Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 49.) Ministerialverordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und des Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912.
Volume count:
49
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Muster IX. Untersuchung des Blutes.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage A. Anweisung für die Blutentnahme und für die Ausführung der Anlage B.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • (Nr. 49.) Ministerialverordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und des Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912. (49)
  • Anhang zu Abschnitt II Nr. 3 (§ 138 Abs.2). Verfahren bei der Untersuchung des Blutes rotzverdächtiger oder der Ansteckung mit Rotz verdächtiger Pferde.
  • Anhang A zu Abschnitt II Nr.12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
  • Anhang B zu Abschnitt II Nr. 12. Grundsätze für das Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Tierseuchen.
  • Anlage C. Anweisung für die unschädliche Beseitigung von Kadavern und Kadaverteilen.
  • Anlage D. Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger.
  • Muster I. Kontrollbuch.
  • Muster II. Ursprungszeugnis.
  • Muster III. Gesundheitszeugnis.
  • Muster IV. Kontrollbuch.
  • Muster V. Untersuchungsbuch.
  • Muster VI. Deckregister.
  • Muster VII. Kontrollbuch des Abdeckereibesitzers.
  • Muster VIII. Kontrollbuch des Viehkastrierers.
  • Anlage B. Muster IX. Untersuchung des Blutes.
  • Anlage A. Anweisung für die Blutentnahme und für die Ausführung der Anlage B.
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

440 (Ausf.-Verordn. z. Viehseuchengesetz.) 
Anlage A. 
Anweisung für die Blutentnahme und für die alusfüllung der Anlage B. 
  
1. Zur Blutentnahme wird eine Hautstelle an der Drosselvene desinfiziert und in die 
letztere eine Aderlaßnadel gestochen. Den Blutstrahl, der aus der Nadel abfließt, leitet man 
in ein sterilisiertes Gläschen, das bis zu drei Vierteln mit Blut gefüllt wird. Jedes gefüllte 
Gläschen ist sofort mit einem Korken zu verschließen. Die Gläschen sind nur mit den be- 
treffenden Nummern bezw. mit den Namen der Pferde, denen das Blut entnommen worden 
ist, zu bezeichnen und gut verpackt umgehend der Untersuchungsstelle zu übersenden. Wird 
Blut von Pferden mehrerer Besitzer zu gleicher Zeit entnommen, so muß auch auf jedem 
Gläschen der Name des Besitzers vermerkt werden. 
Um zu vermeiden, daß das Blut eines Pferdes durch das Blut eines anderen Pferdes 
verunreinigt wird, sind nach jedem Aderlaß die Hände gründlich abzuspülen; ferner ist für 
jedes Pferd eine neue Aderlaßnadel, oder falls die Zahl derselben nicht ausreicht, eine der 
vorher gebrauchten, aber zunächst in einer Desinfektionsflüssigkeit und darauf in Wasser von 
allen Blutspuren gereinigten Nadeln zu benutzen. 
2. Der Name und der Wohnort des Besitzers, die Kennzeichen, Nummern oder Namen 
der Pferde — auch der bereits gestorbenen oder getöteten — sind in die Anlage B genau auf- 
zunehmen. Verdächtige oder sonstige Krankheitserscheinungen sind bei jedem Pferde anzugeben, 
ebenso das Ergebnis der Zerlegung der bereits gestorbenen oder getöteten Pferde. Die Pferde 
sind der Reihe nach so aufzuführen, wie sie im Stalle gestanden haben. Auch 
sind die verschiedenen Ställe in der Liste genau kenntlich zu machen. 
3. Der Zeitpunkt, bis zu dem die Pferde der Ansteckung ausgesetzt waren 
oder an dem die verdächtigen Krankheitserscheinungen bei den Pferden zuerst be- 
obachtet worden sind, ist möglichst genau zu ermitteln und in der Anlage B mit- 
zuteilen. Auch ist über die Art und Weise des Auftretens der Rotzkrankheit in dem Bestande 
eingehend zu berichten. 
4. Aderlaßnadeln und sterilisierte, mit Korken verschlossene Gläschen liefert die Unter- 
suchungsstelle. Die Aderlaßnadeln sind jedesmal mit den Blutröhrchen wieder zurückzusenden. 
5. Die Bezirkstierärzte haben vor jeder ersten Blutentnahme der Untersuchungsstelle die 
Zahl der ansteckungsverdächtigen Pferde und Bestände mitzuteilen, damit ihnen rechtzeitig die 
zur Entnahme der Blutproben notwendigen Gläser, Instrumente und Formulare übersandt 
werden können. 
6. Bei jeder weiteren Blutentnahme sind etwaige Veränderungen im Gesundheitszustande 
der Tiere sowie kurze Zerlegungsbefunde über etwa getötete oder gestorbene Pferde einzutragen. 
7. Der Tag der Blutentnahme ist jedesmal am Kopfe der entsprechenden Spalte zu ver- 
merken. 
8. Nach jeder Blutentnahme ist die Anlage B sofort und unmittelbar der Unter- 
suchungsstelle zu übersenden. 
  
  
Druck: Welmarischer Derlag G.m. b. B. In Welmar.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment