anmeldung von Kakaowaren aus der Fabrik des ... zur unmittelbaren Ausfuhr nach / unmittelbaren Niederlegung / Versendung mit Begleitschein I auf das ... amt zu ... mit dem Anspruch auf Abgabenvergütung. (1)
  • Anlage 2. Anleitung zur chemischen Untersuchung von Kakaowaren. (2)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)

Full text

— 437 — 
Anlage 2. 
Anleitung 
zur 
chemischen Untersuchung von Kakaowaren. 
  
1. Bestimmung des Wassers. 
5 g der fein gepulverten Probe werden mit 20 g ausgeglühtem Seesande gemischt und bei 100 
bis 105°%C. getrocknet, bis keine Gewichtsabnahme mehr stattfindet. Der Gewichtsverlust wird als 
Wasser in Rechnung gesetzt. 
2. Bestimmung der Gesamtasche und Bestimmung ihrer Alkalität. 
58 der Probe werden in einer ausgeglühten und gewogenen Platinschale durch eine mäßig 
starke Flumme verkohlt. Die Kohle wird mit heißem Wasser ausgelaugt, das Ganze durch ein möglichst 
aschefreies Filter oder ein solches von bekanntem Aschengehalt in ein kleines Becherglas filtriert und mit 
möglichst wenig Wasser nachgewaschen. Das Filter mit dem Rückstande wird alsdann in der Platin- 
schale getrocknet und vollständig verascht, bis keine Kohle mehr sichtbar ist. Zu diesem Rückstande gibt 
man nach dem Erkalten der Schale das erste Filtrat hinzu, dampft auf dem Wasserbad unter Zusatz 
von kohlensäurehaltigem Wasser ein, setzt gegen Ende des Eindampfens nochmals mit Kohlensäure ge- 
sättigtes Wasser hinzu, dampft vollends zur Trockne, erhitzt bis zur Rotglut und wägt nach dem Er- 
kalten. Die Asche wird alsdann mit 100 cem heißem Wasser ausgezogen und in dem filtrierten Aus- 
zuge die Alkalität durch Titrieren mit Zehntelnormalsäure ermittelt. 
3. Bestimmung des Zuckers und Nachweis des Stärkezuckers. 
Das Verfahren regelt sich nach Anlage E der Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen. 
4. Bestimmung und Prüfung des Fettes. 
5 bis 10 g der wasserfreien Probe werden mit der vielfachen Menge Seesand innig verrieben, 
in eine doppelte Hülse von Filtrierpapier gebracht und im Soxhletschen Extraktionsapparate bis zur 
Erschöpfung, mindestens 10 bis 12 Stunden lang mit Ather ausgezogen. Sodann wird der Ather 
abdestilliert, der Rückstand eine Stunde im Wasserdampftrockenschranke getrocknet und nach dem Er- 
kalten gewogen. 
a. Bestimmung des Prechungsvermögens. 
Die Bestimmung des Brechungsvermögens erfolgt mit dem Butterrefraktometer der Firma Karl 
Zeiß, optische Werkstätte in Jena, bei einer Wärme von 40° C. Uber Einrichtung und Gebrauch des 
Refraktometers gibt die jedem Instrumente beigegebene Gebrauchsanweisung nähere Auskunft. 
b. Bestimmung des Schmelzpunkts. 
Zur Bestimmung des Schmelzpunkts wird das geschmolzene Kakaofett in ein an beiden Enden 
offenes, dünnwandiges Glasröhrchen von ½ bis 1 mm Weite von UForm aufgesaugt, so daß die 
Fettschicht in beiden Schenkeln gleich hoch steht. Das Glasröhrchen läßt man mindestens 24 Stunden 
auf Eis liegen, um das Fett völlig zum Erstarren zu bringen. Erst dann ist das Glasröhrchen mit 
einem geeigneten Thermometer in der Weise durch einen dünnen Kautschukschlauch zu verbinden, daß 
das in dem Glasröhrchen befindliche Fett sich in gleicher Höhe wie die Quecksilberkugel des Thermo- 
66
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment