Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GV 676 26 
Als Kopfschmuck dienen die Federn eines 
kleinen Vogels, namens ngongamakossi, als 
Halsschmuck Löwen= und Leopardenkrallen. Ferner 
darf nur der Sultan ein Leopardenfell tragen. 
Nie habe ich hierzulande — wie vielfach ander- 
wärts — beobachtet, daß ein Sultan eine un- 
bewohnte Gegend (Pori) zu seinem Lande 
rechnet. Sein Land ist da, wo seine Leute sitzen, 
und da diese sehr viel wandern, so kann es vor- 
kommen, daß heute das Land eines Sultans sich 
dort befindet, wo vordem sein Nachbar saß. 
Die Untertanen sitzen übrigens durchaus nicht 
durchweg dicht beisammen, die Leute verschiedener 
Sultane sind vielmehr vielfach bunt durcheinander- 
gemischt und zum Teil weit von ihrem Herrn 
entfernt, sie fühlen sich aber trotzdem als dessen 
Sklaven. 
Man sieht hieraus, daß es sich bei der Sultans- 
würde lediglich um Herrschaft über Menschen, 
nicht über Land handelt. 
Stirbt der Sultan, so begräbt man ihn im 
Rindviehstall. Außen um den Stall herum pflanzt 
man eine lebende Hecke aus einem Dornbusch, 
namens mtuma. Die innere bisherige Ein- 
  
zäunung läßt man allmählich verfallen. Das 
Grab besteht aus einem senkrechten Schacht und 
einem wagerechten Stollen, der sich daran an- 
schließt und in dem die Leiche liegt. Beim Be- 
gräbnis, das am Morgen nach dem Tode statt- 
findet, sind die Großen des Reiches (Idunas) 
zugegen. Volksmengen aus dem ganzen Lande 
sind anwesend und vertilgen erhebliche Mengen 
Pombe. 
Über die Wahl des Nachfolgers scheint kein 
allgemein gültiges Gesetz zu bestehen. Soviel 
mir bekannt geworden ist, folgt im Norden meist 
ein Sohn, im Süden des öfteren ein Bruder des 
Sultans. Sicher ist jedenfalls, daß der aus- 
gesprochene Wille des Sultans bezüglich der 
Person seines Nachfolgers nicht ausreicht, um 
diesem die Thronfolge zu sichern, daß vielmehr 
die Idunas als eine Art von Kurfürsten ein ge- 
wichtiges Wort mitsprechen. 
Ist die Wahl erfolgt, so wird sie mit Trink- 
gelagen gefeiert. Natürlich wird auch festgestellt, 
wer den verstorbenen Sultan behert hat, also an 
seinem Tode schuld ist. 
Kamerun. 
Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgeblets Kamerun“) im ersten Viertel des 
Helendersade 1907 im Vergleich mit dem Handel im leichen zeitraum des Vorjahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Im » sm 
. I. Viertel I. Viertelzunahme Abnahme 
Benennung der War « *) 
9 er Warengruppen 100E 1000 
Wert Mk. Wert Mk.Wert Mk. Wert Mtk. 
A. Einkfuhr. 
I. Ergeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehörigen Nebengewerbe: 
a) Körner= und Hülsenfrüchte . .. 161 537 193 580 — 32 043 
b) Knollengewächse. Gemüse und Früch te . . 38 095 32 411 5 684 — 
c) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußmittel. 227283 121223 106 060 — 
4) Getränke (außer Mineralwasser) 238 217 212 959 25 258 — 
) Sämereien, lebende Pflanzen und Futermiitelk 1 3306 1149 187 — 
1) Faserpflanzen — 29 — 29 
6) Erzengnisse der Forstwirtschaft. 221269 42255 182 011 — 
Zusammen I. 890 737 603 606 287 131 — 
II. Tiere und tierische Ergeugnisse: D 
n) Lebende Tiere 2864 2911 — 17 
b) Fleisch und tierische Erzeugnisse aller Art . 4019031241416 10404i — 
Zusammen II 404 82 250 327 154 500 — 
III. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 246311 182 940 63 371 — 
IV. Fabrikate aus Wachs, Fetten und Olen ... 37719 28 313 9 106 — 
V. Chemische und Pharmagentische Erzeugnisse (außer 
Schießbedarf und Sprengmi 78915 61 960 160 955 
VI. Tertil= und Filzwaren, Vit d ngogeaenstände usw. 
(außer Lederwaren) 1 285 7189 893 714 391 999 — 
VII. Leder und Lederwaren, Wachstuch. tunrichnerwanen 44 631. 40 102 4229 — 
VIII. Gummi= und Kautschukwaren 2295 2432 — 137 
) Die Ziffern über den Handel Garunas liegen noch nicht vor und konnten daher in diesei Ubersicht 
noch nicht berücksichtigt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment