Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 55.) Ministerialverordnung über die Aufstellung, die Einrichtung und den Betrieb von Dampffässern.
Volume count:
55
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • (Nr. 55.) Ministerialverordnung über die Aufstellung, die Einrichtung und den Betrieb von Dampffässern. (55)
  • (Nr. 56.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 21 bis 25 des Reichs-Gesetzblattes und Nr. 20 bis 22 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (56)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

(Aufstellung 2c. v. Dampffässern.) 525 
Voraussetzungen betrieben werden, ist regelmäßigen technischen Untersuchungen zu 
unterziehen. 
II. Dieser Vorschrift unterliegen überwachungspflichtige Dampffässer nur dann 
nicht, wenn der Betrieb gänzlich eingestellt und dem zuständigen Sachverständigen 
eine schriftliche Anzeige erstattet wird. 
III. Von der Außerbetriebstellung hat der zuständige Sachverständige (§ 4) der 
zuständigen Behörde Mitteilung zu machen; diese hat darüber zu wachen, daß vor 
erneuter Anmeldung und Prüfung (88 10 bis 12) der Betrieb nicht wieder auf- 
genommen wird. 
8 16. 
J. Die regelmäßige Untersuchung der Dampffässer ist eine innere und eine 
Prüfung durch Wasserdruck. Äußere Untersuchungen sind gelegentlich vorzunehmen. 
II. Die regelmäßige innere Untersuchung ist alle 4 Jahre, die Wasserdruck— 
probe alle 8 Jahre vorzunehmen, dann aber mit der inneren Untersuchung, soweit 
möglich, zu verbinden. 
III. Die innere Untersuchung kann nach dem Ermessen des Sachverständigen 
durch eine Wasserdruckprobe ergänzt werden. Sie ist stets durch eine solche zu 
ergänzen oder zu ersetzen bei Dampffässern, die ihrer Bauart halber nicht im 
Innern besichtigt werden können. 
IV. Bei der äußeren Untersuchung muß das Dampffaß im Betriebe d. h. 
unter Druck sein. Zur Ausführung der inneren Untersuchung und Wasserdruck- 
probe ist der Betrieb einzustellen und das gehörig gereinigte Dampffaß zu der mit 
dem Sachverständigen zu vereinbarenden Zeit bereit zu stellen. Einmauerungen 
oder Ummantelungen sind bei den Prüfungen soweit zu entfernen, wie es der 
Sachverständige (§ 4) für erforderlich hält. 
V. Von einer bevorstehenden inneren Untersuchung oder Druckprobe ist der 
Besitzer mindestens vier Wochen vorher zu benachrichtigen. Die Untersuchungs- 
fristen laufen vom Tage der ersten Prüfung ( 12) ab. Ihre UÜberschreitung ist 
nur ausnahmsweise und nicht über einen Zeitraum von zwei Monaten zulässig. 
Die regelmäßigen Prüfungsfristen dürfen durch solche Überschreitungen nicht ver- 
längert werden. Bei Anlagen, deren Betrieb nur zu gewissen Zeiten im Jahre 
unterbrochen werden kann (Kampagne-, Saisonbetriebe), ist die Untersuchung in 
diese Zeit zu legen. 
1912 73
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.