Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Hafen (Seehafen). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Haft. siehe Verhaftung, Gefängniswesen.
  • Haftpflicht. siehe Eisenbahnen Band I S. 697-700.
  • Haftpflichtversicherung. siehe Versicherung.
  • Haftung Dritter (aus strafbaren Handlungen). Von Professor Dr. E. Beling, München.
  • Hagelversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der kgl. Versicherungskammer, München.
  • Haltekinder. siehe Ziehkinder.
  • Hamburg (Freie und Hansestadt). Von Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg.
  • Handel (verwaltungsrechtlich). Von Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handelsgremien (Bayern). siehe S. 350 Ziffer 2.
  • Handelskammern (Handelsvertretungen). Von Professor Dr. Behrend, an der Handelshochschule Mannheim.
  • Handelsstatistik. Von Finanzpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Handelsunterricht. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen S. 273, 281.
  • Handelsverträge. Vom Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handlungsreisende. siehe Gewerbepolizei S. 242, Handel S. 334/35.
  • Handwerk. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Handwerkskammer. Von demselben.
  • Häusersteuer. siehe Gebäudesteuer.
  • Hausierhandel. siehe Handel, S. 334, Gewerbepolizei S. 241, Wandergewerbe.
  • Hausarbeit. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin. siehe Nachtrag S. 939.
  • Hausindustrie. siehe am Schlusse des Bandes.
  • Hausgesetze. Autonomie, Adel, Landesherr, Ebenbürtigkeit.
  • Hausminister. siehe Landesherr, Ministerium.
  • Hebammen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Heer. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Heilige Sachen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Heilpersonal, niederes (ärztliches Hilfspersonal). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W..
  • Heimatrecht (Bayern). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. Josef von Graßmann, im Verkehrsministerium, München.
  • Heimatschein. siehe Staatsangehörigkeit, Heimatrecht § 8.
  • Helgoland. Von Regierungsassessor Dr. Max von Bahrfeldt, Helgoland.
  • Heroldsamt. siehe Adel Band I, S. 63.
  • Herrenhaus. siehe Landtag § 3.
  • Herrenlose Sachen (als Staatseinnahmen). Von Professor Dr. Georg von Mayr, Unterstaatssekretär, München; ergänzt von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Hessen (Großherzogtum). Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
  • Hilfskassen (Krankenversicherungsvereine auf Gegenseitigkeit). Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Hinterbliebene. siehe Witwen- und Waisenpension, Invalidenversicherung.
  • Hinterlegungswesen.
  • Hochschulen. siehe Universitäten, Technische Hochschulen, Bergwesen, Forstwesen, Gewerblicher Unterricht, Landwirtschaft, Unterricht, Tierärzte, Akademien.
  • Hochwassergefahr (Schutz). siehe Deichwesen I 551, Gewässer II 232, Vorflut.
  • Höferecht. siehe Kolonisation (innere).
  • Hohenzollernsche Lande. Von Regierungspräsident Graf Brühl, Sigmaringen.
  • Hundesteuer. siehe Luxussteuer.
  • Hygiene. siehe Gesundheitswesen.
  • Hypothekenbanken. Von Landrichter Dr. Sontag, Berlin.
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
und gestalteten sich zu freien Vereinigungen aus, die den 
Zweck der Förderung der gemeinsamen gewerblichen und 
auch polinschen Interessen ihrer Mitglieder verfolgten. Hat- 
ten diese Bereinigungen ursprünglich einen privalen Cha- 
rakter, so entwickelten sie sich mit der stets wachsenden poli- 
tischen und wirtschaftlichen Hebung des H. zu öffentlich- 
rechtlichen Organen der Selbstverwaltung, die mit einer 
Reihe obrigkeitlicher Besugnisse ausgestattet sind. Diese 
Entwickelung zur Zunftverfassung begann in der Hauptsache 
acgen Ende des 12. Jahrhunderts und führte während der 
beiden folgenden Jahrhunderte zu einer hohen Blüte des 
Städtewesens und Handwerks. 
Die Zünfte waren genossenschaftliche Berbindungen von 
Gewerbetreibenden desselben oder verwandter H. zur För- 
derung ihrer gewerblichen Interessen. Auf dem Gebiete des 
Gewerbewesens stand ihnen nicht nur eine gewisse Exe- 
kutive, sondern auch die Besugnis zum Erlasse von Rechts- 
vorschristen zu. Sie übten den Zunftzwang aus in dem 
Einn, daß jeder, der das Gewerbe betreiben wollte, der Zunft 
beitreten mußte, in sie aber nur dann ausgenommen wurde, 
wenn er seinen Fähbigkeiten und auch seiner moralischen 
Qualisikation nach für geeignet erachtet wurde. Durch 
Preisfestsetzungen und Regelung des Maßes der Produktion 
wurde einerseits jedem Zunftgenossen ein gewisser Teil an 
dem Absatze der Arbeiteprodukte gesichert, andererseits das 
Entstehen von Großbetrieben gehindert. 
Diese Regeln reichten solange aus, als die Technik keine 
wesentlichen Fortschritte machte, sie wurden aber zweck- 
widrig, als mit der Entwicklung des Weltverkehrs die bis- 
herigen Gewerbsformen unzulänglich wurden und das 
Absatzgebiet sich über weitere Grenzen erstrecken mußte. 
Den modernen Verhältnissen waren die Zunfteinrichtun- 
gen nicht mehr gewachsen. Um diese aber durchzusetzen und 
insbesondere auch die Geschlossenheit der Zunft zu erhalten, 
wurde zu den chikanösesten Mitteln gegrissen, und über das 
Gesellenwesen, die Gesellen. und Meisterprüfung, die früher 
die Solidität des Handwerks garantieren sollten, die engher- 
zigsten Bestimmungen getroffen, welche unter Mißachtung 
des allgemeinen Interesses selbstsüchtigen Zwecken dienten. 
Gegen diese sog. H. Mißbräuche begann die inzwischen er- 
starkte Landesstaatsgewalt gegen Ende des 17. Jahrhunderts 
die Idee zu vertreten, daß sie und nicht die Zunft es sei, 
welche für eine gute Produktion sorgen und die Konkurrenz 
regulieren müsse. Dieser Gedanke gelangte im Reichs- 
schlusse v. 28. 6. 1731 zum Durchbruche. Die Zünfte wurden 
hierdurch ihrer bisherigen Selbständigkeit entkleidet, die 
ihnen auf dem Gedbiet des öffentlichen Rechts zustehenden 
Privilegien wurden ihnen in der Hauptsache genommen, die 
sog. Zunfstrechte wurden nur noch als privatrechtliche Pri- 
vilegien staatlicherseits geduldet, was für den Staat ohne 
weiteres das Recht in sich schloß, sog. Freimeister, die dem 
Zunftzwange nicht unterlagen, zuzulassen. Immerhin blie- 
den noch eine Reihe engherziger Bestimmungen, wie z. B., 
daß Bauernkinder ohne Erlaubnis der Obrigkeit nicht zunft- 
lähig waren, daß Landmeister nicht für die Städter arbeiten 
dürfen, daß Personen, die ohne Freimeister oder zunfstange- 
hörig zu sein das H. betreiben, als Pfuscher verfolgt werden, 
bestehen, die sich gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. 
Jahrhunderts als immer undurchführbarer erwiesen. Sie 
konnten umso weniger aufrecht erhalten werden, als die Ge- 
setzgebung der französischen Revolution alle gewerblichen 
Beschränkungen beseitigte, so daß in demienigen Teile 
Deutschlands, der zum französischen Staate gehört hatte, die 
unbeschränkteste Gewerbefreiheit galt (u Gewerbepo- 
lizeil. Auf diesem Wege folgte dann Preußen für die ihm 
nach 1806 gebliebenen Gebietsteile in der Stein-Harden- 
bergischen Gesetzgebung, und die Edikte v. 2. 11. 1810 und 
7. 11. 1811 räumten mit allen Beschränkungen, welche ge- 
genüber dem freien Betrieb eines H. bestanden, auf. Freilich 
Handwerk (Geschichte, Forderungen) 
  
365 
blieben diese Bestimmungen auf diejenigen Gebietsteile be- 
schränkt, in denen sie bis zu den Freiheitskriegen einge führt 
waren. 
Namentlich in Preußen kam dann aber gegen 
Mitte des 19. Jahrhunderts eine Bewegung unter 
den Handwerkern zum Durchbruche, die darauf 
zielte, die Innungen, die als privatrechtliche Ver- 
eine fortbestanden und als solche in der Hauptsache 
auch von der inzwischen erlassenen Allg. GewO 
v. 17. 1. 45 anerkannt worden waren, zu kräftigeren 
korporativen Verbänden auszugestalten. In dem 
sog. Handwerkerparlamente, welches vom 15. 7. 
bis 18. 8. 48 in Frankfurt a. M. tagte, wurde der 
Erlaß von Vorschriften gefordert, welche das alte 
Zunftwesen neu beleben sollten. Diesen Bestre- 
bungen suchte die preuß. V v. 9. 2. 49 gerecht zu 
werden, welche in der Tat weitgehende Ein- 
schränkungen der Gewerbefreiheit hinsichtlich des 
H. enthielt. Tatsächlich vermochten diese Be- 
stimmungen sich aber nicht recht durchzusetzen, und 
es wurden im Gegenteile die Zunftbeschränkungen, 
die in den neuen im Jahre 1866 zu Preußen ge- 
tretenen Landesteilen noch bestanden, alsbald 
beseitigt. 
Die dann am 21. 6. 69 publizierte GewO 
regelte zwar die Innungen von Gewerbetreiben- 
den, doch räumte sie mit allen Zwangs= und Aus- 
schlußrechten der Innungen auf und gewährte für 
das H. die weitestgehende Gewerbefreiheit (das 
Verlangen nach Errichtung von Gewerbekammern 
blieb 1869 wie 1881 erfolglos); doch machte sich 
bald gegen diese ungemessene Freiheit eine gesunde 
Reaktion bemerkbar. Es erwies sich als notwendig 
dem Handwerke, welches durch die natürliche 
Uebermacht der Großbetriebe und unsolide Ele- 
mente in hohem Grade gefährdet erschien, durch 
Gewährung einer kräftigeren Organisation zu 
einer gesunderen Grundlage zu verhelfen, wo- 
neben dann noch Stimmen laut wurden, welche 
in nachdrücklicher Weise die Einführung des Be- 
sfähigungsnachweises forderten. In ersterer Be- 
ziehung setzte die Gesetzgebung kräftig ein; die Ge- 
setze v. 18. 7. 81, 8. 12. 84 und 6. 7. 87 strebten 
eine Belebung und Kräftigung des Innungs- 
wesens an, erwiesen sich aber als unzulänglich 
und wurden sodann durch die sog. Handwerker- 
novelle v. 26. 7. 97 (RGl 125) ersetzt, die eine 
bedeutsame Entfaltung des Innungswesens IUI 
zur Folge hatte und eine weitere offizielle Ver- 
tretung des Handwerkertums in der Handwerks- 
kammer [Jl schuf. Ferner hat sie sowohl wie die 
weitere Nov. v. 30. 5. 08 (Rch#l 356) dafür Sorge 
getragen, daß den lebhaften Klagen des Hand- 
werkerstandes über unzulängliche Ausbildung des 
Nachwuchses durch sorgfältige Regelung des Lehr- 
lingswesens im allgemeinen und spceziell für das 
H. abgeholfen wurde Lehrlingswesenl, 
sowie daß das äußere Ansehen des H. und des 
handwerksmäßig vollkommen ausgebildeten Mei- 
sters durch die Regelung der Vorbedingungen, 
unter welchen der Meistertitel geführt werden darf, 
gehoben wurde. 
Freilich gehen die Forderungen der 
Handwerker noch erheblich weiter. Sie ver- 
langen nicht nur die Verpflichtung der Gesellen 
zur Führung eines Arbeitsbuchs, was mit der gan- 
zen Auffassung über die Stellung der gewerblichen 
Arbeiter im öffentlichen Leben unvereinbar er- 
scheint, die einheitliche Abfassung von Lehrverträ-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment