Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1126 20 
Deutschlands Ehr' im Weltenmeer. Die 
Entwicklung der deutschen Flotte, ihr heutiger 
Ausbau und Skizzen aus dem Leben an Bord 
von Vizeadmiral a. D. R. v. Werner. Neu- 
bearbeitung von Kontreadmiral z. D. Holz- 
hauer. Mit 4 farbigen Kunstbeilagen nach 
Originalen von Professor Willy Stöwer und 
Johs. Gehrts, einem Durchschnitt des Linien= 
schiffes Lothringen, 2 farbigen Flaggentafeln 
und 96 Kopfleisten und Bildern im Text. 
(360 S.) In Ganzleinenband 5 Mk. Verlag 
von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig. 
Wolf der Dragoner des Prinzen Engen. 
Kriegsgeschichtliche Erzählung von Karl Ta- 
nera. Mit 8 Bildern nach Zeichnungen von 
E. Zimmer. (191 S.) Preis 3,50 Mk. Verlag 
von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig. 
Imanuel Bellon, Missionar: Kultus und 
Kultur der Tschi-Neger im Spiegel ihrer 
Sprichwörter. Basel 1907. Verlag der Bres- 
lauer Missionsbuchhandlung. (Basler Missions-= 
studien. Heft 33.) 
  
Arthur Meyer: Über Semen Strophanti 
(Sonderabdruck aus dem „Archiv der Phar- 
mazie“. 245. Band. 5. Hest). Berlin 1907. 
Selbstverlag des Deutschen Apotheker-Vereins. 
Das Buch von unsern Kolonien von 
Ottomar Beta. Mit 8 farbigen Kunstbeilagen 
nach Originalen von Rudolf Hellgrewe, 
107 Bildern im Text und 2 farbigen Karten 
des deutschen Kolonialbesitzes. (255 S.) Preis 
4 Mk. Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn 
in Leipzig. 
Dr. Hubert Naendrup, a. o. Professor an der 
Universität Münster: Entwicklung und Ziele 
des Kolonialrechts. Münster 1907. Verlag 
der Universitäts-Buchhandlung Franz Coppen- 
rath. 
Pastor C. Paul: Die Mission auf den 
Deutschen Südsee-Inseln. Dresden 1908. 
C. Ludwig Ungelenk (Justus Naumanns Buch- 
handlung). 
Dr. Joachim Graf v. Pfeil: Zur Erwerbung 
von Deutsch-Ostafrika. Berlin 1907. Ver- 
lag von Karl Curtius. 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Vom Reichs-Postamt sind nachstehende Anderungen im Paketverkehr mit Deutsch- 
Südwestafrika getroffen worden: 
1. Die für den Postpaket= und Postfrachtstückdienst nach Bethanien, Gibeon, Gochas, Hasuur, 
Keetmanshoop, Kub und Maltahöhe bestehenden Beschränkungen, daß von einem Absender 
nicht mehr als drei Pakete täglich an denselben Empfänger abgesandt werden dürfen, und 
daß für die Beförderung der Pakete nach Bethanien ab Lüderitzbucht und nach Hafuur ab 
Keetmanshoop der Empfänger selbst zu sorgen hat, sind aufgehoben worden. 
2. Der Postpaket= und Postfrachtstückdienst nach Warmbad und Ramansdrift ist wieder eröffnet 
worden, jedoch mit der Maßgabe, daß der Frachtzuschlag für die Beförderung von Lüderit- 
bucht nach Keetmanshoop vom Empfänger zu erheben ist, und daß von einem Absender 
nicht mehr als drei Pakete täglich an denselben Empfänger abgesandt werden dürfen. 
Bei folgenden Postanstalten in Deutsch-Südwestafrika sind nachstehend bezeichnete 
Dienstzweige neu eingeführt worden: 
in Brackwasser: Zeitungsdienst, Postpaketdienst und Nachnahmedienst; letzterer nur im Verkehr 
innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland; 
in Jakalswater und Bethanien: Postpaketdienst. 
In Aris (Deutsch-Südwestafrika) ist in Verbindung mit der daselbst bereits bestehenden 
Reichs-Telegraphenanstalt am 22. September d. Is. eine Postanstalt eingerichtet worden, deren 
Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brief- 
sendungen erstreckt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment