Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die wirtschaftliche und militärische Lage Deutsch-Südwestafrikas.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

37 
Vorjahres, und der Vorrat am 2. November 1906 
in folgender Weise: 
Zufuhr vom 1. Sep- 
tember bis 2. November 
Vorrat am 
2. November 
1906 1905 1906 1905 
in Ballen 
Galvestom. 1 114 556 911 776 366 951 210200 
Port Arthur 22 102 16117 – — 
New Orleaus. 452 344 269 236 175 439 143467 
Mobile 6.2 4419 89 0568 34218 52649 
Pensacolo 21526 31 032 » — 
Savannah 545 000 651 181 144 815 171 807 
Brunswic 35 914 40 9233 18517 9520 
Charleston. 6006 834 98 91 22 718 47539 
Wilmingtom 153 030 173208 10 110 143 779 
l’11V 035 236 915 11 303 51s 303 
Rewport New 1082 1 43 — 
)zesvk.1)m-k... — 53292317229378 
  
Summe einschl. der 
anderen Plätze 2 633 253 2572368 936 607 10041253. 
Die Ausfuhr von Baumwolle bolief sich vom 
I. September 1906 bis zum 2. November 1906 
g 1 669 639 Ballen gegenüber 1 555 321 
. allen in dem entsprechenden Zeitraum des Vor- 
Fres. davon gingen nach Großbritannien 
36 718 Ballen gegenüber 623 954 Ballen, nach 
Hrankreich 194 225 Ballen gegenüber 216 135 
Lalen, nach dem übrigen Europa 698 096 
en gegenüber 715.232 Ballen. 
ven#on den obengenannten Vorräten am 2. No- 
aber er waren bereits an Schiffsbord gebracht, 
114 guoch nicht ausklariert für Großbritannien 
für , Ballen, für Frankreich 53 513 Ballen, 
Auslaeutschland 32 788 Ballen, für das übrige 
35 B# 33 145 Ballen, für amerikanische Häfen 
1 Ballen, im ganzen 320 284 Ballen. 
(X * 9“ . « . . 
kachUnscommekcmlnntlbinnncml (’-ln-01n(sle.) 
B 
edeutung der Eisenbahn Diredaua · Adis Abeba 
für die erschließung Rbessinlens. 
dancde Fertigstellung der Eisenbahn von Dire- 
nahme eh Adis Abeba, die im Falle der An- 
talien es zwischen England, Frankreich und 
Negus Mabgeschlosenen Abkommens durch den 
seht Leuelit in etwa drei Jahren zu erwarten 
Weefin, wird in den wirtschaftlichen Verhältnissen 
iens einen großen Umschwung herbeiführen. 
  
r 
Für den Einfuhr= und Ausfuhrhandel wird sie 
insofern nützlich sein, als die lästigen und teuren 
Karawanentransporte zwischen Diredaug bzw. 
Harrar und Adis Abeba fortfallen und durch 
eine bequemere und billigere Bahnbeförderung 
ersetzt werden. Wenn auch bei dem fkostspieligen 
Bau und der gleichfalls kostspieligen Unterhaltung 
der Bahn anzunehmen ist, daß die Tarife hoch 
bemessen werden, so werden sie doch gewiß nicht 
annähernd die jetzigen teuren Karawanenfrachten 
erreichen. Nach der anderen Seite wird die 
Bahnkonkurrenz den Einfluß ausüben, daß sich 
die Karawanentransporte, wenn sie für bestimmte 
Waren aufrecht erhalten werden sollten, ver- 
billigen werden. 
Nach Fertigstellung der Bahn ist es ferner 
möglich, Frachten von schwerem Gewicht, die jetzt 
nur unter Aufwendung einer großen Anzahl von 
Arbeitskräften und unter bedeutenden Kosten nach 
Adis Abeba gelangen können, bequemer, billiger 
und schneller nach Adis Abeba zu befördern. 
Da dies Gelegenheit geben wird, größere Ma- 
schinenteile in das Land zu bringen und somit 
Industrien, die jetzt so gut wie gar nicht be- 
stehen, ins Leben zu rufen, so werden hierdurch 
dem Handel indirekt nicht unbedentende Gewinne 
ängeführt. 
Auch Plantagenunternehmungen, die zur Zeit 
noch nicht prosperieren können, werden ohne 
Zweifel, wenn sie in der Nähe der fertiggestellten 
Bahn angelegt werden, in der Lage sein, mit 
Erfolg zu arbeiten. 
Abgesehen von den geschilderten Vorteilen ist 
nicht zu unterschätzen, daß die Bahn den 
Abessiniern bessere Gelegenheit geben wird, enro- 
päische Länder aufzusuchen, die dortigen Sitten 
und Gebräuche kennen zu lernen und die Or- 
ganisationen geordneter Staatsverwaltungen zu 
studieren. Intelligente Abessinier werden hiervon 
Nuten ziehen und nach ihrer Rückkehr bestrebt 
sein, die Entwicklung des Landes zu fördern, 
was wiederum zur Hebung des Handels indirekt 
beitragen wird. Natürlich ist vor der optimistischen 
Ansicht zu warnen, daß mit der Bahn nun ein 
Handels-Eldorado in Abessinien entstehen wird. 
Dies liegt noch in weiter Ferne. 
Verschiedene (Mitteilungen. 
D 
butsche ##mee., Marine- und feolonial-Kusstellung 
D Gerlin 1907. 
Marino ¾ Arbeitsausschuß der „Deutschen Armee-, 
unsaiuc-) ind Kolonial-Ausstellung 1907“ schreibt 
Berlin „Zehn Jahre sind vergangen, seitdem 
in einer glanzreichen Ausstellung der 
staunenden Welt gezeigt hat, welch' immense Ar- 
beit auf allen Gebieten des Handels und Wandels 
geleistet ist, welch achtunggebietende Stellung 
Industric und Gewerbe im deutschen Vaterlande 
sich errungen haben. Zum ersten Male sah 
Berlin damals auch eine Kolonial-Ausstellung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment