Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonial-Wirtschaftliches.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 867 20 
Nebenkulturen, mit 500 000 Kakao-, 25 000 
Kautschuk= und 4500 Kolabäumen, sowie 20 000 
Olpalmen bepflanzt sind. Diese Kulturen, welche 
von etwa 1000 schwarzen Arbeitern und 15 weißen 
Beamten gepflegt werden, verteilen sich auf die 
Pflanzungen Bibundi, Isongo und Mokundange, 
deren räumliche Trennung voneinander eine 
übersichtskarte des ganzen Gebietes veranschaulicht; 
eine Feldbahn von 7 km Ausdehnung vermittelt 
den Verkehr auf den Pflanzungen, auf welchen 
2 Krankenhäuser und rund 60 Wohn= und Be- 
triebsgebäude stehen. Eine Regentafel für die 
Jahre 1901 bis 1906 stellt fest, daß in Bibundi 
im Jahre 1906 die Niederschlagsmenge 11900 mm 
betrug und daß am 19. Juli 1901, dem größten 
Regentage, 436 mm Regen fiel. 
Außer einer Anzahl interessanter Photogra- 
vphien, die in einem Album vereinigt sind, 
schmücken die Wand Ansichten von einer Kakao- 
darre, sowie einer ebenfalls zum Trocknen von 
Kakao verwendeten rotierenden Trommel, welche 
nebst einer Lokomobile und anderen maschinellen 
Einrichtungen in einem besonderen Maschinen- 
hause untergebracht sind. 
Von den anderen, von der Gesellschaft im 
Großen angebauten Kulturen, sind vertreten: 
die Olpalme durch einen ganzen Fruchtstand 
und von diesen gewonnenes Palmöl, Samen 
und Palmkerne, 
die Kola durch einen Blütenzweig und ge- 
trocknete Kolanüsse, 
  
der Kautschuk durch einen Zweig mit Samen- 
schoten von Kickxia elasticu und markt- 
gängige Handelsware, 
die Banaue (musa paradisiaca) durch Dörr- 
frucht und Bananenmehl. 
Ferner sind ausgestellt Zweige mit Früchten 
von arabischem und Liberiakaffee, Brotfruchtbaum, 
schwarzem Pfeffer, Mangopflaume und Akenbaum 
(Blighia sapida), außerdem Erdnüsse, geschält 
und ungeschält, Kokosnuß nebst Kopra, sowie 
schließlich Mais. 
Eine Kollektion verschiedener Hölzer in kleine- 
ren Stücken, Bohlen und Blöcken vervollständigt 
die Sammlung der Produkte des Bodens; auch 
ist der Bambus durch zwei Niesenstangen von 
etwa 14 m Länge würdig vertreten. 
Die Fauna wird repräsentiert durch eine 
Schmetterlingssammlung und eine Gruppe farben- 
prächtiger Vögel, von denen der nur in Afrika 
vorkommende Turako hervorgehoben zu werden 
verdient; ferner durch eine große Eidechse, ein 
kleines Krokodil, Antilopengeweihe und einen von 
Elefantenschwänzen umgebenen Elefantenschädel 
mit Zähnen, welch letztere durch Abschuß der die 
Pflanzungen schädigenden Elefanten gewonnen 
und nach Europa exportiert werden. 
In Verbindung mit der Gesellschaft stellt die 
Firma Alfred Barber & Co. in Hamburg Kakao- 
pulver und Schokolade aus; es sind dies rein 
deutsche Kolonialprodukte, die ohne Beimischung 
aus von den Pflanzungen der Gesellschaft kom- 
menden Kakaobohnen hergestellt werden. 
  
Aus fremden Koionien und Droduktionsgebieten. 
Die fünanzlelle L#age in Hgvpten. 
Die Internationale Handelskammer in Kairo 
hat der dieser Tage veröffentlichten Mai-Nummer 
ihres allmonatlich erscheinenden Bulletin de 
ommerce eine sehr beachtenswerte Extrabeilage 
mitgegeben, betreffend die gegenwärtig in Agypten 
herrschende Finanzkrise (La Situation de l’Egypte 
et la Crise actuelle). 
JIn dieser Beilage wird ausgeführt, wie durch 
die Regulierung der Bewässerungsverhältnisse und 
as Steigen der Baumwollpreise der ländliche 
Grund und Boden in Agypten zu einer geradezu 
unerschöpflichen Reichtumsquelle für das Land 
heworden sei, wie die städtischen Terrains all- 
dählich in der Werterhöhung gefolgt seien, wie 
dann mit dem Einströmen des Geldes in das 
hand die Börsenspekulation überhand genommen 
gabe, und wie in diesem Jahre plötzlich aus 
Gußeren Anlässen, ohne innere Entwertung der 
  
Reichtümer des Landes, jeder Kredit ausgehört 
habe und eine hier noch nie dagewesene Finanz- 
krise über das Land hereingebrochen sei, die in- 
dessen aller Voraussicht nach einen lokalen Cha- 
rakter bewahren und eine dauernde Schädigung 
des Landeswohlstandes nicht nach sich ziehen werde. 
Insbesoudere mit Bezug auf den Außenhandel 
des Landes wird ausgeführt, daß zunächst wohl 
der Import einen gewissen Rückschlag erleiden 
werde, und daß die sehr hohen Einfuhrziffern des 
Vorjahres vorläufig wohl nicht wieder erreicht 
werden würden, daß deswegen aber die fremden 
Fabrikanten keine ernsthaften Besorgnisse zu haben 
brauchten; sie sollten bei Neubestellung in der 
Kreditgewährung recht vorsichtig sein, aber bei 
schon hierher gelieferten Waren in der gegen- 
wärtigen schweren Zeit nicht zu rigoros auf Inne- 
haltung der Zahlungsfristen bestehen. 
Zum Schlusse wird dem Wunsche Ansdruck
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment