Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Einreihung der Beamten der Verwaltung des Reichsheeres in die nach der Verordnung, betreffend die Tagegelder etc. aufgeführten Beamtenklassen.
  • Bekanntmachung, betreffend die Gewährung von Fahrprämien an Lootsen des Kaiser Wilhelm-Kanals.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
    Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 186 — 
§. 1 3. Württemberg. §. 10 
Es treten hinzu: 
Garnisonverwaltungs-Kontroleure. 
Auf Lebenszeit angestellter Rechnungsführer beim Remontedepot. 
Klasse VI. Klasse VI. 
Subalterne der übrigen Reichsbehörden. Subalterne der übrigen Reichsbehörden. 
1. Preußen etc. 
Es treten hinzu: 
Garnisonapotheker. 
Registratoren bei der Feldzeugmeisterei (Central-Abtheilung, Inspektionen der technischen Institute 
der Infanterie und der Artillerie und Artilleriedepot-Inspeklion). 
Es fallen weg: 
Sekretariats= und Registraturassistenten der Militär-Intendanturen. Kassenassistenten bei der 
General-Militärkasse und bei der Zahlungsstelle des XIV. Armeekorps. 
Festungs-Bauwarte II. Klasse. 
2. Sachsen. 
Es treten hinzu: 
Garnison-Bauwarte. 
Garnison-Bauschreiber. 
Garnisonapotheker. 
Hausverwalter der Militär-Genesungsanstalt Glasewalds-Ruhe. 
Revisionsbeamte bei der Waffeninstandsetzungswerkstatt des Artilleriedepots Dresden. 
Revisoren bei den technischen Instituten der Artillerie. 
Es fallen weg: 
Sekretariats= und Registraturassistenten bei der Militär-Intendantur. 
Assistenten beim Kriegszahlamte. 
Kupferdrucker beim topographischen Büreau des Generalstabes. 
Hausverwalter und Kompagnieverwalter beim Kadetten-Korps. 
Festungs-Bauwart II. Klasse. 
Es muß heißen: 
Zeile 1: Kanzleisekretäre des Kriegsministeriums. 
2: Kanzlisten der Militär-Intendanturen. 
4; statt Militär-Intendantur, „Militär-Intendanturen“. 
8: Assistenten bei den Bekleidungsämtern. 
21 und 22: Roßärzte bei den Truppen sowie bei der Militär-Abtheilung der thier- 
ärztlichen Hochschule und Lehrschmiede in Dresden. 
Zeile 24 und 25: statt beim Remontedepot, „bei den Remontedepots“. 
Ferner sind vor „Kaserneninspektoren“ — Zeile 6 — zu streichen die Worte „Nicht selbständige“. 
3. Württemberg. 
  
Es treten hinzu: 
Garnison-Bauwarte. 
Garnison-Bauschreiber. 
Garnisonapotheker. 
Auf Kündigung angestellter Rechnungsführer beim 
Remontedepot 
Es fallen weg: 
Sekretariats= und Registraturassistenten bei den Militär-Intendanturen. 
Assistent beim Kriegszahlamte. 
Berlin, den 1. Juni 1899. Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Freiherr v. Thielmann.
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.