Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 79.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Beschränkung des Handels im Bezirk Ebolova.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Erhebung einer Wegegebühr in den Bezirken Mangu-Jendi, Sokode-Basari und Kete-Kratschi.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. Erhebung der Wegegebühr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. Zollerhebung in Basari, Jendi und Sokode.
  • Verordnung, betr. die Anwerbung und Ausführung von Eingeborenen der Ostkarolinen.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 79.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 199 20 
früher im 9. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 
Bayerischen Landwehrbezirk Würzburg, am 
Adolf Eix, früher im Magdeburgischen Jäger-Bataillon Nr. 4, zuletzt im Landwehr- 
173, am 
11. Februar d. Is. nördlich von Achab mit seinem Dienstgewehr tödlich verunglückt, Kopfschuß. 
2 Gefreiter Andreas Götgz, früher im Königlich 
22. Februar an Typhus und Ruhr. 
Im Lazarett Windhuk: 
3. Gefreiter 
bezirk Magdeburg, am 22. Februar an eilriger Bauchfellentzündung. 
Verunglückt: 
1. Gefreiter Joseph Schramke, 
2 
Nr. 18, am 18. Februar d. Js. bei 
und sofort gestorben. 
Gefreiter Friedrich Stolpe, früher im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiment 
Warmbad von einem Ochsenwagen gesallen, 
überfahren 
  
  
ENichtamtlicher Teis#khzen 
Dersonal-Nachrichten. 
Nachruf. 
Freiherr von Sberstein f. 
Am 31. Jannar 1907 verschied plötzlich der 
Kaiserliche Regierungsrat a. D. Ernst Albrecht 
Freiherr v. Eberstein. Geboren am 25. August 
1862, trat er im April 1881 als Leutnant beim 
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 
in die Armee ein. In den Jahren 1887 bis 
1889 war er in Diensten der Deutsch-Ostafrika- 
nischen Gesellschaft im Schutzgebiete tätig. 1889 
trat er zur Truppe des ehemaligen Reichskommissars 
v. Wissmann über und wurde am 1. April 1891 
als Oberlentnant in die Koaiserliche Schutztruppe 
für Deutsch- Ostafrika übernommen, aus der er im 
Jahre 1898 in den Zivildienst des Schutzgebiets 
überging, nachdem er im Jahre 1896 zum Haupt- 
mann und Kompagniechef befördert worden war. 
Freiherr v. Eberstein war im Verwaltungsdienst 
zunächst als Bezirksamtmann in Kilwa, dann als 
Finanzreferent beim Gouvernement tätig; vom 
1. April 1900 ab wurde ihm die Stelle des 
ersten Referenten endgültig übertragen. Durch 
Allerhöchste Order vom 30. Juli 1899 wurde ihm 
der Charakter als „Kaiserlicher Regierungsrat“ 
verliehen. 
Seine durch den langjährigen Tropenaufenthalt 
erschütterte Gesundheit bedingte im Juni 1901 
seine einstweilige und am 1. Juli 1905 seine 
dauernde Versetzung in den Ruhestand unter Ge- 
währung der gesetzlichen Pension. 
Inzwischen war Freiherr v. Eberstein wieder- 
holt vorübergehend in der Kolonial-Abteilung des 
Auswärtigen Amts beschäftigt. 
Seine militärischen Leistungen und seine Ver- 
dienste um das Schutzgebiet sind auch durch Ver- 
leihung des Königlichen Kronen-Ordens 4. Klasse 
mit Schwertern, des Roten Adler-Ordens 4. Klasse 
mit Schwertern und anläßlich seines Ausscheidens 
durch Verleihung des Königlichen Kronen-Ordens 
  
3. Klasse mit Schwertern am Ringe Allerhöchst an- 
erkannt worden. 
Sein liebenswürdiges und vornehmes Auf- 
treten, sein reger Diensteifer und sein hohes 
Pflichtgefühl haben ihm die aufrichtige Wert- 
schätzung und Freundschaft Aller gewonnen, die 
mit ihm dienstlich oder außerdienstlich in Be- 
rührung traten. Sein Andenken wird stets in 
Ehren bleiben! 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Steuermann Schnieders hat am 18. Fe- 
bruar 1907 die Ausreise nach Ostafrika angetreten 
und Eisenbahnadjunkt Regner, Polizeibureau= 
diätar Schön und Verkehrssteuerpraktikant Mathis 
werden am 18. März 1907 die Ausreise dorthin 
antreten. 
In Ostafrika sind vom Heimatsurlaub wieder 
eingetroffen: Am 14. Novbr. 1906 Lehrer Jüne- 
mann und am 13. Dezbr. 1906 kommiss. Sekretär 
Scholz; neu eingetroffen: am 13. Dezbr. 1906 
Geheimer Regierungsrat v. Groß. 
Aus Ostafrika ist mit Heimatsurlaub einge- 
troffen Vorstand Cohrs. 
  
Mit Heimatsurlaub sind am 20. Februar 1907 
in Genua eingetroffen: Unterzahlmeister Jahns, 
die Sergeanten Winzer und Küster, Unter- 
offizier Rohde und Sanitätsunteroffizier Nau- 
mann. 
Die Wiederausreise 
am 18. Februar 1907 
treten Leutnant Schön. 
in das Schutzgebiet hat 
von Neapel aus ange- 
Ramerun. 
Im Schutzebiet sind eingetroffen: Sanato- 
riumsverwalter Lückerath am 4. Novbr. 1906, 
Polizeimeister Hoffmann am 29. Novbr. 1906 
und Sekretär Meiß am 30. Dezember 1906.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment