Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 54.) Ministerialverordnung, betreffend die Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel.
Volume count:
54
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage III. Leitsätze für die Aufstellung und bauliche Einrichtung feststehender Dampfkessel.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • (Nr. 54.) Ministerialverordnung, betreffend die Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel. (54)
  • Anlage I. Gebührenordnung für Dampfkessel-Untersuchungen.
  • Anlagen II. Vordrucke.
  • Anlage III. Leitsätze für die Aufstellung und bauliche Einrichtung feststehender Dampfkessel.
  • Anlage IV. Dienstvorschriften für Kesselwärter.
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

514 
10. 
(Genehmigung 2c. v. Dampfkesseln.) 
Der Heizerstand ist in ausreichender Weise zu belichten und durch Zufuhr frischer Luft 
tunlichst kühl zu halten. Er muß so geräumig sein, daß der Heizer seine Arbeit un- 
behindert verrichten kann. Bei Kesseln über 20 qm Heizfläche soll er eine Mindest- 
länge von Zm besitzen. Bei Kesseln, die einen kurzen Rost haben (z. B. bei stehenden 
Kesseln), kann ausnahmsweise eine geringere Länge wie 3 m dann zugelassen werden, 
wenn sonst genügend Licht und Luftraum im Kesselhaus vorhanden ist. Der Heizer- 
stand darf durch Lagern von Brennmaterial oder sonstiger Gegenstände nicht beengt 
werden. 
Freistehende Dampfkessel ohne Mauerwerk sind zum Schutz gegen strahlende Wärme 
wirksam zu umkleiden. Die in Arbeitsräumen aufgestellten Dampfkessel sind außerdem 
so abzuschließen, daß sie von unbefugter Seite nicht erreicht werden können. 
Die Dampfrohre der Kessel sind mit Wärmeschutz zu umgeben. Der Wärmeschutz ist 
gleich nach der amtlichen Abnahme auszuführen. 
Im Interesse der Betriebssicherheit ist den nachstehenden Anforderungen zu entsprechen. 
a)Zur Bedienung der Sicherheitsvorrichtungen muß die Decke des Kessels durch fest- 
stehende Treppen oder Leitern leicht zugänglich gemacht werden. Soweit erforderlich 
sind die Treppen mit Handleisten, die Leitern mit Holmen, welche das Kesselmauer- 
werk um 1 m überragen, zu versehen. 
b) Die Sicherheits= und Absperrventile müssen vom Heizerstande aus leicht und schnell 
zu erreichen sein; der Rauchschieber muß vom Heizerstande aus gehandhabt werden 
können. Rauchschiebergegengewichte sind so zu umschließen, daß Unfälle vollkommen 
ausgeschlossen sind. 
c) Es ist die eine der beiden Speisevorrichtungen des Kessels in möglichster Nähe des 
Heizerstandes, das selbsttätige Speiseventil tunlichst nahe am Kessel anzubringen. 
c) Längere, vor den Kesseln befindliche Aschenkanäle müssen mindestens einen Not- 
ausgang erhalten. 
Den Kesselheizern ist im Kesselraume eine Wascheinrichtung, ein dichtschließender Kleider- 
behälter sowie Tisch und Bank zur Verfügung zu stellen. Ein Abort muß in der 
Nähe vorhanden und leicht erreichbar sein. 
Die Feuerungseinrichtung ist in solchen Verhältnissen anzulegen und das Brennmaterial 
derartig auszuwählen und aufzuschütten, daß der Rauch so vollkommen als möglich 
verzehrt und das Entweichen von Ruß und Flugasche aus dem Schornsteine tunlichst 
vermieden wird. 
Es ist ferner durch geeignete Vorrichtungen dafür zu sorgen, daß das Geräusch des 
ausströmenden Dampfes nicht in einer den öffentlichen Verkehr und die Anwohner 
störenden Weise vernommen wird. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment