Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

658 20 
Materialienverwalter Petzold haben am 9. Juli 
d. Is. die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
  
Sanatoriumsverwalter Staeck ist am 23. Mai 
d. Is. in Kamerun wiedereingetroffen. 
Landmesser Gehlen ist aus Kamerun am 
2. Juli in Hamburg eingetroffen. 
Am 9. Juni sind aus Kamerun mit Heimats- 
urlaub hier eingetroffen: Regierungsarzt Professor 
Dr. Ziemann, Regierungsrat Knake, Polizei- 
meister Tannenberger, Lehrer Haas, Sekretär 
Nagel, Landwirt Godtknecht und Wegebauer 
Dorn. 
Am 9. Juni sind aus Kamerun ferner einge- 
troffen: Geologe Dr. Guillemain, Hülfssteiger 
Lonsdorf, Dreher Rickrath und Banutechniker 
Dallabetta. 
Mit Heimatsurlaub sind am 2. Juli 1907 in 
Hamburg eingetroffen: Feldwebel Liebert, Sa- 
nitätsfeldwebel Oertel, Unteroffiziere Jensen, 
Schultz und Rims. 
Togo. 
Die Wiederausreise nach Togo haben am 
9. Juni 1907 von Hamburg aus angetreten: 
Sekretär Sauerwein und Bauassistent Wagner. 
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: die Stationsassistenten Voß und Fritz 
Dehn. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Eingetroffen sind im Schutzgebiet: Am 12. Fe- 
bruar d. Is. Gerichtsaktnar Dohrs; am 20. März 
die geprüften Lokomotivheizer Karl Schüngel 
und Theodor Schulte; am 11. April Kriegs- 
gerichtsrat Hugo Bach. 
Der Rechnungsbeamte Faden hat am 10. Juli 
1907 von Hamburg die Rückreise nach Deutsch- 
Südwestafrika angetreten. 
Polizeisergeant Paffrath 
wachtmeister ernannt worden. 
ist zum Polizei- 
  
Generalkommissionszeichner Trümper ist am 
1. Juni aus dem Dienste des Schutzgebiets Süd- 
westafrika aus= und zu seiner Heimatbehörde zu- 
rückgetreten. 
  
  
Finanzdirektor Pahl ist am 18. Juni mit 
Heimatsurlaub von Swakopmund abgefahren. 
  
Der Gerichtsaktuar Fraut, der Telegraphen- 
aufseher Wossidlo, die Lokomotivführer Pante- 
leit, Kurz und Schorck, der Zugführer Wernicke 
und der Streckenaufseher Vender sind am 
28. Juni aus Südwestafrika auf Heimaturlaub 
hier eingetroffen. 
Ausgeschieden ist mit dem 25. Oktober 1906 
der Bureaugehilfe beim Hafenamt Mücksch. 
Deutsch-Meugulnea. 
Der Obergärtner Rudolph hat am 3. Juli 
d. Is. die Ansreise nach Neuguinea ab Bremer- 
haven angoetreten. 
Der Heilgehilfe Buhr wird am 17. Juli 
d. Is. die Ausreise nach Neuguinea antreten. 
  
Gerichtsassessor Dr. Scholz ist am 18. Januar 
d. Is., und der Bureaugehilfe Wiegmann und 
der Lehrer Paul Barschdorff, beide dem Gou- 
vernement von Neuguinea zur Dienstleistung über- 
wiesen, sind am 17. Februar bzw. 10. April 1907 
im Schutzgebiet eingetroffen. 
Samoa. 
Die Wiederausreise nach Samoa hat Lehrer 
Osbahr mit dem am 12. Juli 1907 von Mar- 
seille abgefahrenen Dampfer angetreten. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin freiwillige Gaben einge- 
gangen, für welche hiermit nochmals der Dank 
des Kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Ortsgruppe Stettin des Deutschen 
Flottenvereins 5000 Mk. zum Besten der 
aus Pommern stammenden Südwestafrika- 
krieger. - 
Von Frau Marianne Postpischil in Mittel- 
Bielau bei Haynau i. Schl. durch Sammlung 
115 Mk. 
rii-(7“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment