Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GW 725 20 
am 17. Juli 1907 in Cuxhaven: Major Pierer, 
Hauptmann Heuck, die Oberleutnants Emmer- 
ling, Burtin, Anz und Dunst, die Leutnants 
v. Dreising, Fischer (Karl) und Pischel, 
Stabsarzt Dr. Frey, die Oberärzte Dr. Jaeger 
und Eckert; die Oberapotheker Paczkowski 
und Pahner und Oberveterinär Knochen- 
döppel:; 
am 23. Juli 
arthels. 
1907 in Cuxhaven: Oberarzt 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs- 
Verein A.-G. in Stuttgart 6000 Mk. 
2. Von Herrn Richard Holstein in Berlin W.6 
181 Mk. 
3. Von dem „Garde-Verein“ in Hanan durch 
Vermittlung des Vorsitzenden Herrn Hummel 
eine Anzahl Pakete mit Liebesgaben. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilwelse nur mit Quellenangabe gestatiet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Candschaft Uha. 
Bericht des Lauptmanns Göring. 
Am 22. Jannar brach ich mit zehn Askari 
von Udjidji auf, um zunächst den nördlichen Teil 
der Landschaft Udjidji zu besuchen. Ich erreichte 
am zweiten Marschtage das Dorf Kalinsi, den 
Wohnort des Sultans Lusimbi, wo ich von letz- 
terem und einer zahlreichen Bevölkerung begrüßt 
wurde. Kalinsi liegt bereits auf dem Uha-Plateau 
und schätzungsweise 700 bis 800 m über dem 
Tanganjika. Der See selbst ist nicht sichtbar, da 
das Tanganjika-Randgebirge den Ausblick nach 
Westen und Südwesten begrenzt. 
Nachdem ich einige Schauri-Angelegenheiten 
erledigt sowie Besprechungen allgemeiner Art mit 
dem Sultan Lusimbi und seinen amwesenden 
Watuale abgehalten hatte, trat ich am folgenden 
Tage den Weitermarsch nach Norden an. Der 
Weg führte mich etwa an der Grenze der Land- 
schaften Udiüdji und Uha (Hern) entlang, dort 
wiennezbo necan. zu den Tälern der in den 
a mündenden Flüsse iansari 
Ctncannen 2 en Flüsse, des Niansari und 
Am 25. Januar verließ ich die Landschaft 
didi überschritt den Naaramnchde S bebrut 
die Landschaft Heru (Mittel-Uha) des Sultans 
Luassa. Ich erreichte an diesem Tage das Dorf 
des Mtuale Kigina, am 26. das des Mtuale 
Lilensa und traf am 27. früh beim Sultan 
Luassa ein, der mir mit großem Gefolge eine 
Strecke weit entgegenkam. 
Luassa ist für sein Alter — er wird etwa 
45 Jahre zählen — recht schwach und hinfällig. 
Früher sagte man ihm großen Einfluß nach; er 
galt für den mächtigsten der Waha-Sultanc, auch 
  
hieß es, daß ihm seine Untertanen allerhand 
Zaubermittel zutranten. 
Ich blieb einen weiteren Tag bei Luassa und 
marschierte dann zum Mtuale Ternla. 
Von hier marschierte ich am 31. Januar nach 
der ebenfalls zu Uha gehörigen, am Mlagarasi 
gelegenen Landschaft Usingo des Sultaus Ntale= 
mdogo und erreichte am gleichen Tage das Dorf 
des Mtuale Mpinda, der vor Jahren mit dem 
berüchtigten Räuber Kaputi in Verbindung ge- 
standen haben soll und auch zu Beginn des 
Jahres 1903 von der Station aus bekriegt 
wurde. Bei meiner Ankunft war Mpinda nicht 
anwesend, so daß ich schon annahm, er habe 
wieder ein schlechtes Gewissen. Am folgenden 
Tage erschien er jedoch und entschuldigte sich. 
Auf meinem Weitermarsch bemerkte ich, im 
Gegensatz zu dem bisherigen Verhalten der Be- 
völkerung, eine gewisse Schen, die sich auch durch 
Fortlaufen kundgab. Es gelang mir jedoch, die 
Leute zu bernhigen, so daß sie allmählich Zu- 
trauen gewannen. 
Nach einem zweitägigen Aufenthalt jenseits 
des Makereflusses, der die Grenze zwischen Hern 
und Usingo bildet, mußte ich den Rückmarsch 
antreten. In einer improvisierten Mashilla er- 
reichte ich am 9. Februar den Rutschugi-Posten, 
wo ich noch zwei Tage zur Erledigung von 
Schauris blieb; dann kehrte ich nach Udjidji 
zurück. 
1# 1 
Über das durchzogene Gebiet ist folgendes zu 
berichten: Schon unterhalb von Kalinsi tritt man 
aus der Zone des Miombo-Waldes heraus und 
gelangt in die des Gras= und Bananenlandes, 
die in ganz Nord-Udjidji, im mittleren Uha und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.