Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3558.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Volume count:
3558
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • (Nr. 3558.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung. (3558)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 116 — 
sonders zu unterzeichnen. Im Frachtbrief ist auf sie zu verweisen. Wird das 
Gesamtgewicht einer solchen Sendung angegeben, so ist es im Frachtbrief an der 
hierfür vorgesehenen Stelle einzutragen. Bei Gütern verschiedener Tarifklassen 
ist, wenn getrennte Frachtberechnung verlangt wird, das Gewicht für jede Tarif- 
klasse besonders anzugeben. · 
(6) Der Absender darf im Frachtbriefe vorschreiben, daß die Güter auf der 
Bestimmungsstation nachgezählt und nachgewogen werden; hierfür ist die tarif- 
mäßige Gebühr zu bezahlen. 
(7) Bei Aufgabe von Gütern nach einem Bestimmungsorte, wo keine für 
den Güterverkehr eingerichtete Eisenbahnstation oder Güternebenstelle vorhanden 
ist, kann der Absender im Frachtbrief über die Weiterbeförderung des Gutes von 
der Bestimmungsstation bis zum Bestimmungsorte Verfügung treffen (vergleiche 
§ 76 Abs. (9)). 
 (8) Auf die Rückseite des Frachtbriefs darf die Firma des Ausstellers ge- 
druckt werden. Auch können dort die Sendung betreffende Vermerke für den 
Empfänger nachrichtlich angebracht werden, zum Beispiel „von Sendung des N. N.“, 
„im Auftrage des N. N“, „zur Verfügung des N. N.“, „zur Weiterbeför- 
derung an N. N.“, „für Dampfer N. N.“, „versichert bei N. N.“, „zur Aus- 
fuhr nach N. N.“. Für die Eisenbahn sind diese Vermerke unverbindlich. 
(9) Die Aufnahme anderer Erklärungen in den Frachtbrief und die Bei- 
fügung anderer Schriftstücke zum Frachtbriefe sind unzulässig, soweit es nicht durch 
diese Ordnung oder — mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde nach Zu- 
stimmung des Reichs-Eisenbahnamts — im Tarife vorgeschrieben oder für statthaft 
erklärt ist. Die Erklärungen und Schriftstücke dürfen nur das Frachtgeschäft 
betreffen. 
(10) Alle Eintragungen im Frachtbriefe müssen in deutscher Sprache ge- 
schehen; sie dürfen auch durch Druck oder Stempel bewirkt werden. 
§ 57. 
Haftung für die Angaben im Frachtbriefe. 
Der Absender haftet der Eisenbahn für die Richtigkeit und die Voll- 
ständigkeit der in den Frachtbrief aufgenommenen Angaben und Erklärungen und 
trägt alle Folgen, die aus unrichtigen, ungenauen oder ungenügenden Eintra- 
gungen entspringen. 
§ 58. 
Prüfung des Inhalts der Sendung. Feststellung von Anzahl und Gewicht. 
(1) Die Eisenbahn ist berechtigt, die Ubereinstimmung der Sendung mit 
dem Frachtbriefe nach Stückzahl, Gewicht und Inhalt jederzeit zu prüfen. Ge- 
bühren dürfen hierfür nicht erhoben werden. Zur Prüfung des Inhalts ist der 
Verfügungsberechtigte einzuladen, wenn sie nicht auf Grund polizeilicher Maß- 
regeln stattfindet, die der Staat im Interesse der Sicherheit oder der öffentlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment