Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 66. Reichs-Militärgesetz. Vom 2. Mai 1874.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Abschnitt. - Vom Beurlaubtenstande und der Ersatzreserve (erster Klasse). (§. 56. bis §. 72.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)
  • Werbung: Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen.
  • Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
  • Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Information zu Vorbehaltsrechten des Verlages.
  • Vorrede.
  • Zur zweiten Ausgabe.
  • Systematische Inhaltsübersicht.
  • Homepage
  • Nr. 1. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 16. April 1871.
  • Nr. 2. Militär-Konvention zwischen Preußen und Sachsen. Vom 7. Februar 1867.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, die Fortdauer des Zoll- und Handelsvereins betreffend. Vom 8. Juli 1867.
  • Nr. 4. Publikandum (betreffend die Verfassung des Norddeutschen Bundes). Vom 26.Juli 1867. (Auszug)
  • Nr. 5. Verordnung, betreffend die Einführung des Bundesgesetzblattes für den Norddeutschen Bund. Vom 26. Juli 1867
  • Nr. 6. Allerhöchster Präsidial-Erlaß, betreffend die Errichtung des Bundeskanzler-Amtes. Vom 12. August 1867.
  • Nr. 7. Gesetz über das Paßwesen. Vom 12. Oktober 1867.
  • Nr. 8. Gesetz über die Freizügigkeit. Vom 1. November 1867.
  • Nr. 9. Gesetz, betreffend die Organisation der Bundeskonsulate, sowie die Amtsrechte und Pflichten der Bundeskonsuln. Vom 8. November 1867
  • Nr. 10. Gesetz betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste. Vom 9. November 1867.
  • Nr. 11. Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden. Vom 23. November 1867. (Auszug)
  • Nr. 14. Gesetz über die Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung. Vom 4. Mai 1868. (Auszug)
  • Nr. 12. Allerhöchster Präsidial-Erlaß, betreffend die Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens des Norddeutschen Bundes vom 1. Januar 1868 ab. Vom 18. Dezember 1867.
  • Nr. 13. Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und den Vereinigten Staaten von Amerika, betreffend die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, welche aus dem Gebiete des einen Theils in dasjenige des anderen Theils einwandern. Vom 22. Februar 1868.
  • Nr. 15. Gesetz , betreffend die Kontrole des Bundeshaushalts für die Jahre 1867. bis 1969. Vom 4. Juli 1868
  • Nr. 16. Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes. Vom 31. Mai 1869.
  • Nr. 17. Gesetz, betreffend die Kautionen der Bundesbeamten. Vom 2. Juni 1869.
  • Nr. 18. Vereinszollgesetz. Vom 1. Juli 1869. (Auszug)
  • Nr. 19. Gesetz, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung. Vom 3. Juli 1969.
  • Nr. 20. Gesetz wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung. Vom 13. Mai 1870.
  • Nr. 21. Reglement zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869. (Bundesgesetzblatt. S. 145.). Vom 28. Mai 1870.
  • Nr. 22. Einführungs-Gesetz zum Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund. Vom 31. Mai 1870.
  • Nr. 23. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. Vom 1. Juni 1870.
  • Nr. 24. Gesetz über den Unterstützungswohnsitz. Vom 6. Juni 1870.
  • Nr. 25. Allerhöchste Cabinets-Ordre, betreffend die Zusammensetzung des General-Gouvernements Elsaß. Vom 14. August 1870. (Auszug)
  • Nr. 26. Allerhöchste Cabinets-Ordre, betreffend die Zusammensetzung des General-Gouvernements Elsaß. Vom 21. August 1870.
  • Nr. 27. Verordnung, betreffend die amtlichen Nachrichten für das General-Gouvernement im Elsaß. Vom 9. September 1870.
  • Nr. 28. Protokoll, betr. die Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen über Gründung des Deutschen Bundes und Annahme der Bundesverfassung. Vom 15 November 1870.
  • Nr. 29. Verfassung des Deutschen Bundes. (Auszug)
  • Nr. 30a. Vertrag, betreffend den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes. Vom 23. November 1870.
  • Nr. 30b. Schlußprotokoll zu vorstehendem Vertrage.
  • Nr. 31a. Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einerseits und Württemberg andererseits, betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes. Vom 25. November 1870.
  • Nr. 31b. Verhandlung, dem vorstehenden Vertrage beigefügt.
  • Nr. 32. Militär-Konvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg, d. d. Versailles,/Berlin, den 21./25. November 1870.
  • Nr. 33. Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen über die Verfassung des Deutschen Bundes. Vom 8. Dezember 1870.
  • Nr. 34. Die Einführung der Bezeichnungen „Deutsches Reich“ und „Deutscher Kaiser“.
  • Nr. 35. Proklamation an das Deutsche Volk. Vom 17./18. Januar 1871.
  • Nr. 36. Kaiserlicher Erlaß, betreffend den Titel „Kronprinz des Deutschen Reichs“ und das Prädikat „Kaiserliche Hoheit“. Vom18. Januar 1871.
  • Nr. 37. Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Vom 26. Februar 1871. (Auszug)
  • Nr. 38. Gesetz betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 16. April 1871.
  • Nr. 39. Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Vom Mai 1871. (Auszug)
  • Nr. 40. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Abänderung der bisherigen Bezeichnung „Bundeskanzler-Amt“ in Reichskanzler-Amt“. Vom 12. Mai 1871.
  • Nr. 41 Gesetz, betreffend die Vereinigung von Elsaß und Lothringen mit dem Deutschen Reiche. Vom 9. Juni 1871.
  • Nr. 42. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Geschäftsführung der oberen Marinebehörde. Vom 15. Juni 1871.
  • Nr. 43. Verordnung, betreffend den Diensteid der unmittelbaren Reichsbeamten. Vom 29. Juni 1871.
  • Nr. 44. Gesetz betreffend die Verkündung der Gesetze und Verordnungen. Vom 3. Juli 1871.
  • Nr. 45. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Bezeichnung der Behörden und Beamten des Deutschen Reichs, sowie die Feststellung des Kaiserlichen Wappens und der Kaiserlichen Standarte. Vom 3. August 1871.
  • Nr. 46. Gesetz, betreffend die Einführung des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich in Elsaß-Lothringen. Vom 30. August 1871. (Auszug)
  • Nr. 47. Gesetz, betreffend die Vereidigung der Staatsbeamten. Vom 20. September 1871.
  • Nr. 48. Gesetz, betreffend die Bildung eines Reichskriegsschatzes. Vom 11. November 1871.
  • Nr. 49. Gesetz, betreffend die Einführung der Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868. in Bayern. Vom 26. November 1871. (Auszug)
  • Nr. 50. Gesetz, betreffend die Friedenspräferenzstärke des deutschen Heeres und die Ausgaben für die Verwaltung desselben für die Jahre 1872., 1873. und 1874. Vom 9. Dezember 1871.
  • Nr. 51. Gesetz, betreffend die Beschränkungen des Grundeigenthums in der Umgebung von Festungen. Vom 21. Dezember 187. (Auszug)
  • Nr. 52. Gesetz betreffend die Einrichtung der Verwaltung (in Elsaß-Lothringen). Vom 30. Dezember 1871.
  • Nr. 53. Allerhöchster Erlaß, betreffend die oberste Marinebehörde. Vom 1. Januar 1872.
  • Nr. 54. Allerhöchster Erlaß, betreffend den Gebrauch des Kaiserlichen Adlers zur Bezeichnung von Waaren oder Etiketten. Vom 16. März 1872.
  • Nr. 55. Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Allerhöchsten Erlasses vom 16. März d. J. über den Gebrauch des Kaiserlichen Adlers zur Bezeichnung von Waaren oder Etiketten. Vom 11. April 1872.
  • Nr. 56. Gesetz, betreffend den Termin für die Wirksamkeit der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen. Vom 20. Juni 1872.
  • Nr. 57. Gesetz, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu. Vom 4. Juli 1872.
  • Nr. 58. Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten. Vom 31. März 1873. § 86 ff.
  • Nr. 59. Gesetz, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds. Vom 23. Mai 1873.
  • Nr. 60. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauche einer Reichsverwaltung bestimmten Gegenstände. Vom 25. Mai. 1873.
  • Nr. 61. Gesetz, betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen. Vom 25.Juni 1873.
  • Nr. 62, Gesetz betreffend die Errichtung eines Reichs-Eisenbahn-Amtes. Vom 27. Juni 1873. § 5
  • Nr. 63. Gesetz, betreffend die Bewilligung von Wohngeldzuschüssen an die Offiziere und Ärzte des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, sowie an die Reichsbeamten.
  • Nr. 64. Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Beamten und Lehrer. Vom 23. Dezember 1873. (Auszug)
  • Nr. 65. Gesetz, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen. Vom 30. April 1874. (Auszug)
  • Nr. 66. Reichs-Militärgesetz. Vom 2. Mai 1874.
  • Nr. 67. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Einrichtung eines berathenden Landes-Ausschusses für Elsaß-Lothringen Vom 29. Oktober 1874.
  • Nr. 68. Verordnung über den Urlaub der Reichsbeamten und deren Stellvertretung. Vom 2. November 1874.
  • Nr. 69. Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31. März 1873 und die Aufstellung der Reichsbeamten. Vom 23. November 1874.
  • Nr. 70. Gesetz, betreffend die geschäftliche Behandlung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungsgesetzes, einer Strafprozeßordnung und einer Zivilprozeßordnung, sowie der zugehörigen Einführungsgesetze. Vom 23. Dezember 1874.
  • Nr. 71. Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1874. Vom 11. Februar 1875.
  • Nr. 72. Gesetz, betreffend die Ausübung der militärischen Kontrole über die Personen des Beurlaubtenstandes, die Übungen derselben, sowie die gegen sie zulässigen Disziplinarmittel. Vom 15. Februar 1875.
  • Nr. 73. Bankgesetz. Vom 14. März 1875. (Auszug)
  • Nr. 74. Verordnung zur Ausführung des Allerhöchsten Erlasses vom 29. Oktober 1874, betreffend die Einrichtung eines berathenden Landesausschusses für Elsaß-Lothringen. Vom 23. März 1875.
  • Nr. 75. Gesetz, betreffend die Neutralisation von Ausländern, welche im Reichsdienste angestellt sind. Vom 20. Dezember 1875.
  • Nr. 76. Verordnung, betreffend die Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens. Vom 22. Dezember 1875
  • Nr. 77. Geschäftsordnung für den Reichstag. Vom 10. Februar 1876.
  • Nr. 78. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Vom 26. Februar 1876. (Auszug)
  • Nr. 79. Gesetz, betreffend das Etatsjahr für den Reichshaushalt. Vom 29. Februar 1876.
  • Nr. 80. Gerichtsverfassungsgesetz. Vom 27. Januar 1877. (Auszug)
  • Nr. 81. Zivilprozeßordnung. Vom 30. Januar 1877. (Auszug)
  • Nr. 82. Strafprozeßordnung. Vom 1. Februar 1877. (Auszug)
  • Nr. 83. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Wahl eines zweiten Stellvertreters des Vorsitzenden des Landesausschusses für Elsaß-Lothringen. Vom 13. Februar 1877.
  • Nr. 84. Gesetz über den Sitz des Reichsgerichts. Vom 11. April 1877.
  • Nr. 85. Gesetz, betreffend die Landesgesetzgebung von Elsaß-Lothringen. Vom 2. Mai 1877.
  • Nr. 86. Patentgesetz. Vom 25. Mai 1877. (Auszug)
  • Nr. 87. Gesetz, betreffend die Untersuchung von Seeunfällen. Vom 27. Juli 1877. § 27 ff.
  • Nr. 88. Gesetz, betreffend die Stellvertretung des Reichskanzlers. Vom 17. März Dezember 1878.
  • Nr. 89. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichsamts für die Verwaltung der Reichsbahnen. Vom 27. Mai 1887.
  • Nr. 90. Rechtsanwaltsverordnung. Vom 1. Juli 1878. (Auszug)
  • Nr. 91. Verordnung, betreffend den Urlaub der gesandtschaftlichen und Konsularbeamten und deren Stellvertretung. Vom 23. April 1879.
  • 92. Gesetz, betreffend die Verfassung und die Verwaltung Elsaß-Lothringens. Vom 4. Juli 1879.
  • Nr. 93. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichsschatzamts. Vom 14. Juli 1879
  • Nr. 94. Gesetz, betreffend den Zolltarif des Deutschen Zollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Tabacksteuer. Vom 15. Juli 1879. (Auszug)
  • Nr. 95. Verordnung, betreffend die Wahlen zum Landesausschuß. Vom 1. Oktober 1879.
  • Nr. 96. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Benennung des Reichskanzler-Amts und den Titel des Vorstandes dieser Behörde. Vom 24. Dezember 1879.
  • Nr. 97. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Benennung der obersten Reichsbehörde für die dem Ressort des General-Postmeisters zugewiesenen Verwaltungszweige. Vom 23. Februar 1880
  • Nr. 98. Revidirte Geschäftsordnung für den Bundesrath. Vom 26. April 1880.
  • Nr. 99. Gesetz, betreffend Ergänzungen und Aenderungen des Reichs-Militärgesetzes. vom 2. Mai 1874. Vom 6. Mai. 1880.
  • Nr. 100. Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waffen der Reichsbeamten der Zivilverwaltung. Vom 20. April 1881. (Auszug)
  • Nr. 101. Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Zivilverwaltung. Vom 20. April 1881. (Auszug)
  • Nr. 102. Gesetz, betreffend die Oeffentlichkeit der Verhandlungen und die Geschäftssprache des Landesausschusses für Elsaß-Lothringen. Vom 23. Mai 1881.
  • Nr. 103. Gesetz, betreffend die Besteuerung der Dienstwohnungen der Reichsbeamten. Vom 31. Mai 1881.
  • Nr. 104. Gesetz, betreffend die Erhebung von Reichsstempelabgaben. Vom 1. Juli 1881.
  • Nr. 105. Gesetz, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet. Vom 16. Februar 1882. (Auszug)
  • Nr. 106. Gesetz, betreffend die Reichs-Kriegshäfen und die Feststellung eines Nachtrages zum Reichshaushalts-Etat für das Etatjahr 1883/84. Vom 19. Juni 1883. (Auszug)
  • Nr. 107. Gesetz, betreffend die Stimmzettel für öffentliche Wahlen. Vom 12. März 1884.
  • Nr. 108. Gesetz, betreffend den Beitrag des Reichs zu den Kosten des Anschlusses der freien Hansestadt Bremen an das deutsche Zollgebiet. Vom 31. März 1885. (Auszug)
  • Nr. 109. Gesetz, betreffend die Fürsorge für Beamte und Personen des Soldatenstandes in Folge von Betriebsunfällen. Vom 15. März 1836.
  • Nr. 110. Gesetz, betreffend die Heranziehung von Militärpersonen zu den Gemeindeabgaben. Vom 28. März 1886.
  • Nr. 111. Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. Vom 17. April 1886.
  • Nr. 112. Gesetz, betreffend die Abänderung des Reichsbeamtengesetzes, und des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Zivilverwaltung vom 20. April 1881. Vom 21. April 1886.
  • Nr. 113. Gesetz, betreffend den Anspruch des Stadthalters in Elsaß-Lothringen auf Gewährung von Pension und Wartegeld. Vom 28. April 1886.
  • Nr. 114. Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 11. März 1887.
  • Nr. 115. Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Kaiserlichen Beamten in den Schutzgebieten. Vom 31. Mai 1887.
  • Nr. 116. Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins. Vom 24. Juni 1887. (Auszug)
  • Nr. 117. Gesetz, betreffend die Anwendung abgeänderter Reichsgesetze auf landesgesetzliche Angelegenheiten Elsaß-Lothringens. Vom 7. Juli 1887.
  • Nr. 118. Gesetz, betreffend Aenderung der Wehrpflicht. Vom 11. Februar 1888.
  • Nr. 119. Gesetz, betreffend den Erlaß der Wittwen- und Waisengeldbeträge von Angehörigen der Reichs-Zivilverwaltung, des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine. Vom 5. März 1888.
  • Nr. 120. Gesetz, betreffend die Zurückbeförderung der Hinterbliebenen im Auslande angestellter Reichsbeamten und Personen des Soldatenstandes. Vom 1. April 1888.
  • Nr. 121. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Trennung des Oberkommandos der Marine von der Verwaltung derselben. Vom 30. März 1889
  • Nr. 122. Gesetz, betreffend die Wehrpflicht der Geistlichen. Vom 8. Februar 1890.
  • Nr. 123. Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 15. Juli 1890.
  • Nr. 124. Gesetz, betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich. Vom 15. Dezember 1890
  • Nr. 125. Gesetz, betreffend das Reichsschuldbuch. Vom 31. Mai 1891. (Auszug)
  • Nr. 126. Gesetz über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete. Vom 30. März 1892.
  • Nr. 127. Gesetz über die Vorbereitung des Kriegszustandes in Elsaß-Lothringen. Vom 30. Mai 1892.
  • Nr. 128. Gesetz, betreffend die Ersatzvertheilung. Vom 26. Mai 1893.
  • Nr. 129. Gesetz betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 3. August 1893.
  • Nr. 130. Verordnung, betreffend die Reglung der Verwaltung und Rechtspflege in den zu den Schutzgebieten nicht gehörigen Theilen der deutschen Interessensphären in Afrika. Vom 2. Mai 1894.
  • Nr. 131. Allerhöchste Verordnung, betreffend die Verwaltung der Schutzgebiete. Vom 12. Dezember 1894
  • Nr. 132. Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung. Vom 16. April 1896.
  • Nr. 133. Gesetz, betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen in den Afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht daselbst. Vom 7. Juli 1896.
  • Nr. 134. Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in den Schutzgebieten. Vom 9. August 1896.
  • Nr. 135. Bürgerliches Gesetzbuch. Vom 18. April 1896. (Auszug)
  • Nr. 136. Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung. Vom 24. März 1897.
  • Nr. 137. Verordnung, betreffend die Erfüllung der Dienstpflicht bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. Vom 30. März 1897.
  • Nr. 138. Gesetz über das Auswanderungswesen. Vom 9. Juni 1897. (Auszug)
  • Nr. 139. Gesetz wegen Aufhebung der Kautionspflicht der Reichsbeamten. Vom 20. Februar 1898.
  • Nr. 140. Gesetz wegen der Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung. Vom 31. März.
  • Nr. 141. Gesetz, betreffend die deutsche Flotte. Vom 10. April 1898.
  • Nr. 142. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erklärung Kiautschons zum Schutzgebiete. Vom 27. April 1998.
  • Nr. 142a. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Vom 17. Mai 1898.
  • Nr. 143. Gesetz, betreffend den Kaiserlichen Rath in Elsaß-Lothringen. Vom 13. Juni 1898.
  • Nr.144. Militärstrafgerichtsordnung. Vom 1. Dezember 1898. (Auszug.)
  • Nr.145. Einführungsgesetz zur Militärstrafgerichtsordnung. Vom 1. Dezember1898. (Auszug)
  • Nr. 146. Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der richterlichen Militärjustizbeamten und die unfreiwillige Versetzung derselben in eine andere Stelle oder in den Ruhestand. Vom 1. Dezember 1898.
  • Nr. 147. Gesetz, betreffend die Einrichtung eines besonderen Senats für das bayrische Heer bei dem Reichsmilitärgericht in Berlin. Vom 9. März 1899.
  • Nr. 148. Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung. Vom 25. März 1899.
  • Nr. 149. Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 25. März 1899.
  • Nr. 150. Verordnung, betreffend die Vereinigung von Wohnplätzen in den Schutzgebieten zu kommunalen Verbänden. Vom 3. Juli 1899.
  • Nr. 151. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erklärung des Schutzes über die Karolinen, Palau und Marianen. Vom 18. Juli 1899.
  • Nr. 152. Gesetz, betreffend das Vereinswesen. Vom 11. Dezember 1899.
  • Nr. !53. Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31. März 1873. Vom 27. Dezember 1899.
  • Nr. 154. Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1899. Vom 7. Februar 1900.
  • Nr. 155. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erklärung des Schutzes über die Samoainseln westlich des 171. Längengrades w. L. Vom 17. Februar 1900.
  • Nr. 156. Reichsschuldenordnung. Vom 19. März 1900.
  • Nr. 157. Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1900. Vom 30. März 1900.
  • Nr. 158. Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen aus dem Rechnungsjahr 1900 zur Schuldentilgung. Vom 30. März 1900.
  • Nr. 159. Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit. Vom 7. April. 1900
  • Nr. 160. Gesetz, betreffen die Patentanwälte. Vom 21. Mai 1900. (Auszug)
  • Nr. 161. Gesetz, betreffend die deutsche Flotte. Vom 14. Juni 1900.
  • Nr. 162. Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. Vom 30. Juni 1900. (Auszug)
  • Nr. 163. Schutzgebietsgesetz. Vom 25. Juli 1900.
  • Nr. 164. Verordnung, betreffend die Reichsverhältnisse in den deutschen Schutzgebieten. Vom 9. November 1900
  • Nr. 165. Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen. Vom 12. Mai 1901. (Auszug)
  • Nr. 166. Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31. März 1873. Vom 14. Mai 1901.
  • Nr. 167. Verordnung wegen Abänderung und Ergänzung der Verordnung vom 9. August 1896, betreffend die Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in den Schutzgebieten. Vom 23. Mai 1901.
  • Nr. 167a. Gesetz, betreffend die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechtsangelegenheiten in Heer und Marine. Vom 28. Mai 1901.
  • Nr. 168. Unfallfürsorgegesetz für Beamte (und für Personen des Soldatenstandes). Vom 18. Juni 1901.
  • Nr. 169. Gesetz, betreffend die Aufhebung der außerordentlichen Gewalten des Stadthalters in Elsaß-Lothringen. Vom 18. Juni 1902.
  • Nr. 170. Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes, betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen in den Afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht daselbst. Vom 25. Juni 1902.
  • Nr.. 171. Gesetz, betreffend den Servistarif und die Klasseneintheilung der Orte sowie Abänderung des Gesetzes über die Bewilligung von Wohnungsgeldzuschüssen. Vom 7. Juli 1902.
  • Nr. 172. Änderungen der Geschäftsordnung für den Reichstag. Vom November und Dezember 1902.
  • Nr. 173. Verordnung, betreffend die Erfüllung der Dienstpflicht bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. Vom 5. Dezember 1902.
  • Nr. 174. Zolltarifgesetz. Vom 25. Dezember 1902. (Auszug)
  • Nr. 175. Gesetz, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen und Überweisungssteuern zur Schuldentilgung. Vom 28. März 1903.
  • Nr. 176. Bekanntmachung, betreffend Abänderung des Wahlreglements vom 28. Mai 1870. Vom 28. April 1903.
  • Nr. 177. Gesetz, betreffend eine Ergänzung des § 51 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. Vom 23. Mai 1903.
  • Nr. 178. Verordnung, betreffend Urlaub und Stellvertretung von Reichsbeamten. Vom 4. Januar 1904.
  • Nr. 179. Verordnung, betreffend des Gesetzes vom 31. März 1873. Vom 10. Februar 1904.
  • Nr. 180. Gesetz, enthaltend die Verlängerung des Gesetzes, betreffend die Friedenspräsenzstärke des Deutschen Heeres, vom 25. März 1899. Vom 22. Februar 1904.
  • Nr. 181. Gesetz, betreffend Änderung der Reichsschuldenordnung. Vom 22. Februar 1904.
  • Nr. 182. Gesetz, betreffend die Aufhebung des § 2 des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872. Vom 8. März 1904.
  • Nr. 183. Gesetze, betreffend Änderungen im Finanzwesen des Reichs (sog. Lex Stengel). Vom 14. Mai 1904.
  • Nr. 183a. Gesetz zur Änderung des Gesetzes, betreffend das Reichsschuldbuch. Vom 28. Juni 1904. (Auszug)
  • Nr. 184. Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 15. April 1905.
  • Nr. 185. Gesetze, betreffend der Änderung der Wehrpflicht. Vom 15. April 1905. Art. I.
  • Nr. 186. Gesetz, betreffend Aufhebung des § 42 Nr. 6 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. Vom 22. April 1905.
  • Nr. 187. Gesetz über die Bildung deutscher Kommunalverbände in den Konsulargerichtsbezirken. Vom 3. Juni 1905
  • Nr. 188. Gesetz, betreffend die Wetten bei öffentlich veranstalteten Pferderennen. Vom 4. Juli 1905.
  • Nr. 189. Verordnung, betreffend die anderweite Reglung der Verwaltung und der Rechtsverhältnisse im Schutzgebiete der Marschall-Brown- und Providence-Inseln.
  • Nr. 190. Gesetze, betreffend die Änderung des Artikel 32 der Reichsverfassung. Vom 21. Mai 1906.
  • Nr. 191. Gesetz, betreffend die Gewährung einer Entschädigung an die Mitglieder des Reichstags. Vom 21. Mai 1906.
  • Nr. 192. Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31 März 1873. Vom 1. Juni 1906.
  • Nr. 193. Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld. Vom 3. Juni 1906.
  • Nr. 194. Reichsstempelgesetz. Vom 3. Juni 1906. (Auszug)
  • Nr. 195. Novelle zum Gesetze, betreffend die Deutsche Flotte. Vom 5. Juni 1906.
  • Nr. 196. Gesetz, betreffend die Entlastung des Reichs-Invalidenfonds. Vom 9. Juni 1906.
  • Nr. 197. Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Bewilligung von Wohngeldzuschüssen, vom 30. Juni 1873. Vom 9. Juni 1096.
  • Nr. 198. Bekanntmachung, betreffend die freie Fahrt der Mitglieder des Reichstags auf den deutschen Eisenbahnen. Vom 27. Juni 1906
  • Anhang I. (Preußisches) Gesetz, betreffend die Verwaltung des Staatsschuldenwesens und Bildung einer Staatsschulden-Kommission. Vom 24. Februar 1850. (Auszug)
  • Anhang II. (Preußisches) Gesetz, betreffend die Einrichtung und die Befugnisse der Ober-Rechnungskammer. Vom 27. März 1872.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Advertising
  • Advertising
  • I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Advertising
  • Advertising
  • II. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaat.
  • Advertising

Full text

178 Nr. 67. Landes-Ausschuß für Elsaß-Lothringen. Nr. 68. Urlaub der Reichsbeamten. 
Schlußbestimmungen. 
8. 71. Die Ausführungsbestimmungen zu den Abschnitten II., IV. und V. 
dieses Gesetzes erläßt der Kaiser.:) 
#§. 72. Gegenwärtiges Gesetz kommt in Bayern nach näherer Bestimmung des 
Bündnißvertrages vom 23. November 1870 (Bundes-Gesetzbl. 1871 S. 9) unter 
III. §. 5,) in Württemberg nach näherer Bestimmung der Militärkonvention vom 
21./25. November 1870 (Bundes-Gesetzbl. 1870 S. 658)) zur Anwendung. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Berlin, den 2. Mai 1874. 
(L. S.) Wilhelm. 
Fürst v. Bismarck. 
Nr. 07. Merhöchster Erlaß, betreffend die Einrichtung eines berathen- 
den Landes-Ausschuffes für Elsaß-Lothringen. vom 20. Oktober 1874. 
(GBl. f. Elsaß-Lothr. Nr. 12, S. 37; ausgeg. am 4. November 1874. 
Auch Rl. 1877 S. 492.) 
Siehe unten Nr. 85, Anlage A. 
— — —— — 
Nr. 68. Verordnung über den Urlaub der neichsbeamten und deren 
Stellvertretung. Vom 2. November 1874.0 
(Röl. Nr. 25, S. 129; ausgeg. am 9. November 1874.) 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. 
verordnen im Namen des Deutschen Reichs auf Grund des §. 14 des Gesetzes, betreffend die 
Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 61),5) was folgt: 
8. 1. Anträge der Reichsbeamten auf Bewilligung von Urlaub sind unter Angabe der 
Veranlassung und des Zwecks der unmittelbar vorgesetzten Behörde oder dem unmittelbar vor- 
gesetzten Beamten einzureichen. Z # 
2. Der Reichskanzler bestimmt die Stellen, welche zur Ertheilung von Urlaub be- 
rechtigt sind, sowie die Zeiträume, für welche von denselben Urlaub gewährt werden darf. 
— 
  
1) So vor allem die Deutsche Wehrordnung v. 22. Nov. 1888 (CBl. 1889, S. 1) 
mit zahlreichen Abänderungen und Ergänzungen. (Eine Neuredaktion wird zufolge d. Ermäch- 
tigung durch Kais. Erl. v. 18. Febr. 1901 — CBl. S. 41 — vom Reichskanzler demnächst im 
CBl. veröffentlicht werden.) Für Bayern (vgl. 8 72) gilt die — inhaltlich entsprechende — Wehr- 
ordnung v. 19. Jan. 1889 (Gesetz= u. VO.-Blatt S. 123), gleichfalls mit vielen Aenderungen. 
„Militärische Ergänzungsbestimmungen“ zur Wehrordnung enthält die preußische Heerord- 
nung v. 22. Nov. 1888 (Berlin 1888). Diese ist in Sachsen und Württemberg von den Kon- 
tingentsherren in Kraft gesetzt worden. Für Bayern gilt eine entsprechende Hecrordnung vom 
19. Jan. 1889 (Verordnungsbl. des Kriegsminist. S. 33), für die Marine die kaiserl. Marine- 
ordnung v. 19. Nov. 1889, Neuredakt. v. 12. Nov. 1894 (Marineverordnungsbl. S. 265). 
!) S. oben S. 93. ;„ S. oben S. 102. # 
) Für die elsaß-lothringischen Beamten ist eine im Wesentlichen gleichlautende V. u. d. 
26. April 1875 ecganhe (GBl. f. Els Lothr. S. 69). Wegen der gesandtschaftlichen u. Konsular- 
beamten s. die bes. VO. v. 23. April 1879 (unten Nr. 91), wegen der Landesbeamten in den 
8 VO. wW. Aug. 1896 (unten Nr. 134) Art. 5. 
en S. 126. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment