Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps. 1915. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps. 1915. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
kvo_IV
Title:
Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
kvo_IV_1914_1915
Title:
Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Place of publication:
Magdeburg
Publishing house:
Buchdruckerei des Stellvertretenden Gemeralkommandos IV
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law

Title:
37. Bekanntmachung betr. Bestandsmeldung und Beschlagnahme von Metallen. Vom 30. April 1915.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps.
  • Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps. 1915. (1)
  • Title page
  • Sachregister.
  • 1. Bekanntmachung. Erklärung des Kriegszustands im Bezirk des IV. Armeekorps. Vom 31. Juli 1914.
  • 2. An die Bevölkerung des IV. Korpsbezirks! Vom 31. Juli 1914.
  • 3. Bekanntmachung. Außerkraftsetzung der Artikel 5, 6, 7, 27, 28, 29, 30 und 36 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 für den Bezirk Magdeburg, sowie weitere Anordnungen auf Grund des Kriegszustandes. Vom 31. Juli 1914
  • 4. Bekanntmachung. Strafbestimmungen der §§ 8 und 9 des preußischen Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851, welches auch für den Kriegszustand im ganzen Bezirk des IV. Armeekorps, einschl. der nicht-preußischen Gebietsteile gilt. Vom 31. Juli 1914.
  • 5. Ergänzung der Bekanntmachung J 1 vom 31. Juli 1914 [siehe Nr. 3. d)] über Handhabung des verschärften Kriegszustandes in Magdeburg , betreffend Verkauf und Tragen von Waffen. Vom 1. August 1914.
  • 6. Bekanntmachung. Annahme von Papiergeld in Geschäften. Vom 3. August 1914.
  • 7. Bekanntmachung. Betrifft die Behandlung von Ausländern, soweit diese nichtrussische Überläufer oder fremde (besonders russische u. italienische) Lohnarbeiter sind. Vom 5. August 1914.
  • 8. Bekanntmachung, betreffend das Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen. [Siehe Nr. 70.] Vom 12. September 1914.
  • 9. Verbote für die Dauer des Kriegszustandes, betreffend Schutz der Kinder, sowie von Feldscheunen etc. vor Feuer. Vom 19. September 1914.
  • 10. Bekanntmachung bezüglich der in landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten russischen Arbeiter. Vom 5. Oktober 1914.
  • 11. Bekanntmachung. Vorrang der Lieferungen für die Heeresverwaltung. [Ohne Datum.]
  • 12. Bekanntmachung. Verbot der Auszahlung von Goldgeld an Ausländer. Vom 27. November 1914.
  • 13. Beschlagnahmeverfügung, betreffend alle Häute von Großvieh. [Siehe Nr. 29.] Vom 22. November 1914.
  • Zu 13. Bemerken zu vorstehender Bekanntmachung bezüglich Strafen bei Zuwiderhandlungen. Vom 27. November 1914.
  • 14. Bekanntmachung. Verbot des auktionsweisen Verkaufs der Viehhäute und Felle. Vom 9. Dezember 1914.
  • 15. Bekanntmachung. Verarbeitung der Neutralöle und Fette. Vom 4. Dezember 1914.
  • 16. Bekanntmachung. Verbot der Verfütterung von mahlfähigem Roggen und Weizen sowie von Roggen- und Weizenmehl. Vom 26. Dezember 1914.
  • 17. Bekanntmachung. Beschlagnahme von wollenen, wollgemischten, halbwollenen und baumwollenen Decken sowie Filzdecken für militärische Zwecke. [Siehe auch Nr. 18.] Vom 10. Januar 1915.
  • 18. Bekanntmachung. Verkauf von Decken an Einzelpersonen. Vom 23. Januar 1915.
  • 19. Bestandsmeldung und Beschlagnahme von Metallen. Vom 31. Januar 1915.
  • 20. Ergänzung der Bekanntmachung vom 4. Dezember 1914, betreffend Neutralöle und Fette. Vom 27. Januar 1915.
  • 21. Bekanntmachung. Beschlagnahme von Decken. Vom 29. Januar 1915.
  • 22. Bekanntmachung. Verbot der Ausfuhr von Heu und Stroh aus dem Bezirke des IV. Armeekorps. Vom 17. Februar 1915.
  • 23. Bekanntmachung. Zusatz zu Ziffer „d" der Bekanntmachung vom 1. Dezember 1914, betreffend den Verkauf von Waffen, Munition und Pulver. Vom 23. Februar 1915.
  • 24. Bekanntmachung betreffend Vorratserhebung und Höchstpreis für Chile-Salpeter vom 5. März 1915.
  • 25. Bekanntmachung. Vorzug der Lieferungen für Heeres- und Marineverwaltung. Vom 1. März 1915.
  • 26. Bekanntmachung. Verbot der Verabfolgung von Alkohol an Militärpersonen in Gast- und Schankwirtschaften. Vom 5. März 1915.
  • 27. Beschlagnahme des Wollgefälles der deutschen Schafschur 1914/15 für die Zwecke der Heeresverwaltung. Vom 1. März 1915.
  • 28. Bekanntmachung betreffend Vorratserhebung u. Bestandsmeldung über Wolfram, Chrom, Molybdän, Vanadium u. Mangan. Vom 15. März 1915.
  • 29. Bekanntmachung zur Beschlagnahmeverfügung vom 22. November 1914 über Großviehhäute. [Siehe Nr. 13.] Vom 27. Februar 1915.
  • Zu 29. Bemerken zu vorstehender Bekanntmachung bezüglich Strafen bei Zuwiderhandlungen. Vom 12. März 1915.
  • 30. Änderung der Bekanntmachung vom 27. November 1914, betreffend das Verbot der Auszahlung von Goldgeld an Ausländer. Vom 13. März 1915.
  • 31. Bekanntmachung. Abgabe von Rohteeren aus Kokereien oder Gasanstalten an Teerdestillationen, die Vorrichtungen zur Gewinnung von Benzol, Toluol und Marineheizöl besitzen. [Siehe Nr. 78.] Vom 27. März 1915.
  • 32. Bekanntmachung. Verbot der Abgabe von alkoholischen Getränken jeder Art an ausländische Arbeiter, Kriegsgefangene, Zivilgefangene, Schutzhäftlinge usw. Vom 23. März 1915.
  • 33. Bekanntmachung betreffend Vorratserhebung für Verbandstoffe vom 7. April 1915.
  • 34. Ausführungsbestimmungen zur Beschlagnahme der deutschen Schafschur 1914/1915. Vom 9. April 1915.
  • 35. Bekanntmachung. Verbot der Ausfuhr von Heu und Stroh aus dem Bezirk des IV. Armeekorps. Vom 16. April 1915.
  • 36. Bekanntmachung, betreffend Rohteere. [Siehe Nr. 78.] Vom 19. April 1915.
  • 37. Bekanntmachung betr. Bestandsmeldung und Beschlagnahme von Metallen. Vom 30. April 1915.
  • 38. Bekanntmachung betreffend Vorratserhebung, Beschlagnahme und Requisition von Heu im Bezirk des IV. Armeekorps, das Händlern gehört, vom 25. April 1915.
  • 39. Bekanntmachung betreffend Verwendung von Benzol und Solventnaphta sowie Höchstpreise für diese Stoffe. [Siehe Nr. 71.] Vom 30. April 1915.
  • 40. Bekanntmachung betr. Herstellungsverbot, Beschlagnahme und Bestandserhebung für Militärtuche. Vom 14. Mai 1915.
  • 41. Bekanntmachung über Vorratserhebung, Beschlagnahme und Requisition von Heu bei Landwirten vom 11. Mai 1915.
  • 42. Zweite Bekanntmachung betr. Vorratserhebung, Beschlagnahme und Requisition von Heu im Bezirk des IV. Armeekorps, das Händlern gehört, vom 11. Mai 1915.
  • 43. Bekanntmachung über Vorratserhebung von Stroh vom 11. Mai 1915.
  • 44. Bekanntmachung betreffend Vorratserhebung und Beschlagnahme über Gummibereifung für Kraftfahrzeuge jeder Art. Vom 16. Mai 1915.
  • 45. Bekanntmachung. Bildung von ständigen Pferde-Ankaufs-Kommissionen für Truppen-Pferde. Vom 12. Mai 1915.
  • 46. Bekanntmachung. Verbot des Ausführens von Pferden aus dem Bezirk des IV. Armeekorps. Vom 20. Mai 1915.
  • 47. Bekanntmachung betr. Aushändigung postlagernder Sendungen. Vom 4. Mai 1915.
  • 48. Bekanntmachung. Weiterbestehen der Verordnungen über Verbote der Verabreichung von alkoholischen Getränken an durchfahrende Truppen, an Militärpersonen und an ausländische Arbeiter. [Ohne Datum]
  • 49. Bekanntmachung betr. Bestanderhebung und Beschlagnahme von alten Baumwoll-Lumpen und neuen baumwollenen Stoffabfällen. Vom 31. Mai 1915.
  • 50. Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung betreffend Herstellungsverbot, Beschlagnahme und Bestandserhebung für Militärtuche (W. I. 1./5. 15 KRA.). Vom 10. Juni 1915.
  • 51. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung unversponnener Schafwollen. Vom 20. Juni 1915.
  • 52. Bekanntmachung betreffend Vorschriften über das Verfahren bei der Prüfung, der Feststellung des Übernahmepreises und der Übernahme von Militärtuchen. Vom 25. Juni 1915.
  • 53. Bekanntmachung betreffend Herstellungsverbot für Baumwollstoffe. Im Juni 1915.
  • 54. Bekanntmachung betreffend Bestanderhebung und Beschlagnahme von Chemikalien und ihre Behandlung. [Siehe Nr. 65.] Im Juni 1915.
  • 54a. Bekanntmachung. Steinkohlenrohteer. [Siehe Nr. 78.] Vom 26. Juni 1915.
  • 55. Bekanntmachung. Verbot von Verkauf, Vertrieb und Versendung von Karten in Maßstäben unter 1 : 100,000, ferner von Reiseführern und Ortsbeschreibungen. Vom 5. Juli 1915.
  • 56. Ausführungs-Bestimmung zu der Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung unversponnener Schafwollen. Vom 9. Juli 1915.
  • 57. Bekanntmachung betreffend Verarbeitungsverbot und Bestandserhebung von Seide und Seidenabfällen. Vom 15. Juli 1915.
  • 58. Bekanntmachung betreffend Bestandsmeldung und Verwertung von Kupfer in Fertigfabrikaten. Vom 20. Juli 1915.
  • 59. Bekanntmachung betreffend Herstellungsverbot für Erzeugnisse aus Bastfasern (Jute, Flachs, Ramie, europäischer Hanf und überseeischer Hanf). Im Juli 1915.
  • 60. Bekanntmachung. Verbot der Herstellung und des Verkaufs von Schmuckgegenständen aus kupfernen Führungsbändern von Artilleriegeschossen. Vom 22. Juli 1915.
  • 61. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung und Beschlagnahme von Kautschuk (Gummi), Guttapercha, Balata und Asbest, sowie von Halb- und Fertigfabrikaten unter Verwendung dieser Rohstoffe. Vom 25. Juli 1915.
  • 62. Bekanntmachung. Feueranmachen in Wäldern. Im Juli 1915.
  • 63. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung für Baumwolle und Baumwollerzeugnisse (halbwollene und wollene Männerunterkleidung eingeschlossen). Vom 27. Juli 1915.
  • 64. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung von Bastfaserrohstoffen und Erzeugnissen aus Bastfasern (Jute, Flachs, Ramie, europäischer Hanf und überseeischer Hanf). Vom 27. Juli 1915.
  • 65. Bekanntmachung (Siehe Anlage) betreffend Bestanderhebung und Beschlagnahme von Chemikalien und ihre Behandlung. [Siehe oben Nr. 54 a.] [Ohne Datum].
  • 66. Bekanntmachung betreffend Beschlagnahme, Meldepflicht und Ablieferung von fertigen, gebrauchten und ungebrauchten Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel. Vom 31. Juli 1915.
  • 67. Bekanntmachung. Aushändigung postlagernder Sendungen. Vom 28. Juli 1915.
  • 68. Bekanntmachung. Verbreitung von Druckschriften oder anderen Schriften oder Bildwerken. Vom 2. August 1915.
  • 69. Bekanntmachung. Herstellung von Schlagsahne und Abgabe von saurer oder süßer Sahne. Vom 8. August 1915.
  • 70. Bekanntmachung betreffend das Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen. Vom 3. Juli 1915.
  • 71. Bekanntmachung über die Verwendung von Benzol und Solventnaphta sowie über Höchstpreise für diese Stoffe. [Siehe oben Nr. 8.] Vom 10. August 1915.
  • 72. Bekanntmachung betreffend Veräußerung, Verarbeitung und Beschlagnahme von Baumwolle, Baumwollabgängen und Baumwollgespinsten. Vom 13. August 1915.
  • 73. Bekanntmachung betreffend Veräußerungs- und Verarbeitungsverbot von reiner Schafwolle und reinschafwollenen Spinnstoffen. Vom 13. August 1915.
  • 74. Nachtrags-Verfügung zu der Bekanntmachung betreffend Bestandsmeldung und Beschlagnahme von Metallen vom 1. Mai 1915 (Nr. M. 1./4. 15 KRA.) Vom 14. August 1915.
  • 75. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung von Schlafdecken und Pferdedecken (Woilachs). Vom 31. August 1915.
  • 76. Bekanntmachung. Landwirtschaftliche Arbeiter und Arbeiterinnen sowie ländliche Dienstboten. Vom 7. September 1915.
  • 77. Bekanntmachung. Benutzung von Fahrrädern durch russisch-polnische Arbeiter. Vom 3. September 1915.
  • 78. Bekanntmachung. Aufhebung der Verfügungsbeschränkungen betreffend Steinkohlenrohteer. Vom 10. September 1915.
  • 79. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung von Militärtuchen in Friedensfarben. Vom 14. September 1915.
  • 80. Nachtrags-Verordnung zu der Bekanntmachung, betreffend Bestandserhebung und Beschlagnahme von Kautschuk (Gummi), Guttapercha, Balata und Asbest sowie von Halb- und Fertigfabrikaten unter Verwendung dieser Rohstoffe. (V. I. 663/6. 15. KRA.). Vom 17. September 1915.
  • 81. Bekanntmachung betreffend Beschlagnahme der deutschen Schafschur. [Siehe oben Nr. 34.] Vom 17. September 1915.
  • 82. Bekanntmachung über Vorratserhebung von Heu und Stroh vom 17. September 1915.
  • 83. Bekanntmachung. Wiederveröffentlichung und Erweiterung der Verordnung M. 325/7. 15. KRA. vom 31. Juli 1915 [Siehe oben Nr. 58.]. Vom 24. September 1915.
  • 84. Bekanntmachung betreffend Bestandserhebung von tierischen und pflanzlichen Spinnstoffen (Wolle, Baumwolle, Flachs, Ramie, Hanf, Jute, Seide) und daraus hergestellten Web-, Wirk- und Strickgarnen. Vom 28. September 1915.
  • 85. Nachtrags-Verordnung zu der Bekanntmachung, betreffend Bestandserhebung und Beschlagnahme von alten Baumwoll-Lumpen und neuen baumwollenen Stoffabfällen (W. II. 285/5. 15. KRA.) [Siehe oben Nr. 49.] Vom 28. September 1915.

Full text

d) Falls die in 8 6 aufgeführten Mindestmengen am 1. Mai 1915 nicht erreicht sind, treten Meldepflicht und 
lagnahme für die gesamten Bestände an dem Tage in Kraft, an welchem diese Mindestvorräte überschritten werden. 
Belchlag e) Verringern sich die Bestände eines von der Verfügung Betroffenen nachträglich unter die angegebenen Mindest- 
mengen, so behält die Verfügung trotzdem für diesen ihre Gültigkeit. 
§ 2. Von der Verfügung betroffene Gegenstände. 
a) Meldepflichtig und beschlagnahmt sind vom festgesetzten Meldetag ab bis auf weiteres sämtliche Vorräte der 
nachstehend aufgeführten Klassen in festem und flüssigem Zustand (einerlei ob Vorräte einer, mehrerer oder sämtlicher Klassen 
vorhanden sind), mit Ausnahme der Bestände, welche von den durch § 5 betroffenen Personen, Gesellschaften usw. in Gewahrsam 
gehalten werden. 
  
Gegenstand 
  
1. Kupfer, unverarbeitet, raffiniertes und unraffiniertes Rohkupfer jeder Art, auch Elektrolytkupfer. 
2. HKupfer, vorgearbeitet,) insbesondere geschmiedet, gewalzt, gezogen, gegossen, gepreßt, gestanzt, gespritzt, geschnitten, 
gebohrt, gedreht, gehobelt, gefräst, 9. B. Drähte, Seile, Bleche, Schienen, Stangen, Profile, Schalen, Kessel, 
Nöhren, Nieten, Schrauben, Muttern, unfertige Armaturen, unfertige Gußstücke, Feuerbuchsen, ferner Kupfer 
plattiert und aufgezogen mit einem Kupfergehalt von mindestens 10 Prozent des Gesamtgewichts, usw. 
Ausgenommen sind Drähte mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 mm, Seile und Gewebe, 
die aus solchen Drähten hergestellt sind, Bleche und Folien in einer Stärke von weniger als 0,2 mm. 
Schrauben und Muttern mit einem Stückgewicht von weniger als 5 Gramm. 
Kupfer, vorgearbeitet wie in Klasse 2, verzinnt oder mit einem andern überzug aus Metall, Lack oder Farbe. 
4. Kupfer-Drähte von mindestens 0,5 mm Durchmesser mit einer Umhüllung von Faserstoff, insbesondere von Papier, 
Baumwolle, Jute (ausgenommen sind seidenumhüllte oder mit Gumm: isolierte Drähte), ferner blanke Bleikabel 
für eine Betriebsspannung bis einschließlich 6600 Volt mit einem Gesamtkupferquerschnitt von mindestens 95 qmm. 
5. Kupfer, Altkupfer und Kupferabfälle jeder Art. 
6.RKupfer in Legierungen mit Zink, unverarbeitet, insbesondere Messing und Tomback in Barren, Platten und 
ähnlichen Formen; auch als Altmaterial und Abfall jeder Art. 
7.Zupfer in Legierungen mit zink, vorgearbeitet, insbesondere Messing und Tomback, entsprechend dem Zustand 
der Klassen 2 und 3; auch als Altmaterial und Abfall jeder Art. 
8.RKupfer in Legierungen mit Zinn, unverarbeitet, insbesondere Bronze und Rotguß in Barren, Platten und 
ähnlichen Formen; auch als Altmaterial und Abfall jeder Art. 
9. Kupfer in Legierungen mit Zinn, vorgearbeitet, insbesondere Bronze und Rotguß, entsprechend dem Zustand der 
Klassen 2 und 3; auch als Altmaterial und Abfall jeder Art. 
9a. Kupfer in Legierungen mit Nickel, unverarbeitet und vorgearbeitet, mit einem Nickelgehalt von mindestens 
5 Prozent, insbesondere Neufilber, Alpaka, Alfenid; auch als Altmaterial und Abfall jeder Art. 
10.. Kupfer in Legierungen mit anderen Metallen, sofern sie nicht unter Klasse 6—9a fallen und sofern Kupfer den 
Hauptbestandteil bildet, unverarbeitet und vorgearbeitet, entsprechend der Klassen 2 und 3, auch als 
Altmaterial und Abfall jeder Art. 
11. Kupfer in Erzen, Neben= und Zwischenprodukten der Hüttenindustrie mit einem Kupfergehalt von mindenstens 10 Prozent. 
11ä. Kupfer, rein oder legiert, in Modellen für Gießereien, in Mutterplatten, ferner Galvanos, Tiefdruckwalzen und 
Platten, Atzplatten, Messinglinien und dergl. für das graphische Gewerbe, Steindruckereien, Tapetendruckereien 
und Zeugdruckereien, vorgearbeitet und in Fertig fabrikaten. 
115. Kupfer in Kupfervitriol. 
12. Nickel, unverarbeitet und vorgearbeitet, mit einem Reingehalt von mindestens 80 Prozent, insbesondere in Würfeln, 
Blechen, Drähten und Anoden, auch als Altmaterial und Abfall jeder Art. 
n 
  
  
*v Unter den Begriff „vorgearbeitet“ fallen auch alle fertigen Einzelteile oder Zubehörteile, die noch nicht zu gebrauchs- 
fertigen Apparaten und Gegenständen zusammengesetzt sind. 
. Ausgenommen sind die Teile, die sich am Tage, an dem die Beschlagnahmeverfügung in Kraft tritt, als Verbrauchsersatz 
für die Kundschaft fertig zum Verkauf auf Lager befinden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment