Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 630 2C 
geteuft. Der geförderte Gelbgrund liegt auf- 
bereitet. Das Waschen sollte Anfang Mai be- 
ginnen, so daß Mitte Mai die Untersuchung der 
einen Blaugrundstelle voraussichtlich beendet war, 
und jetzt auch die Untersuchung der Freistatt= 
Blaugrundstelle beendet sein wird."“ 
MD 
Togo. 
Die Gebirgsstraße Jo-Hame. 
(Mit 8 Abbildungen.) 
Die Hauptverbindung zwischen Süd-Togo und 
seinem westlichen Hinterlande führt im Anschluß 
an die alte Fahrstraße Lome —Palime und neuer- 
dings im Anschluß an die Inlandsbahn von 
Palime aus über Jo, Misahöhe, den Frangois= 
Paß und über Tongbe weiter nach Kame. Kurz 
hinter dem Dorfe Kame gabelt sich der Weg, die 
eine Linie führt nach Kpandu, die andere nach 
Kete-Kratschi und weiter nach Jendi und San- 
sanne-Mangu. Iunsbesondere zwischen Kame und 
Palime weist der Weg schon seit langer Zeit 
einen erheblichen Lastenverkehr auf, der stetig zu- 
nimmt, und der sich seit Inbetriebnahme der 
Bahn Lome—Palime noch mehr steigert. 
Die Beförderung sämtlicher Waren bezw. Pro- 
dukte von Palime nach dem Hinterlande bzw. 
in umgekehrter Richtung geschieht bisher aus- 
schließlich durch Träger, da die Gebirgsstrecke des 
Weges von Jo bis Kame, infolge ihrer sehr 
ungünstigen Steigungsverhältnisse nur für Fuß- 
gängerverkehr gebaut, für Wagen aber nicht fahr- 
bar ist. 
Nachdem sich nun in den letzten Jahren ge- 
zeigt hat, daß sich der Wagenverkehr auf den 
Straßen Lome —Palime und Lome— Atakpame 
gegenüber dem Lastträgerverkehr als ein wesent- 
licher Fortschritt erwiesen hat, erschien es zweck- 
mäßig und erforderlich, Wagen und möglichst 
auch Selbstfahrer von Palime aus im Verkehr 
mit dem Hinterlande einzuführen; der Transport 
der Produkte und Waren sollte dadurch verbilligt 
und erleichtert werden. 
Hierzu bedurfte es einer Fahrstraße; die nicht 
fahrbare Wegstrecke Jo—Kame mußte daher zu- 
nächst in eine Fahrstraße ausgebaut werden. 
Eingehende Vorarbeiten lagen für den Aus- 
bau der Fahrstraße nicht vor; es mußte daher 
zunächst mit Vorarbeiten begonnen werden. Von 
Jo ausgehend bildete der Francois-Paß oberhalb 
der Station Misahöhe den ersten Hauptzwangs- 
punkt. Auf einen unmittelbaren Anschluß der 
Station Misahöhe wurde verzichtet, da derselbe 
Schwierigkeiten in der Linienführung ergeben 
  
hätte und auch vom Bezirksamt Misahöhe nicht 
für dringend erforderlich erachtet wurde. Ein- 
gehende Untersuchungen ergaben, daß bis zum 
Frangois-Paß der Weg am Hange des sogen. 
Hausberges entlang zu führen sei. Auf der 
Strecke zwischen Jo und dem Frangois-Paß er- 
gaben sich als weitere Zwischenzwangspunkte ein- 
zelne tiefe Schluchten mit schroffen Wänden am 
Abhange des Hausberges, die so geschnitten werden 
mußten, daß zu große Erdarbeiten vermieden 
wurden. Bei einer Höhendifferenz von rund 
257 Metern zwischen dem Anfangspunkte der 
Straße in Jo und dem Frangçois-Paß war es 
möglich, die Trace mit einer durchschnittlichen 
Steigung von 1:20 am Hange des Hausberges 
entlang bis zum Francois-Paß führen. An ein- 
zelnen Stellen mußte diese Steigung mit Rücksicht 
auf die JSchluchten erhöht werden, einmal bis 
auf 1:17, 
7 Strecke von Jo bis zum Francois-Paß 
ist 5 Kilometer lang. Nachdem die Straße 
auf dem Francois-Paß ihren Höhepunkt erreicht 
hat, fällt sie im Maximum 1:20 zuerst nach 
Tongbe ab, wo sie den Aka-Bach schneidet. 
Bis nach Tongbe waren die speziellen Vor- 
arbeiten zu Anfang dieses Jahres beendet. Weiter- 
hin wird die Trace voraussichtlich am Jometoe 
und am Tüf entlang nach Kame geführt werden, 
wo sich die neue Fahrstraße mit dem alten be- 
stehenden Wege vereinigen wird. Verlorene Stei- 
gungen werden sich mit Ausnahme einer kleinen 
hinter Tongbe vollständig vermeiden lassen. 
Eingehende Erwägungen haben dazu geführt, 
den Weg nicht, wie zuerst beabsichtigt war, in 
4, sondern in 5 Meter Breite auszrführen. 
Der Weg führt nämlich zum größten Teile 
an steil abfallenden Hängen entlang, so daß 
es mit Rücksicht auf die in manchen Fällen nicht 
sehr große Geschicklichkeit der Wagenzieher nicht 
angebracht erschien, die zuerst angenommene Breite 
von 4 Meter beizubehalten, insbesondere da 
auch in Aussicht genommen ist, später Selbst- 
fahrerverkehr auf der Straße einzurichten. 
Die Krümmungen sind mit möglichst großen 
Radien ausgeführt worden; als Minimum ist 
mit einer Ausnahme R gleich 30 Meter inne- 
gehalten. 
Die Wegekrone ist einplaniert und dann gut 
festgestampft worden. 
Die Böschungen sind mit Bermuda-Gras be- 
pflanzt worden, das an den meisten Stellen gut 
angewachsen ist. Aus einzelnen Wegestrecken sind 
die Böschungen in ihrem unteren Teile mit Stütz- 
mauern in Trockenmauerwerk versehen worden. 
Auf der Talseite sind an der Straße in je 4 Meter 
Entfernung Mangobäumchen angepflanzt worden, 
die größtenteils gut angewachsen sind. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.