Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G V737 20 
hierdurch auch eine andere Ausbildung bedingt 
wird. Diese muß für den kolonialen Soldaten 
ein ganz besonderes individuelles Gepräge tragen, 
wie es allein eine nur kolonialen Wehrzwecken 
dienende Organisation verbürgen kann. Die 
Notwendigkeit der Schaffung einer Ko- 
lonial-Stammtruppe erscheint vom mili- 
tärischen Standpunkt aus durch die Er- 
fahrungen dieses Krieges klar erwiesen. 
Die zahlreichen Lehren, die die Kämpfe in Süd- 
westafrika hinsichtlich der Ausbildung, Führung 
und Verwendung kolonialer Truppen bieten, 
können bei der Bildung einer solchen Organisation 
von unschätzbarem Werte sein, für europäische 
Verhältnisse haben sie jedoch nur eine sehr be- 
schränkte Bedeutung. Was allgemeinen und 
bleibenden Wert hat, liegt auf anderem Gebiete. 
Fast 40 Monate hat die deutsche Schutztruppe 
im Felde gestanden gegen einen Feind, der in 
seltener Zähigkeit und Ausdauer und mit dem 
Mute der Verzweiflung um seine Unabhängigkeit 
kang. Groß waren die Opfer, die der Kampf 
sorderte, größer noch die Lücken, welche An- 
strengungen und Entbehrungen und in deren 
Gefolge verheerende Krankheiten in die Reihen 
der deutschen Reiter rissen. Leiden aller Art, 
Hunger und Durst, jener schrecklichste Feind afri- 
kanischer Kriegführung, haben die Widerstandskraft 
der Braven einer schweren Prüfung unterzogen. 
Der deutsche Soldat darf das stolze Gefühl in 
sich tragen, in diesem harten Kampfe ganz seinen 
Mann gestanden zu haben. Er war ein Held 
nicht nur der Tat, sondern auch des stillen, ge- 
duldigen Leidens und Entbehrens und hat selbst 
in verzweifelten Lagen echt kriegerischen Geist an 
den Tag gelegt. In ihm lebte der zähe, durch 
keine Leiden zu bezwingende Wille zum Sieg. 
Es ist ein leichtes, solchen Geist in einer Truppe 
äu erhalten, der es vergönnt ist, von Sieg zu 
Sieg, von Erfolg zu Erfolg zu schreiten, hier aber 
mußte er sich bewähren in einer langen, schweren 
Leidenszeit, in der nur zu oft die sichtbaren 
Erfolge ausblieben, und Mühsale und Ent- 
behrungen scheinbar vergeblich ertragen werden 
mußten. Wie viele Hunderte, ja Tausende von 
Kilometern ist die Truppe in jenem unwirtlichen 
ande in der Glut der afrikanischen Sonne 
hinter dem flüchtigen Gegner hergejagt, oft ohne 
daß es gelang, ihn zum Kampfe zu stellen! 
4 Jene endlosen und aufreibenden Verfolgungs- 
züge, in denen die Truppe häufig ihr Letztes 
bergab, ohne einen Lohn für alle ihre Mühe 
einheimsen zu können, haben diesen Geist fürwahr 
auf eine harte Probe gestellt, und doch blieb er, 
  
wie alle Kriegsberichte übereinstimmend melden, 
vom ersten bis zum letzten Tage des Feldzuges 
ein unvergleichlicher. Gegründet auf eine Manns- 
zucht, die ihre starken Wurzeln in dem gegen- 
seitigen Vertrauen zwischen Führer und Soldat 
hatte, war er erprobt in der Schule der Leiden. 
Der Führer wußte, daß, wenn die Lage es er- 
forderte, er von seinem Soldaten alles verlangen 
konnte, und dieser ihm willig und gern auch in 
den Tod folgte. Groß waren die Opfer, die die 
Führer der Truppe auferlegen mußten, größer 
jedoch die Anforderungen, die sie an sich selber 
stellten. In schwerer Stunde war der Soldat 
gewohnt, in seinem Führer ein Vorbild zu sehen, 
an dem er sich aufrichten konnte, denn rücksichtslos 
setzte dieser seine Persönlichkeit für die Sache ein, 
der er diente, und scheute keine Mühe und kein 
Opfer, wo es galt, für das Wohl der Truppe zu 
sorgen. 
Ein solches auf gegenseitiger Achtung be- 
ruhendes Verhältnis sowie das Bewußtsein der 
Gemeinsamkeit aller Frenden, Leiden und Nöte 
des Kriegerlebens hatte ein starkes, unzerreißbares 
Band zwischen Führer und Mannschaft gewoben. 
Treue ward um Trene gehalten. Auf dem Boden 
solch hoher Mannszucht erwuchsen die wahren 
kriegerischen Tugenden: Treue, Tapferkeit, Selbst- 
verleugnung, Gehorsam, Ausdauer und Geduld, 
jene Tugenden, die, von jeher dem deutschen 
Soldaten eigen, einst Deutschland groß und einig 
gemacht haben; in ihnen offenbart sich der Geist, 
der ein Volksheer zu großen Taten befähigt, und 
Deutschlands Söhne haben in jenem harten 
Ringen nicht nur eine Probe auf ihr Können 
abgelegt, sie haben auch aller Welt gezeigt, daß 
im deutschen Volke diese hohen Tugenden noch 
nicht erstorben sind. Die stille und emsige Arbeit 
im Heere während langer, für den Berufssoldaten 
schwer zu ertragender Friedensjahre ist nicht ver- 
geblich gewesen. Dieses Bewußtsein, weit entfernt, 
zu eitler Selbstüberhebung zu verleiten, mag uns 
ein Sporn sein, in dem Streben nach weiterer 
kriegerischer Vervollkommnung nie zu erlahmen. 
Das deutsche Volk aber kann mit Stolz und 
Vertrauen auf seine wehrhaften Söhne blicken. 
Der Kampf mit jenem harten und unver- 
brauchten Naturvolk in einem kulturarmen Lande 
hat dargetan, daß das deutsche Volk trotz aller 
Errungenschaften einer hohen Kultur an seinem 
kriegerischen Werte noch nichts eingebüßt hat. 
In diesem sieghaften Bewußtsein liegt ein hoher 
innerer Gewinn, und schon um dieses Gewinnes 
willen sind die schweren Opfer an Gut und 
Blut nicht vergeblich gewesen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.