Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 925 20 
Geschosse ab, und allmählich wurde eine Art be- 
waffnete Neutralität hergestellt. Mit einer Be- 
deckung von vier Eingeborenen und einem Weißen 
konnte ich nun schon ein weiteres wagen. 
Ich hatte am Morgen beobachtet, daß die 
Eingeborenen alle aus einer Richtung kamen, und 
dort das Dorf vermutend, schickte ich mich an, 
dieses aufzusuchen. Vorerst hielt ich es jedoch 
für geraten, den Insulanern eine kleine Schieß- 
probe vorzuführen, und feuerte einige Schüsse 
auf einen am Strande liegenden angetriebenen 
Baumstamm ab. Bei jedem Schuß duckte sich 
das ganze Volk wie auf Kommando, die Probe 
war jedoch von Erfolg, denn als ich nun nach 
dem Dorfe aufbrach, folgte mir der ganze Haufe 
in respektvoller Entfernung. Nach einem Marsch 
von etwa zehn Minnten erreichte ich das Dorf. 
Dieses liegt hinter einem Streifen von Gebüsch 
und Bäumen dicht am Strande und bildet eine 
lange Straße mit den Hütten der Eingeborenen 
an beiden Seiten. Die Hütten waren sehr pri- 
mitiv und bestanden aus auf dem Boden ruhen- 
den blattbedeckten Dächern, unter denen die 
Schlafpritschen der Eigentümer angebracht waren. 
Neben diesen Wohnhütten waren jedoch auch zahl- 
reiche kleinere Gebände vorhanden, welche zur 
Aufbewahrung von Nahrungsmitteln dienten; 
diese waren auf vier Anannshohen Pandanus- 
pfählen errichtet, etwa 2 bis 3 Meter lang und 
1 bis 1½ Meter breit. Die Dächer bestanden 
aus Pandanusmatten. Die Pfähle waren mit 
Pandanusblättern umwickelt, deren Glätte ver- 
hinderte, daß die auf der Insel zahlreich vor- 
kommenden Ratten die Ausbewahrungsräume 
heimsuchen konnten. Ahnliche Hütten sind aus 
Matty und Durour wie aus den Palauinseln 
bekannt. Fischgerät in ziemlicher Anzahl, Senk- 
netze, Handnetze und Hamen waren in großer 
Anzahl vorhanden, sonst enthielten die Häuser 
nichts von Belang. 
Nachdem das Dorf durchwandert, schickte ich 
mich an, einige photographische Aufnahmen zu 
machen. Die Aufstellung der Kamera wurde 
jedenfalls mit großem Mißtrauen betrachtet, meine 
Bedeckung deckte mir den Rücken, mein Revolver 
lag auf der Kamera, so daß ich nach allen Seiten 
gesichert war, und nach Verteilung kleiner Ge- 
schenke gelang es mir, einige brauchbare Auf- 
nahmen zu machen. Die offenbare, wenn auch 
nicht zu Tätlichkeiten gediehene Feindschaft der 
Eingeborenen bewog mich jedoch, meinen Besuch 
abzukürzen. Der Knall meiner Flinte hatte un- 
zweifelhaft die Leute eingeschüchtert; ich durfte 
jedoch annehmen, daß man die tödliche Wirkung 
der Feuerwaffen nicht kannte, und weiß aus 
Erfahrung, wie leicht in diesem Falle sich Ein- 
geborene verleiten lassen, einen Angriff zu unter- 
  
nehmen, sobald die erste Scheu überwunden ist. 
Wir zogen uns daher in guter Ordnung nach 
dem Landungsplatz zurück, und ich war bereits 
ins Boot gestiegen, als die Eingeborenen, die 
uns gefolgt waren, den Bootsmann, der am 
Strande noch einige Perlen verteilen wollte, mit 
Knütteln überfielen. Einer meiner Farbigen 
feuerte sofort einen Schreckschuß, und dieser hatte 
den gewünschten Erfolg, denn der Haufe stob 
schleunigst auseinander. Ich hatte jedoch noch 
einen unerwarteten Aufenthalt dadurch, daß einer 
der mich begleitenden Sankt-Matthias-Leute, der 
mit einem Speer bewaffnet war, plötzlich ein 
lautes Kriegsgeschrei anstimmte und in langen 
Sätzen, seinen Speer schwingend, hinter den Insu- 
lanern hersetzte. Der Bootsmann und zwei meiner 
Leute mußten nun hinterhergeschickt werden, um 
den tapferen Krieger zurückzubringen. Dieser 
hatte den ganzen Haufen bis zu dem Dorfe vor 
sich her gejagt, hier machten die Eingeborenen 
jedoch Halt, und ein wahrer Steinregen dämpfte 
den Heldenmut des Verfolgers dermaßen, daß er 
sich schleunigst zurückzog. Dies ermutigte wiederum 
die Insulaner zu einem Gesamtangriff, und ich 
war froh, als ich endlich alle Leute in den Booten 
hatte und durch die Brandung gehen konnte. 
Einige Schüsse hielten zwar die Angreifer in 
respektvoller Entfernung; dennoch erreichte uns 
eine Anzahl ihrer Wurfgeschosse, glücklicherweise 
ohne Schaden anzurichten. 
75 
Deutsch-Ostafrika:. 
Vom eisenbahnbau Daressalam—corogoro. 
Dem Bericht des Daressalamer Baubureaus 
der Firma Philipp Holzmann & Co. über den 
Fortschritt der Bauarbeiten an der Eisenbahn 
Daressalam—Morogoro vom 1. April bis 30. Juli 
1907 ist zu entnehmen: 
Die Erdarbeiten sind bis Kilometer 188 ganz 
fertiggestellt. Auf der Endstrecke bis Morogoro 
sind nur noch etwa 30 000 chm eines im allge- 
meinen leichten Bodens zu bewegen. Es ist 
anzunehmen, daß diese Arbeiten Anfang Sep- 
tember d. Is. beendet sein werden. 
Von Daressalam bis Kilometer 100 sowie in 
der Sektion IV sind alle Brücken fertig. Das 
Manerwerk für die Brücken in den Sektionen III 
und V ist in der Ausführung begriffen und wird 
voraussichtlich in etwa zwei Monaten fertiggestellt 
sein. Stellenweise werden diese Arbeiten durch 
den gegemwärtig herrschenden Wassermangel sehr 
erschwert, da das Wasser bis zu 7 km weit nach 
den Baustellen gebracht werden muß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment