Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Koloniale Finanzprobleme.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 187 20 
hanf, über den Handel Trinidads und Tobagos, 
die Zuckerproduktion Javas, die Viehbestände und 
Schafzucht Australiens, über Zitronellöl, Anzucht 
von Kickria aus Stecklingen u. a. 
  
Citeratur. 
Neue Wandkarte der Deutschen Kolonien, 
bearbeitet von P. Sprigade und M. Moisel. 
Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), 
Berlin. Aufgezogen auf Leinwand mit Stäben 
Mk. 8.— 
Diese auf Veranlassung der Deutschen Kolonial- 
gesellschaft herausgegebene treffliche Wandkarte 
unserer Kolonien liegt jetzt, in neun Farben ge— 
druckt, fertig vor. Die Küsten und Flüsse sind 
in blau, Namen, Ortszeichen, Verkehrswege usw. 
in schwarz, Gelände in brauner Schummerung, 
die Wasserflächen in zweifarbigem, blauem Ton, 
die politischen Verhältnisse in mehrfachem Farben- 
druck wiedergegeben. Die Karte übertrifft andere 
moderne Kolonial-Wandkarten dadurch, daß sie 
topographisch den neuesten Standpunkt der Kenntnis 
unserer Schutzgebiete wiedergibt. Es sind nicht nur 
die neuesten erschienenen Karten benutzt worden, 
sondern die Verlagshandlung war in der Lage, 
auch das in ihrem kartographischen Institut vor- 
handene amtliche, noch nicht veröffentlichte Auf- 
nahmematerial voll ausnutzen zu können, so daß 
für gewisse Gebiete die Karte vollkommen Neues 
bringt. Dies ist auch der Grund, warum die 
Karte erst jetzt, nach mehr als einjähriger Arbeit 
veröffentlicht werden konnte. 
ganze Norden von Togo nach der in der Bearbei- 
tung bereits beendeten, aber noch nicht gestochenen 
Spezialkarte 1: 200 000 bzw. 1: 500 000 ge- 
zeichnet. Selbstverständlich sind die fertigen bzw. 
im Bau befpindlichen Bahnen eingetragen, aber 
auch diejenigen der Projekte, die in absehbarer 
Zeit vielleicht Aussicht haben, verwirklicht zu 
werden, fanden Berücksichtigung. So in Togo 
die Verlängerung der Lome —Palime-Bahn bis 
zum Eisenerzberg von Banjeli, in Kamerun die 
Bahn Duala — Manengubaberge, in Deutsch- 
Südwestafrika die Strecke Kubub—Keetmanshoop 
und in Deutsch-Ostafrika die Zentralbahn von 
Mrogoro über Tabora nach Udjidji bzw. Muansa, 
die Südbahn Kilwa—dNijassa und die Verlän- 
herung der Usambarabahn zum Kilimandscharo 
und nach Aruscha. Auch die beabsichtigte Ver- 
bindungsbahn von Tsi= nan nach Tientsin ist ver- 
zeichnet. 
Deas soeben erschienene Heft 1 der Zeitschrift 
für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und 
K olonialwirtschaft, herausgegeben von der 
So ist z. B. der 
  
Deutschen Kolonialgesellschaft 
Süsserott, Berlin), enthält wieder interessante 
Aufsätze aus allen kolonialen Wissensgebicten. 
Okonomierat Oetken-Oldenburg weist in einem 
Artikel über „Die Produktionsfähigkeit trockener 
Böden“ nach, daß es bei einer rationellen Be- 
wässerung sehr gut möglich ist, selbst die viel- 
verlästerten Wüstenstrecken und Steppen kolonialer 
Gebiete der Landwirtschaft zugänglich zu machen. 
Lehrreich ist eine Arbeit von Adolf Goetz: „Ko- 
lonialpolitik und Auswanderung“, die an der Hand 
von statistischem Material die Verhältnisse der 
deutschen Auswanderung behandelt und sich über 
Mittel und Wege ausläßt, die notwendig wären, 
damit wenigstens ein Teil dieser Landflüchtigen 
in die deutschkolonialen Gebiete gelenkt würde. 
Über die „Zwergvölker Zentralafrikas“ plandert 
Erich Prager, während Karl Bolle die „Marokko= 
frage“ vom weltwirtschaftlichen Standpunkte aus 
beurteilt. Admiralitätsrat Ernst v. Halle, Pro- 
fessor an der Universität in Berlin, veröffentlicht 
die ersten Teile seiner Schrift „Die großen Epochen 
der neuzeitlichen Kolonialgeschichte“, die als Son- 
derbroschüre bei dem genannten Verlage er- 
schienen ist. 
(Verlag Wilhelm 
  
Le Traductcur (15. Jahrg.) und The Trans- 
lator (4. Jahrg.). Halbmonatsschriften zum 
Studium der französischen, englischen und deut- 
schen Sprache. Bezugspreis je Fr. 2,50 halb- 
jährlich. Probenummern kostenlos durch den 
Verlag des „Traducteur“ oder des „Translator" 
in La Chauxr-de-Fonds (Schweiz). 
Wer sich auf angenehme Weise in der einen 
oder andern der oben genannten Sprachen ver- 
vollkommnen will, dem empfehlen wir ein Abonne- 
ment auf diese praktischen Lehrschriften, deren 
Vorzüge sind: Zweckmäßige Anordnung, Vielseitig- 
keit des Stoffes, gediegene Übersetzungen und 
Aumerkungen. Sie gestatten eine möglichst mühe- 
lose Bereicherung des Wortschatzes und führen 
den Lernenden in einfachster Weise in die eigen- 
tümlichen Redewendungen der fremden Sprachen 
ein. Außerdem wird den Lesern Gelegenheit ge- 
boten, mit Franzosen oder Engländern in Brief- 
wechsel zu treten. 
  
Citeratur-Verzeichnis. 
(Ae eingegangenen Buchei werden in diesem Telle aufgefübrt. Besondere 
Belprechung ersolgt. dach diesseingem Ermessen. Rückiendung der eingegangenen 
fß sindel unter kleinen Umständen sia##.) 
Die Kämpfe ver deutschen Truppen in Südwest= 
afrika. Auf Grund amtlichen Materials bearbeitet 
von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung ! des großen 
Generalstabes. 1. Heft. Der Hottentottenkrieg: Der 
Ausbruch des Aufstandes; die Kämpse am Auob und 
in den Karrasbergen. Mit 8 Slkizzen und 13 Abbil- 
dungen. Rönigliche Lofbuchhandlung. En Mittler & 
Sohn, Berlin 1907. 106 S. Preis Pf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment