Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die koloniale Aufklärungasarbeit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Die Eisenbahn Lome - Palime
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 129 20Ö 
dünger umsahen, der ebenfalls nicht immer 
bei der Hand war. Ich persönlich hatte so 
oft Gelegenheit zu beobachten, was man nun 
anfing: Die eine Gruppe kochte sich von etwas 
übriggebliebenem Mehl eine warme Mehl- 
suppe, die andere ein heißes Erbswurstsüppchen, 
und mein letztes Stück Brot — hart wie 
Stein teilte ich mit den Leuten. Keines- 
wegs ging aber dabei jemals der Humor aus, 
lustiger Gesang würzte das karge Mahl.“ 
Das sind herrliche Zeugnisse deutscher Tapfer- 
keit und deutscher Treue! 
75 
Oeutsch-Neuguinea. 
ODie Inseln Oattv und Durour. 
Bei einem Besuch der Inseln Matty und 
Durour (Neu-Guinea) hat der Landmesser Schmidt 
ie Größe der ersteren auf 1368 ha, die der 
letzteren auf 510 ha festgestellt. 
Eingeborene sind auf Matty 527 Köpfe und 
zwar 160 Männer, 122 Frauen und 245 Kinder, 
auf Durour 475 Köpfe und zwar 114 Männer, 
126 Frauen und 235 Kinder. Unter den Be- 
wohnern befinden sich auf Matty 35, auf Durour 
* angeworbene Arbeiter. Die Sterblichkeit auf 
Matty ist auch nach der Beobachtung Schmitts 
  
unverhältnismäßig hoch. Während seines sieben- 
wöchentlichen Aufenthaltes seien 10 Leute ge- 
storben, außerdem hätten weitere so abgezehrt 
ausgesehen, daß ihre Lebensdauer voraussichtlich 
nur noch eine ganz kurze gewesen sein könne. 
Auf Durour sei dagegen die Sterblichkeit eine 
normale zu nennen. 
r 
Samoa. 
Flutwelle auf Sawali. 
Nach einem Bericht des Amtmanus auf 
Sawaii wurde am 28. Oktober v. Is. nach- 
mittags ½6 Uhr eine kleine, etva 40 m breite 
Flutwelle beobachtet. Sie streifte die Dörfer 
Safai und Satoalepai, wo sie eine alte Frau 
niederwarf und zwei Kinder fortspülte, die aber 
später unverletzt wieder zurückkehrten. Darauf 
verlief sie sich bei Fagamalo. Ihre Schnellig- 
keit betrug ungefähr 20 Seemeilen in der Stunde; 
augenscheinlich ist sie auf ein örtliches Seebeben 
zurückzuführen. 
Orts-Fernsprechnetz in Apia. 
In Apia ist am 23. Oktober 1906 ein Orts- 
Fernsprechnetz eröffnet worden; die Zahl der 
Hauptanschlüsse beträgt 33. 
  
Aus fremden Kolonien und Hroduktionsgebieten. 
Währungsverhältnisse in den Stralts Settiements. 
d Die Regierung der Straits Settlements hat 
darch Geses vom 11. September 1906 bestimmt, 
Wn sie, um bei dem steigenden Silberkurs den 
¾ luß von Dollars zu verhüten, künftig nach 
wier freien Wahl auch Gold gegen Noten abgeben 
unrd. Außerdem hat sie mit Gesetz vom 22. Ok- 
bober 1906 Gold, den Sovereign, zum gesetzlichen 
Aahlungsmittel erklärt und gleichzeitig die Ein- 
arnote, die bisher nur bis zum Betrage von 
beabsiugelassen war, unbeschränkt zugelassen. Sie 
ein sichtigt ferner, den gegenwärtigen Straitsdollar 
gencchiehen und durch einen in Indien zu prä- 
nur d neuen Dollar mit einem Feingehalte von 
ich 00 gegen wie bisher 900 zu ersetzen. Wenn 
aus chliehlich noch die vom Gonverneur im Rate 
tüngedrückte Loffnung, daß auch der halbe Dollar 
weutig unbeschränkt gesetzliches Zahlungsmittel 
den würde, verwirklicht, so würden die Kolonie 
  
und die vereinigten Malayenstaaten den Sovereign, 
den Straitsdollar und den halben Straitsdollar 
als gesetzliches Zahlungsmittel haben. 
  
Jolltarljänderung in Gambia. 
Laut Verordnung des Gouverneurs vom 
19. November 1906 (Nr. 12/1906) sind Gegen- 
stände aller Art, die von dem an der Spitze der 
Regierung stehenden Beamten zum persönlichen 
Gebrauch eingeführt werden, von der Freiliste 
des Zolltarifs zu streichen. 
Trhe Bonurd of Trade Journal.) 
Verbot der AKusfuhr von Kühen und Färsen aus 
(Dadagaskar. 
Laut Verordunng der französischen Regierung 
vom 31. Dezember 1906 ist das Verbot der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment