Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1120 20 
Im Jahre 1904 bestanden in Westaustralien 
1228 goldproduzierende Minen und im Jahre 
1905: 1199, also 29 weniger. 
Die Ergebnise von 54 der ergiebigsten Berg- 
werke verschiedener Distrikte stellten sich in den 
Jahren 1904 und 1905, wie folgt: 
Es lieferten von diesen 54 Minen im Jahre 
1905: 28 Minen 115 142 Unzen fein mehr und 
26 Minen 136 259 Unzen fein weniger als 1904, 
und zwar wie folgt: 
Anzahl 1904 1905 
Minen Unzen fein Unzen fein 
Peak Hill. 1 13 706 12 785 
East Murchison 6 61 030 58 012 
Murchison. 4 164 633 168 438 
Valgoo 1 82 2037 
Mt. Margaret 6 132243 125 .515 
North Coolgardie 10 88227 103 094 
Broad Arrow 1 5 594 6 790 
N. E. Coolgardie. 4 31 155 27742 
East Coolgardie 13 968 548 938 789 
Coolgarde. 3 22 282 27 650 
Dundass 3 24 470 20 349 
Mlgarn . 1 5 837 5344 
Phillips River 1 516 660 
Exportiert und in der Perth-Münze empfangen 
wurden dem Staatlichen Statistischen Bureau 
gemäß: 
1904 1 983 230 Unzen fein Gold, 
1905 1 955 316 
Dagegen wurde der Vehörde für Vergwesen 
folgendes Ergebnis berichtet für: 
1 913 835 unzen fein Gold, 
1 840 657 
Der Durchschnittswert des gewonnenen Goldes 
aus einer Tonne Erz ging abermals im Jahre 
1905 zurück, und zwar von: 
1904 66,20 sh auf 
1906 58,51 
Zinn. Die erhöhten Preise für dieses Metall 
haben dessen Produktion ein größeres Interesse 
zugeführt. Man beschäftigte sich daher in den 
beiden in Frage kommenden Mineralfeldern im 
Jahre 1905 mehr mit der Gewinnung von Zinn, 
und das Ergebnis stellte sich, wie folgt: 
1904 1904 
Menge Wert Menge Wert 
tons 4 tons 
Greenbushes- 
Mineralfelder 533,64 34 462 643,52 52 960 
Pilbarra-Gold- 
felder 320,86 24 355 435,74 33 880 
  
854,50 58 817 1079,26 86 840 
224,76 28 023 
  
Zunahme 
  
Vielversprechende Lager sollen während des 
Jahres 1905 in Wodgina am westlichen Teile 
des Turner River und auf den Pilbarra-Gold- 
feldern aufgefunden worden sein. Die Entfernung 
von dort nach Port Hedland beträgt etwa 
74 engl. Meilen, d. s. etwa 119 km. Der von 
der Regierung ausgesandte Geologe zur Unter- 
suchung dieser Gegenden ist der Ansicht, daß 
diesem Distrikte eine gute Zukunft bevorstehe, 
jedoch bliebe das Ergebnis der eingeleiteten Boh- 
rungen noch abzuwarten, um beurteilen zu können, 
ob sich ein regelrechtes Abbauen dieser Felder in 
größerem Maßstabe lohnen wird. Einstweilen 
werden sie nur an der Oberfläche in primitiver 
Weise bearbeitet. 
Tantalit. Im Jahre 1905 tritt das Vor- 
handensein dieses Metalles zum ersten Male als 
von zukünftiger Bedeutung in die Erscheinung. 
Es hatte sich in London eine gute Nachfrage nach 
ihm gezeigt, die jedoch nicht lange Zeit anhielt. 
Es findet sich in denselben Gegenden wie Zinn 
und meistens in Verbindung mit letzterem. Das 
Vorhandensein von Tantalit in größerem Um- 
fange soll jetzt in den Wodgina-Zinnfeldern nach- 
gewiesen worden sein, und man hofft auch hier- 
von eine Mithilfe bei der weiteren Entwicklung 
der dortigen Gegend. 
Die Ausbeute betrug im Jahre 1905: 
Menge Wert 
tons E 
Greenbushes-Mineralfelder 2,34 1590 
Pilbarra-Goldfelder 70,95 8 925 
Im ganzen. 73,29 10 515 
Da es nicht ausgeschlossen scheint, daß Tan- 
talit für Westanstralien von einiger Wichtigkeit 
werden kann, so dürften nachstehende Angaben 
über die verschiedenen in Westaustralien gemachten 
Funde dieses Metalles, welche von dem Regie- 
rungsgeologen zusammengestellt sind, allgemeines 
Interesse haben. 
Von Tantalit wurde zum ersten Male in 
Greenbushes im Jahre 1896 „Stibiotantalite"“ 
(antimonhaltiges Tantalit) gefunden. 
Darauf wurde im Staatslaboratorium zu Perth 
im Jahre 1900 „Tantalite“ (eisenhaltiges Tan- 
talit) in alluvialen Erzproben aus demselben 
Distrikte beobachtet und 1904 „Manganotantalite“ 
(manganhaltiges Tantalit) in Proben von Wod- 
gina (Pilbarra-Goldfelder) und 1905 in solchen 
von Wodgina und Green's Well (Pilbarra-Gold- 
felder) „Manganocolumbite“ (Niobat und mangan- 
haltiges Tantalit). 
In Greenbushes ist Tantalit eingeschlossen in 
hochgradig glimmerreichen Bruchstücken, häufiger 
aber in vom Wasser abgerundeten Stücken in der 
Größe von feinem Hagel bis zu 13 lbs. engl.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment