Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 478 20 
C. durchfuhr. 
Kopra, produziert auf anderen Inseln der Südsee: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Im Kalenderjahr 1907 387 Tonnen zu 290 Mk. = 112 230 Mk. 
- - 19006 273 - zu 300 = = 81 900 = 
Mithin mehr 1907 114 Tonnen = 30 330 Mk. 
Schiffsverkehr im Hafen von Aplo während der Kalenderjahre 1907 und 1906. 
A. Handelsschiffe. 
I. Eingang. 
Dampfer Segelschiffe Zusammen 
Nationalität — 
Anzahl Reg.-Tons AnzahlReg.-Tons Anzahl Reg.-Tons 
1907 | 1906 1907 1906 1007 1906 106| 1906 1807 1906 
# " s 
Deutschland — 1 — 11801 1 8 8 72½8011 183 1 85# 
Großbritanniu 66 70 56 160 18 33211 12 330 86277 82 56 0049 2 
Vereinige Staaten von 
lika — — — — 19 6 2082 52199 6 2 082 522 
Norwegen und Dänemark — I — — — — 7 — 3940 — 7 — 8940 
Zusammen 66 1 71 56 160 40 512851 332 505 60ö0 1041 ö58 755/55562 
. l l 
II. Ausgang. 
Deutschland „ 1130 „ 83 SeS5S 215 
Großbritannien 66 77 56 100 48 3712 1 587 8771 76 88 56 1 19 217 
Vereinigte Staaten von 
— — – — 19 6 2082 5241 6 20 522 
Norwegen und Dänemark — — — — — 7—4289—s7 — 4989 
-Zitfanntthtt56 78 56 100 49 50032 312852727398 10059 * 773 
B. Kriegsschiffc. 
Nationalität Name Art Deplacement Besatzun WHäufigleit des 
9 Anlausens 
Deutschland . Condor Kl. Kreuzer 1600 160 3 
Vereinigte Staaten von Ameritla Adams. Kanonenboot 1400 180 1 
- Arnnapolis - 1060 64 8 
Deutsch · Neuguinea. Muliama ist der Name einer Landschaft, die 
Die deutsche MOarine-Expebition 1907/09.) 
Dritter Bericht. 
Muliama, Mitte Januar 1908. 
Die erste Hälfte des Dezember verging in 
Muliama, dem Hauptlager der Expedition, mit 
Einrichtungsarbeiten und Anknüpfung von Be- 
ziehungen zu den Häuptlingen und Leuten in der 
näheren Umgebung. Später wurden verschiedene 
weitere Märsche unternommen. Bis jetzt konnte 
etwa folgendes festgestelt werden: 
der „Marine= Rundschau“ 1908, „WMaeiheft. 
Lal. 9 e Kolonialblatt“ 1008. S. 183 ff., 
  
von den Bewohnern der Süd= und der Westküste 
Maiat genannt wird. Sie erstreckt sich vom Kap 
Senna bis zu dem Fluß Uilo, etwa vier Weg- 
stunden weit, und umfaßt sechs Ortschaften, von 
denen eigentlich nur zwei den Namen von Dörfern 
verdienen. Nördlich und südlich davon finden 
sich schon beträchtlich abweichende Mundarten, die 
nur noch von einzelnen Leuten aus Muliama 
verstanden werden. 
In kleinerem oder größerem Abstande von der 
Küste wird das mit hohem Urwald bestandene 
Gebirge von dem Stamm der Butam bewohnt, 
dessen Sprache bedeutend von der der Küsten- 
bewohner verschieden ist. Die bis jetzt besuchten 
Dörfer bestehen aus wenigen Hütten und zeugen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment