Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1818
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1818.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
IV. Bekanntmachung, die Cartel-Convention vom 8. September 1818, zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogthum betreffend.
Volume count:
49
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • Bekanntmachung, betreffend die Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Ausführungsbestimmungen zur Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Anlage I. Protokoll über das auf Grund der Aichordnung ... durchgeführte Aichverfahren. (I)
  • Anlage II. Aichschein. (II)
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu No. 28 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

$ 123. Die Besitzsteuer. 495 
Grundstücke nebst ihrem Zubehör und Berechtigungen, für welche 
die sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften des bürgerlichen 
Rechts gelten, z. B. Erbbaurechte; jedoch gehören im Auslande be- 
findliche Grundstücke nicht zum steuerpflichtigen Vermögen. Betriebs- 
vermögen ist das dem Betriebe der Land- oder Forstwirtschaft oder 
eines Gewerbes dienende Vermögen, ebenfalls mit Ausnahme des im 
Auslande befindlichen; bei Erwerbsgesellschaften wird es den einzel- 
nen Teilhabern nach dem Verhältnis ihres Anteils zugerechnet. Ka- 
pitalvermögen ist das gesamte sonstige Vermögen, das nicht Grund- 
oder Betriebsvermögen ist, ohne Unterschied, ob es sich im Inland 
oder Ausland befindet. In Abzug kommen Geldbestände und Geld- 
guthaben, soweit sie zur Bestreitung der laufenden Ausgaben für 3 
Monate dienen; ferner Ansprüche an Witwen-, Waisen- und Pensions- 
kassen, aus einer Kranken- oder Unfallversicherung, aus der Reichs- 
versicherung oder der gesetzlichen Angestelltenversicherung und für 
Renten und ähnliche Bezüge, die mit Rücksicht auf ein früheres Ar- 
beits- oder Dienstverhältnis gewährt werden. Möbel, Hausrat und 
andere bewegliche körperliche Sachen, welche weder zu den im 8 6 
aufgeführten Gegenständen noch zum Grund- oder Betriebsvermögen 
gehören, gelten nicht als steuerbares Vermögen. Von dem Vermögen 
sind abzuziehen die dinglichen und persönlichen Schulden des Steuer- 
pflichtigen mit Ausnahme der Haushaltungsschulden und derjenigen 
Schulden und Lasten, welche in wirtschaftlicher Beziehung zu nicht 
steuerbaren Vermögensteilen stehen. 88 1—10. 
2. Vermögenszuwachs ist der positive Unterschied zwischen 
dem reinen Werte des steuerbaren Gesamtvermögens am Ende des je- 
weiligen Veranlagungszeitraums und dem reinen Werte des steuerbaren 
Gesanmitvermögens am Anfang dieses Zeitraums; insoweit jedoch zu 
Beginn dieses Zeitraums die Summe der abzugsfähigen Schulden und 
Lasten den Gesamtwert des Aktivvermögens des Steuerpflichtigen über- 
stiegen haben, kommt dieser Betrag von dem Zuwachs in Abzug. Die 
Feststellung des Zuwachses erfolgt in Zeitabständen von 3 zu 3 Jahren; 
als Wert des steuerbaren Vermögens am 1. Januar 1914 gilt das nach 
dem Wehrbeitragsgesetz festgestellte Vermögen unter Berücksichtigung 
der Abweichungen, die sich bei Anwendung des Besitzsteuergesetzes 
ergeben hätten. $$ 18—23. 
3. Der Besteuerung unterliegen nicht Vermögen, die den Ge- 
samtwert von 20000 Mark nicht übersteigen; bei Vermögen zwischen 
20000 und 30000 Mark wird der Zuwachs nur insoweit besteuert, als 
durch ihn die steuerfreie Grenze von 20000 Mark überschritten wird. 
Für die Veranlagung der Steuer wird das Vermögen der Ehegatten 
zusammengerechnet, sofern sie nicht dauernd voneinander getrennt 
leben. 8 13 ff. 
Die Abgabe wird nicht erhoben von dem Zuwachs, der den 
Betrag von 10000 Mark nicht übersteigt. Von dem festgestellten Zu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment