Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gesetz, betreffend die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • (Nr. 49.) Ministerialverordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und des Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

492 XXXV. 
Falbgen und 2. Die Zugänge und Nachträge an Kirchensteuer sind in ihrem ganzen Betrag mit 
der Hucange dem Tage ihrer Feststellung durch den Steuerkommissär (8§8 21 Absatz 1 und 26 Absatz 1) 
und Nachträge. fällig und innerhalb 21 Tagen nach erfolgter Anforderung kosteufrei an den Erheber zu 
entrichten. 
III. Anforderung. 
* 33. 
ustellung von 1. Der Erheber stellt alsbald nach Empfang des Erhebungsregisters jedem Pflichtigen 
rernge einen Forderungsgettel nach anliegendem Muster zu, welcher den in Betracht kommenden Stener- 
" n distrikt, die pflichtigen Steueranschläge, die von je 100 Mark dieser zu entrichtende Stener, 
— dhie Steuerschuld und die Zahlungsfrist angeben muß, auch die Bemerkung zu enthalten hat, 
daß dem Pflichtigen die Einsicht des ihn betreffenden Inhalts des Registers gestattet sei. 
2. Siungemäß zu verfahren ist bezüglich der Anforderung der Kirchensteuerschuldigkeiten 
von den neu zugegangenen Pflichtigen und der Kirchensteuernachträge nach Empfang der 
Zugangs= und Nachtragsverzeichnisse. 
3. Alle Forderungszettel sind dem Steuerpflichtigen unentgeltlich entweder persönlich durch 
den Erheber oder in einem verschlossenen Umschlag zuzustellen. 
Allgemeine 4. Außer der Zustellung von Forderungszetteln kann nach Ermessen der Kirchenkasse- 
n abteilung eine allgemeine Zahlungsaufforderung durch Einrückung in öffentliche Blätter, öffent- 
lichen Anschlag, Ausschellen oder in sonst ortsüblicher Weise erfolgen. 
IV. Zwangsweise Beitreibung. 
* 31. 
Mahnung. 1. Bleibt der Schuldner mit der Zahlung im Rückstande, so ist er mit achttägiger Frist 
zu mahnen. Geschieht dies durch einen Mahner, so hat dieser für die Mahnung von jedem 
Schuldner eine Gebühr von 15 Pfennig zu beziehen. Die Mahnlisten über die innerhalb der 
Kirchengemeinde (in der Diaspora innerhalb der politischen Gemeinde) seines Sitzes wohnenden 
Schuldner stellt der Erheber dem Mahner unmittelbar zu; jene über die an anderen Orten 
des Großherzogtums wohnenden Schuldner hat er dem Bürgermeisteramt ihres Wohnortes zur 
Zustellung an den Mahner zu übermitteln. Geschieht die Mahnung wegen rückständiger Kirchen- 
steuer durch einen Mahner, so ist als solcher der Gemeindediener oder der für die betreffende 
politische Gemeinde von dem Gemeinderat (Stadtrat) besonders aufgestellte, von dem Bezirksamt 
verpflichtete Mahner zu verwenden. Ausnahmsweise kann auch für ein Kirchspiel durch den 
Kirchengemeinderat ein besonderer Mahner bestellt werden, der durch das Bezirksamt hand- 
gelübdlich zu verpflichten ist. 
Zwangs- 2. Nach Ablauf der in der Mahnung bezeichneten Frist hat der Erheber ohne Rücksicht 
vosssreung auf Einwendungen des Schuldners, sofern sie sich nicht sofort als begründet erweisen, gegen 
diejenigen, welche ihre Schuld nicht oder nicht ganz berichtigt haben, die Zwangsvollstreckung 
gemäß den Bestimmungen über die Zwangsvollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Geld- 
forderungen zu beantragen. Zum Antrage auf Vollstreckung in Liegenschaften bedarf er der 
Ermächtigung der vorgesetzten Kirchenkasseabteilung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment