Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 49.) Ministerialverordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und des Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912.
Volume count:
49
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Tierseuchen.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • (Nr. 49.) Ministerialverordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und des Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912. (49)
  • Anhang zu Abschnitt II Nr. 3 (§ 138 Abs.2). Verfahren bei der Untersuchung des Blutes rotzverdächtiger oder der Ansteckung mit Rotz verdächtiger Pferde.
  • Anhang A zu Abschnitt II Nr.12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
  • Anhang B zu Abschnitt II Nr. 12. Grundsätze für das Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Tierseuchen.
  • Anlage C. Anweisung für die unschädliche Beseitigung von Kadavern und Kadaverteilen.
  • Anlage D. Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger.
  • Muster I. Kontrollbuch.
  • Muster II. Ursprungszeugnis.
  • Muster III. Gesundheitszeugnis.
  • Muster IV. Kontrollbuch.
  • Muster V. Untersuchungsbuch.
  • Muster VI. Deckregister.
  • Muster VII. Kontrollbuch des Abdeckereibesitzers.
  • Muster VIII. Kontrollbuch des Viehkastrierers.
  • Anlage B. Muster IX. Untersuchung des Blutes.
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

380 (Ausf.-Verordn. z. Viehseuchengesetz.) 
vom Nabel bis an den Schlauch oder das Euter verläuft und sich hier in zwei 
Schenkel teilt, die rechts und links von den genannten Teilen bis an den Sitz- 
beinausschnitt reichen. Am Bauche ist dieser Schnitt nicht sogleich bis in die 
Bauchhöhle, sondern nur bis in die Unterhaut zu führen. Vom Halse wird die 
Haut so weit abgetrenut, daß der Raum zwischen den beiden Unterkieferästen, ferner 
die Ohrspeicheldrüsen und die Luftröhre bloßgelegt sind. Am Bauche und an der 
Brust wird die Haut vom Längsschnitt aus in der Richtung gegen die Wirbel- 
säule abgetrennt. Die Vorderschenkel werden vom Brustkorb und die Hinterschenkel 
vom Becken abgelöst und zur Seite gelegt. 
(3) Zuerst wird die Bauchhöhle, dann die Brusthöhle und zuletzt die Kopfhöhle 
geöffnet. Die Offnung des Wirbelkanals oder einzelner Gelenkhöhlen geschieht, 
wenn in ihnen Abweichungen zu vermuten sind. 
(4) Liegt ein bestimmter Verdacht in bezug auf die Krankheit vor, an der 
das Tier gelitten hat, so ist mit derjenigen Höhle zu beginnen, in der die wich- 
tigsten Veränderungen zu erwarten sind. 
(5) In jeder Höhle ist der ungewöhnliche Inhalt (Gas, fremde Körper, 
Gerinnsel oder Flüssigkeit), in der Bauchhöhle auch der Inhalt des Magens und 
Darmes zu ermitteln; die Menge der in einer Höhle etwa vorhandenen Flüssig- 
keit ist nach Maß oder Gewicht zu bestimmen. Ferner sind die Lage der in den 
Höhlen gelegenen Organe und die Farbe und Beschaffenheit der vorliegenden Teile 
anzugeben. Schließlich ist jedes Organ äußerlich und innerlich zu prüfen. 
2. Offnung der Bauchböhle. 
8 11. 
(1) Die Vorhaut und der Penis oder das Euter sind zurückzulegen, indem 
ihre Aufhängebänder durchschnitten werden. Dann ist die Bauchhöhle durch einen 
Längs= und Ouerschnitt zu öffnen. Der Längsschnitt erstreckt sich vom Schaufel- 
knorpel bis zur Schambeinfuge, der Querschnitt vom hinteren Rand der letzten 
Rippe der einen Seite bis zum hinteren Rande der letzten Rippe der anderen 
Seite. Bei der Anlegung des Längsschnitts ist jede Verletzung der dicht an der 
Bauchwand gelegenen Organe zu vermeiden. Es ist deshalb zuerst nur ein ganz 
kleiner Einschnitt hinter dem Schaufelknorpel in das Bauchfell zu machen und 
beim Einschneiden darauf zu achten, ob Gas oder Flüssigkeit austritt. Durch 
den Einschnitt wird zuerst der Zeigefinger und sodann der Mittelfinger der linken
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.