Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Zusatz zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit, vom 21. April 1907.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1038 20 
das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse: 
dem Feldwebel Schmidt; 
das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
dem Sergeant Herbst. 
Ferner: 
A. K. O. vom 7. Oktober 1907. 
Den Königlichen Kronen-Orden 2. Klasse mit Schwertern: 
dem Königlich Großbritannischen Major Elliot von der Kap-Polizei. 
  
Nachdem die Hauptabnahme der Teilstrecke Lüderitzbucht — Aus der im Bau be- 
griffenen Eisenbahn Lüderitzbucht —Keetmanshoop erfolgt und das Dienst= und Wohngebäude 
für den Kaiserlichen Eisenbahnkommissar in Aus fertiggestellt ist, hat der Kommissar am 6. Sep- 
tember d. Is. seinen Amtssitz von Lüderitzbucht nach Aus verlegt. 
Postsendungen für den Eisenbahnkommissar sind nach wie vor nach Lüderitzbucht zu 
adressieren, Telegramme dagegen sind nach Aus zu richten. 
  
ENRichtamtlicher Teilslblll EMOMX 
Dersonal-Nachrichten. 
Wilhelm Fürst zu Wied . 
Am Dienstag, den 22. Oktober, ist Seine 
Durchlaucht der Fürst zu Wied nach kurzem 
Leiden auf seinem Schlosse Neuwied gestorben. 
Der Fürst war im Jahre 1845 geboren; er nahm 
als Leutnant im Oberkommando der II. Armee 
an dem Feldzuge gegen Osterreich und als 
Generalstabsoffizier im Generalkommando des 
XI. Armeekorps an dem Kriege gegen Frankreich 
teil. Im Jahre 1893 wurde ihm am Geburts- 
tage des Kaisers der Charakter als General der 
Infanterie verliehen. Der Entschlafene gehörte 
als erbliches Mitglied dem preußischen Herren- 
hause an, dem er von 1897 bis 1904 prä- 
sidierte. Auch im deutschen Flottenverein führte 
er längere Zeit hindurch den Vorsitz. 
Der „Reichs-Anzeiger" widmet dem ver- 
storbenen Fürsten einen Nachruf, in dem es heißt: 
„Ein treuer Mitarbeiter an den Aufgaben des 
Reichs und des preußischen Staates ist in dem 
Entschlafenen dahingegangen. Wie der Fürst in 
seinen ersten Mannesjahren auf den Schlacht- 
feldern für die deutsche Einigung mitgekämpft 
hat, so galt in den Zeiten des Friedens seine 
Hingabe allen patriotischen Werken. Als Mit- 
begründer des Flottenvereins hat er ebenso vor- 
bildlich gewirkt wie in seiner Teilnahme an den 
Arbeiten der Gesetzgebung und Verwaltung in 
Staat und Provinz. Durch das Hinscheiden des 
Fürsten zu Wied werden das württembergische, 
das holländische und das rumänische Königshaus 
in tiefe Trauer versetzt. Im deutschen Volke ist 
dem Entschlafenen ein ehrendes Andenken sicher.“ 
  
Auch dem Kolonialrat hat der Fürst zu 
Wied viele Jahre hindurch angehört und sich 
ebenso wie als Mitglied der Deutschen Kolonial= 
Gesellschaft als warmherziger Freund und eifriger 
Förderer der kolonialen Sache gezeigt. Die Ko- 
lonialverwaltung und die Mitglieder des Ko- 
lonialrats werden das Gedächtnis des Fürsten 
stets dankbar und hoch in Ehren halten. 
Nachruf. 
Dr. Albert Koeppen F. 
Telegraphischer Nachricht zufolge ist der 
Chemiker und wissenschaftliche Beamte an der 
Versuchsanstalt für Landeskultur in Viktoria 
Dr. Albert Koeppen 
am 9. Oktober d. Is. im Schutzgebiet Kamerun 
dem Schwarzwasserfieber erlegen. 
Der Verstorbene trat Anfang 1906 in den 
Dienst des Schutzgebietes und hat sich seinen 
dortigen wissenschaftlichen Aufgaben stets mit 
regem Eifer und großer Hingebung gewidmet. 
Das Schutzgebiet verliert in ihm einen fleißigen 
und pflichttreuen Beamten, dem ein dauerndes 
Andenken gesichert ist. 
Deutsch-Ostakrika. 
Der kommiss. Sekretär Bopp, der Steuer- 
sekretär Schmidt, der Finanzassistent Fritz, der 
Eisenbahnpraktikant Berndt und der Polizei- 
assistent #eugebauer haben am 28. Oktober 1907 
die Ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment