Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Ankerketten durch den Regierungsdampfer „Nachtigal“ 
ausgenommen, einer gründlichen Reparatur unter- 
zogen und wieder ausgelegt worden. 
Gemüsebau im Garten des Raiserlichen Souvernements. 
Der Gemüsebau, welcher früher mehrfach ver- 
geblich hier versucht worden ist, hat neuerdings unter 
Leitung des Kunstgärtners Lehmbach gute Resultate 
ergeben. Der Boden ist von ihm nach curopäischer 
Art rigolt, mit verrottetem Kompost versehen und 
dann mit flüssigem Dünger begossen worden. Die 
Sämereien haben J. C. Schmidt in Erfurt und 
J. Klar in Berlin geliefert. 
Es gediehen bisher folgende Gemüse: 
Buschbohnen: engl. Treib-, Sion House-, Wachs-, 
Dattel-, Zucker-, Butter-, Brech-, Prinzeß= und 
frühe Neger- 
Kraut: Erfurter großes weißes, Berliner großes 
weißes, Markthallen-, Erfurter blutrothes, hollän- 
disches blutrothes frühes; 
220 
Wirsing: Oberräder, Johannistags-, Ulmer niedriger 
früher; 
Kohlrabi: Wiener früher weißer und blauer Treib-, 
Erfurter Dreienbrunnen--; 
Blätterkohl: halbhoher mooskrauser; 
Gurken: japanische Klettergurke, Prescot Wonder, 
Noas Treib-, Königsdörfer unermüdliche; 
Rettich: Münchener Bier-, schwarzer Winter-- 
Radies: runde karminrothe, Non plus ultra; 
Karotten: Nantaise, Altringham, Duwicker, Pariser 
Treib-; 
Petersilie: Schnitt-, gefüllte krause, Wurzel-, Ruhm 
von Erfurt. 
Von Blumen gediehen bisher: Balsaminen, 
Gaillardien, Georginen, Helichrysen, Gomphrenen, 
Petunien, Zinnien, Anthirrhinum, Ammobium, Dian- 
thus chinensis, Tagetes, Galliopsis. 
Die zum Anbauversuch nach hier gesandten 
Samen von Encalyptus globulus, Mülleriana, 
deliciosa, rostrata gingen dagegen leider infolge 
übermäßiger Feuchtigkeit zu Grunde. 
  
T#go. 
Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Togo anfässigen Deutschen und Fremden am 31. Dezember 1895.5) 
a. Nach Staatsangehörigkeit und Stand ober Gewerbe. 
b. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Staatsangehörigkeit Stand oder Gewerbe 
#82t 
Staatsangehörigkeit 
*1½· 
A 
Deutsche 70 22 256 22 
Oesterreicher 2 — — 2 
i 1 — — 1 
Franzosen 7 — 7 — 
Engländer. 1 — 1 — 
Holländer 2 — — 2 
—— 83 22 34 27 
Hierzu weibliche Personen 13 
Zusammen] 96 
Ferner waren von weiblichen Personen ansässig: 11 Deutsche, 
1 Schweizerin, 1 Engländerin. 
Außerdem waren am 31. Dezember 1895 vorübergehend 
anwesend: 2 deutsche Kaufleute, 2 deutsche Ingenieure, 
1 deutscher Offizier und 1 französischer Kaufmann. 
Rus dem Bereiche der Wissionen 
Das Missionshaus der Väter vom heiligen Geist 
in Knechtsteden nimmt, „Gott will es“ zufolge, einen 
guten Fortgang. Die Schule, worin junge Leute zu 
Missionaren für Deutsch-Ostafrika herangebildet werden 
sollen, ist bereits eröffnet und zählt 9 Schüler. Ferner 
sind 9 Brüderpostulanten eingetreten, 4 Patres be- 
sorgen den Unterricht, während 3 Laienbrüder die 
6 *) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1895, S. 226. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Staatsangehörigkeit und Anzahl 
2 2 - S3S S 8 2 
——.. . S 
WohG333 
—1119 
1 l 
Sebbe...851 – 9 
Klein-Popo22 4— —— 4— 1 81 
Porto Seguro 1 — 1— 1.— 1 4 
Togo 3 — — — 1r — — —3 
Lome 20 — 1— 2 27) —5 
Misahöh. 1—— — —— —1 
Palime 2 — — — — — — 
Worawora- 1 — —— — — 1 
« sss 5 5 — ii % — — — 10 
Amedsowe 4 1— 1 —— —7 
Kete 3 — —— — —— — — 
Zusammen] 70 1112/ 11 7 2|26 
*) einschließlich 1 Frau. 
  
Ferner waren am 31. Dezember 1895 vorübergehend an- 
  
wesend: in Klein-Popo 2 Deutsche und 1 Franzose, in 
Misahöh 3 Deutsche. 
und der Untilsklaverei-Bewegung. 
zeitlichen Geschäfte erledigen. Der Superior 
Acker hat also bereits für eine Familie von 
25 Köpfen zu sorgen. Jeden Tag melden sich solche, 
die eintreten wollen, aber es fehlt an Mitteln, sie 
anzunehmen und für den Missionsberuf auszubilden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.