Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Erteilung einer Sonderberechtigung zur ausschließlichen Aufsuchung und Gewinnung von Salzen in einem den Magadsee einschließenden Gebiete von Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Erteilung einer Sonderberechtigung zur ausschließlichen Aufsuchung und Gewinnung von Salzen in einem den Magadsee einschließenden Gebiete von Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung des Zolltarifs vom 5. Oktober 1904 und Erhebung eines Ausfuhrzolles von Elfenbein.
  • Personalien.
  • Bekanntmachung, betr. die Auszahlung von Zinsen und Tilgungsbeträgen auf Stammanteile der Reihe B der Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 654 20 
auftretenden Soolquellen vorkommen, innerhalb eines in dem ostafrikanischen Graben belegenen 
Gebietes vorbehalten, welches begrenzt wird 
im Westen und Osten von dem Fuße der den Grabenrand bildenden Steilabhänge, 
im Norden von der deutsch-britischen Landesgrenze, 
im Süden von einer Linie, welche dem Breitengrad parallel durch einen Punkt gezogen 
wird, der 10 km südlich des Südendes des Magadsees liegt. 
Innerhalb des vorbezeichneten Gebietes finden hinsichtlich der Aufsuchung und Gewinnung 
der in Absatz 1 bezeichneten Salze die Vorschriften der §§ 10, 22 bis 51, 55 bis 57, 62 bis 75 
der Kaiserlichen Bergverordnung vom 27. Februar 1906 keine Anwendung. 
Berlin, den 4. Juni 1907. 
Der Reichskanzler. 
J. V.: 
Dernburg. 
Verordnung des Couverneurs von Ramerun, betr. Rbänderung des Jolltarifs für 
die zur westlichen Sone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile 
des Schutzgebiets Kamerun. 
Vom 2. April 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des 
§ 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse 
und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 
27. September 1903 wird hierdurch verordnet, was folgt: 
§* 1. Die zur Verordnung, betreffend die Erhebung von Ein= und Ausfuhrzöllen in den 
zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteilen des Schutzgebiets 
Kamerun, vom 1. April 1899 gehörigen Tarife A und B nebst sämtlichen dazu ergangenen Ab- 
änderungen und Ergänzungen werden mit Ablauf des 31. März 1905 aufgehoben. 
§* 2. Mit dem gleichen Zeitpunkte tritt für den Geltungsbereich der im § 1 genannten 
Verordnung vom 1. April 1899 der nachfolgende Zolltarif in Kraft. 
A. Einfuhrzölle. 
1. Spirituosen: Rum, Genever, Spiritus und sonstige alkoholhaltige Flüssigkeiten, welche weder 
süß noch mit einer Substanz gemischt sind, durch welche die Feststellung des Alkoholgehalts 
durch den Alkoholometer verhindert ist, 
a) bis einschließlich 50 % Tralles für ein Liter. 0/75 Mk. 
b) für jedes weitere Prozent Tralles ein Zuschlagzoll v 0,05= 
2. Spirituosen: Rum, Genever, Spiritus und sonstige alkoholhaltige Flüssigkeiten, welche gesüßt 
sind oder Zusätze enthalten, die die Feststellung des Alkoholgehalts durch den Alkoholometer 
verhindern, also z. B. alle Liköre, für ein Liter 1,00 Mk 
3. Alle übrigen Gegenstände, soweit sie nicht auf Grund der folgenden Zusammenstellung gollfrei 
sind, vom Wert 10 %. Als Wert der zur Einfuhr kommenden Gegenstände gilt der Fakturen- 
wert des Seeinfuhrhafens einschließlich Fracht und Spesen. Kann über die zur Einfuhr 
kommenden Waren eine Faktura nicht vorgelegt werden, so ist ihr Verzollungswert vom Ver- 
zoller im Einvernehmen mit der Zollstation zu ermitteln und zu deklarieren. 
Zusammenstellung der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände. 
Schiffe, Boote, Dampfmaschinen, mechanische Vorrichtungen, welche der Industrie oder dem 
Ackerbau dienen, sowie Werkzeuge für gewerbliche oder landwirtschaftliche Zwecke sind bis auf weiteres 
frei vom Einfuhrzoll. 
Lokomotiven sowie Eisenbahnwagen und -material sind während des Baues der Linien und 
bis zum Tage der Eröffnung des Betriebes gollfrei. 
Wissenschaftliche und Präzisionsinstrumente, die dem Gottesdienst und humanitären Zwecken 
dienenden Gegenstände sowie Reisegerät für den persönlichen Gebrauch der Reisenden und der 
Personen, welche sich im Schutzgebiete niederlassen, sind gollfrei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment