Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Polizeiverordnungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Zuständigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anmerkung 2. Polizeiliche Zuständigkeiten auf dem Gebiete der Jagd-, Wasser- und Fischereipolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • I. Zuständigkeiten.
  • Anmerkung 1. Polizeiliche Zuständigkeiten in Groß-Berlin.
  • Anmerkung 2. Polizeiliche Zuständigkeiten auf dem Gebiete der Jagd-, Wasser- und Fischereipolizei.
  • II. Voraussetzungen der Polizeistrafverordnungen.
  • III. Verwaltungskontrolle.
  • IV. Gerichtliche Kontrolle.
  • V. Dispensiationen und Aufhebung von Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

62 Allgemeiner Teil. 
Sie dürfen nichts ge= oder verbieten, was ein Gesetz oder eine 
Polizeiverordnungen auf Grund des Fischereigesetzes können 
nur der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, die 
Oberpräsidenten und die Regierungspräsidenten gemäß §§ 136, 137, 
139, 140 LVG. erlassen. Die Regierungspräsidenten haben das Poli= 
zeiverordnungsrecht auch für einzelne Kreise und Teile von Kreisen. 
Unberührt bleiben die Befugnisse der Wasser=, Schiffahrts= und Hafen= 
polizeibehörden zum Erlaß von Polizeiverordnungen (§§ 348 bis 352 
des Wassergesetzes, § 136 bis 138 LVG.). (§ 124). 
Im übrigen wird die Aussicht über die Fischerei in den Küsten= 
gewässern von Oberfischmeistern als besonderen Staatsbeamten ohne 
Mitwirkung der Ortspolizeibehörde geführt (§ 119 Abs. 1). Die 
Aufsicht über die Fischerei in den Binnengewässern führen die Orts= 
polizeibehörden, jedoch kann sie ganz oder hinsichtlich einzelner Be= 
fugnisse an Oberfischmeister an Stelle der Ortspolizeibehörde übertragen 
werden (§ 119 Abs. 2). Für die Anordnungen der Oberfischmeister 
gelten bei §   119 Abs. 1 sinngemäß die Vorschriften des LVG. für die 
Kreispolizeibehörden, bei § 119 Abs. 2 die für die Ortspolizeibehörden 
(§   119 Abs. 5). Gegen die Beschlüsse des Bezirksausschusses in erster 
Instanz ist, soweit sie nicht im Rechtswege angefochten werden können, 
binnen 2 Wochen die Beschwerde an das Landeswasseramt zulässig 
(§   122). 
II. Voraussetzungen der Polizeiverordnungen. 
a) Nichtverstoß gegen ein Gesetz (vgl. § 15 Polizeiver= 
waltungsgesetz v. 11. März 1850). 
Polizeiverordnungen dürfen nichts ge= oder verbieten, was ein Ge= 
setz oder eine Verordnung einer höheren Instanz erlaubt oder verbietet, 
jedoch ist ein Eingreifen in das Privatrecht aus polizeilichen Gründen 
zulässig, wenn die mögliche Gefahr von dem betroffenen Dritten bzw. 
dessen Besitz selbst ausgeht (KG. bei Johow 3 S. 342 und OVG. 12 
S. 397 ff.). Verschieden hiervon sind diejenigen Fälle, in denen die 
Polizei ohne irgendwelche Veranlassung von seiten einer Privatperson 
— allerdings meist durch Polizeiverfügung — in deren Rechte 
eingreift. Hierüber führt das OVG. 12 S. 403 aus: 
„Allerdings berechtigt dieser ihr Beruf die Polizei nicht unter allen 
Umständen und nicht unbedingt dazu, in die Privatrechte eines unbeteiligten 
einzelnen verletzend einzugreifen. Es ist dies nur unter der Voraussetzung 
der Fall, einmal, daß eine unmittelbar bevorstehende Gefahr vor= 
handen ist, und sodann, daß sich einer solchen auf keine andere Weise be= 
gegnen läßt, als eben durch den Eingriff in die Eigentumsrechte des Dritten, 
welcher . . . . weder die Gefahr selbst hervorgerufen hat noch auch ihr vor= 
zubeugen verpflichtet ist (zu vgl. Entsch. d. OVG. Bd. 7 S. 361), endlich 
daß auch der dem Privaten zugefügte Schaden zurücktritt gegen den dem 
gemeinen Wohl dadurch gebotenen Vorteil.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment