Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 76.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung, betr. Edelsteinbergbau im Nordosten des Deutsch-Südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwang- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten und der Südsee, vom 14. Juli 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 717).
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Errichtung von Gebäuden und Lagerung von feuergefährlichen Gegenständen an den Bahnen Togos.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 76.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 55 20 
Verlustliste Nr. 76 
der RKaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrikka bei den Kämpfen gegen die 
aufständischen Eingeborenen. 
Gefallen: 
1. Ref Am 1. Januar auf Patrouille bei Dassiefontein: 
KKeiter Anton Ostertag, früher im Königlich Bayerischen 7. Chevauleger-Regiment. 
Vermißt: 
Seit 25. Dezember 1906 bei Otjiamongombe: 
Gefreiter Robert Trichterborn, früher im Kurhessischen Jäger-Bataillon Nr. 11. 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Keetmanshoop: 
Typhus und Skorbut. 
Reiter Paul Manke, früher im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9, am 1. Januar an 
2. Ge- In der Krankensammelstelle Rehoboth: 
FWBefreiter Gustav Voigt, früher im 2. Westpreußischen Fußartillerie-Regiment Nr. 15, am 
Jannar an Typhus. 
3. u Im Lazarett Windhuk: 
nteroffizier Erust Peters, früher im III. Seebataillon, am 3. Jannar an Typhus. 
Am 
. Unter 
— 
r Landwehrbezirk Karlsruhe. 
— 
# 
Reiter 
4 Verunglückt: 
9Tv5. dezember 1906 im Außenhafen von Lüderitbucht bei UÜberfahrt nach Griffitsbai 
infolge Kenterns eines Segelbootes ertrunken: · 
.Ut offizier Felix Lemmen, früher im Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinischen) Nr. 7. 
anteroffizier Robert Schmidt, früher im 4. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 66, zuletzt 
" . vofihier Fritz Goldmann, früher im Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) 
Richard Glaubke, früher im Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141. 
  
  
E# siichtamtlicher Teis##ennn 
Dersonal-Nachrichten. 
Nachruf. 
Jannar verschied nach schwerem, mit 
Geduld getragenen Leiden der 
Mit: 
Missionsdirektor D. Buchner, 
J# : 
ere Mitglied des Kolonialrats. 
Jamaiea als am 5. Oktober 1842 in Irwinhall auf 
nuar 185 Sohn eines Missionars, kam er Ja- 
Nach Vollenuet# seiner Erziehung nach Deutschland. 
“ni’mie: ng seiner Studien in Gnadenfeld stand 
Hausdorf im er in Kleinwelka, Gnadenfrei und 
bis 1 Schul- und Predigtamt, leitete von 
von dies das Lehrerseminar in Niesky und 
en der Ver Stellung aus in die Missions- 
rüdergemeinde berusen. In diesem 
Am 2. 
beldenhafte 
wurde 
direktio 
  
Amt hat er 1892/93 Südafrika, 1895 Nord- 
amerika, 1898 und 1901 Westindien und Surinam 
visitiert. Vor 10 Jahren erhielt er den Vorsitz 
in der Missionsdirektion und 1899 ehrte ihn die 
theologische Fakultät Halle durch Verleihung des 
theologischen Doktortitels. Seit 1903 dem Aus- 
schuß der deutschen Missionen angehörend, wurde 
er in dem gleichen Jahre wegen seiner hervor- 
ragenden Bedeutung auf dem Gebiet der Mission 
in den Kolonialrat berufen. 
Als Mitglied dieser Körperschaft hat D. Buchner 
sich besondere Verdienste erworben. Noch bei Ge- 
legenheit des letzten Kolonialkongresses sprach er 
in glänzender Weise über die Mithilfe der Mission 
bei der Erziehung der Eingeborenen zur Arbeit. 
Der Kolonialrat und damit die Kolonialverwal- 
tung haben durch sein Ableben einen herben Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment