Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Das am 2. Dezember 1899 zu Washington unterzeichnete deutsch-amerikanisch-englische Samoa-Abkommen.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 6 
Macht in allen den Häfen genießt, die dem Handel 
einer dieser Mächte offen stehen. 
Artikel IV. 
Die vorliegende Konvention soll sobald als möglich 
ratifizirt werden und unmittelbar nach Austausch der 
Ratifikationen in Kraft treten. 
Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten sie 
vollzogen und ihre Siegel beigedrückt. 
So geschehen in dreifacher Ausfertigung zu 
Washington, den 2. Dezember 1899. 
(gez.) Holleben. (L. S.) 
(gez) John Hay. (L. S.) 
(gez.) Paurcefote. (L. S.) 
Perspnal-ZBachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Hochbautechniker Müller und der Techniker 
Semmler sind nach Tanga abgereist. 
Der Techniker Bellert reist demnächst nach 
Ostafrika ab. 
Der Schlosser Preeg ist in Tanga angekommen. 
Der Regierungsarzt Dr. Plehn in Tanga, der 
Steuermann Klähm, der Brunnenbauer Büchmann 
und der Zollbeamte Stickforth sind mit Heimaths- 
urlaub abgereist. 
Der badische Finanzpraktikant Göpfrich ist in 
Dar-es-Saläm eingetroffen. 
Zahlmeisteraspirant Rimella, Unteroffizier Röser 
und Sanitätsunteroffizier Soltmann haben die 
  
Reise in das Schutzgebiet angetreten. 
enjoyed by the sovereign Power, in all ports 
which may be open to the commerce of either 
of them. 
Article IV. 
The present Convention shall be ratified as 
soon as possible, and shall come into force 
immediately after the exchange of ratifications. 
In faith whereof, we, the respective Pleni- 
potentiaries, have signed this Convention and 
have hereunto affired our seals. 
Done in triplicate, at Washington, the second 
day of December, in the Fear of Our Lord, one 
thousand eight hundred and ninet)y-nine. 
(signed) Holleben (L. S.) 
(signed) John Hayx (L. S.) 
(signed) Pauncefote (L. S.) 
Leutnant Kalb und Feldwebel Richter sind mit 
Heimathsurlaub eingetroffen. 
Ramernn. 
Der Hauptmann v. Kamptz, Kommandeur der 
Schutztruppe, und der Sergeant Jonczyk sind mit 
Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
Die Gärtner Hirche und Niepel sowie der 
Schlosser Sünder sind in Kamerun eingetroffen. 
Lüdwestafrika. 
Der Gouvernementsbaumeister Redecker ist im 
Schutzgebiete eingetroffen. 
Der Kassenverwalter Hering hat mit Heimaths- 
urlaub das Schutzgebiet verlassen. 
Hauptmann und Kompagniechef Kliefoth und 
Oberleutnant v. Erckert haben die Ausreise, Unter- 
offizier Braßel hat die Wiederausreise in das 
Schutzgebiet angetreten. 
Rachrichten aus den deutschen Schungebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
KTogo. 
Wissenschaftliche SKammlungen. 
Der Oberleutnant Thierry hat der zoologischen 
Sammlung des Berliner Königlichen Museums für 
Naturkunde eine im Hinterlande von Togo zusammen- 
gebrachte Naturaliensammlung überwiesen, die folgende 
Gegenstände enthielt: 
  
1 Säugethierfell mit Schädel, 34 Säugethiere 
in Alkohol, 180 Vogelbälge, 30 Schlangen, 12 Ei- 
dechsen, 8 Schildkröten, 14 Frösche, 10 Fische in 
4 Arten, 68 Raupen in Alkohol, 25 Puppen in 
Alkohol, 2 Falter in Alkohol, 1 Kollektion Käfer- 
larven und Käfer in Alkohol und trocken, 27 Ortho- 
pteren in Alkohol, 12 Rhynchoten in Alkohol und 
1 Kollektion trocken konservirtes Material, 17 Hy- 
menopteren in Alkohol und eine Menge trocken kon- 
servirter, 14 Tausendfüßer in Alkohol, 80 Fliegen 
in Alkohol, 73 Spinnenthiere, 1 Krebs, 3 Würmer, 
7 Mollusken. 
Die Konservirung aller Thiere ist recht gut. 
Die Säugethiere bestehen aus achtzehn Arten, wovon 
vier Arten für die Wissenschaft neu sind. Eine Hyäne 
wird als Hynena togoensis und ein fliegender Hund
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment