Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
101
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 53.
Volume count:
53
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 198.) Ministerialverordnung über die Regelung der Butterpreise.
Volume count:
198
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Kabinett. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Kaiser. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Kali. Von Gerichtsassessor Dr. Karl Kormann, Berlin-Groß-Lichterfelde.
  • Kanäle.
  • Kaperei. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Kapitalrentensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Kataster. siehe Grundsteuer, Landmesser.
  • Katholische Kirche. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Kaufmannsgerichte. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kiautschou. Von Oberrichter Dr. Crusen, Tfingtau (Kiautschou).
  • Kinder. siehe Jugendliche Arbeiter I 165; Fürsorgeerziehung, bedingte Begnadigung.
  • Kirche.
  • A. Kirchenverfassung.
  • B. Kirchliche Vermögensverwaltung.
  • I. Kirchenvermögen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • II. Verwaltung des Kirchenvermögens.
  • 1. Preußen. Von Professor Dr. Fr. Giese, Posen.
  • 2. Bayern. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • 3. Sachsen. Von demselben.
  • 4. Württemberg. Von demselben.
  • 5. Baden. Von demselben.
  • 6. Hessen. Von demselben.
  • 7. Elsaß-Lothringen. Von demselben.
  • 8. Die übrigen deutschen Staaten. Von demselben.
  • III. Kirchengebäude und Kirchenglocken. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Meurer, Würzburg.
  • IV. Kirchenbaulast. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • V. Kirchliche Abgaben.
  • C. Kirchenhoheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin-Wilmersdorf.
  • Kleinbahnen. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Klöster. siehe Orden, Säkularisation.
  • Knappschaftsvereine. Von Oberbergrat Wilhelm Schlüter, Dortmund.
  • Koalitionsrecht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kollekten. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Kolonien. siehe Schutzgebiete, Kiautschou; vielfach innerhalb der einzelnen Stichworte z. B. bei Gewerberecht, ferner in den nachfolgenden Artikeln.
  • Kolonialbeamte. Von Wirkl. Geh. Legationsrat von König, Schlachtensee b. Berlin.
  • Kolonialfinanzen. Von demselben.
  • Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
  • Kolonieen. vgl. Schutzgebiete.
  • Kolonisation (innere). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Kommunen. (Verfassung, Verwaltung, Finanzen). siehe Selbstverwaltung, Gemeinde, Bezirk, Kreis, Provinz (Kommunalständische Verbände, ebendort § 5); Ferner bei dem Stichwort für die einzelnen Staaten.
  • Kompetenzkonflikt. siehe Rechtsweg; auch Konflikt.
  • Komptabilität. siehe Staatshaushalt.
  • Kondominat. siehe Landesgrenze § 4 I, Moresnet.
  • Konflikt. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kongoakte, konventionelles Kongobecken. siehe Schutzgebiete.
  • Konkordate und Zirkumskriptionsbullen. Von Professor Dr. Hübler, Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Konsistorium. siehe Evangelische Kirche § 2, Katholische Kirche § 2 II 2, Bischof § 3.
  • Konsuln. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Konterbande. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Konzessionen.
  • Korrigendenwesen. Von Amtsgerichtsrat Dr. Scheurer, Strafanstaltsdirektor, Lüttringhausen.
  • Kraftfahrzeuge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Krankenanstalten. Von Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Krankenversicherung. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Krankheiten, übertragbare. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr.; über internationale Regelung von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kreis.
  • Kreisarzt. siehe Gesundheitswesen.
  • Krieg. siehe Einwirkungen auf die Regierung; vgl. im Sachregister.
  • Kriegervereine. Von Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin.
  • Kriegshäfen. Von Wirkl. Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin-Friedenau.
  • Kriegsmarine. Von demselben.
  • Kriegsministerium. Von demselben.
  • Kriegssanitätswesen (und freiwillige Krankenpflege). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg.
  • Kriegsschäden. Von demselben.
  • Kriegsschule. siehe Militärisches Bildungswesen.
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge). Von Professor Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Krofideikommis. siehe Civiliste, Band I, S 542.
  • Kronland. siehe Schutzgebiete.
  • Kronamt (Bayern). siehe Erbämter, Band I, S 734.
  • Kunstschulen. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kurtaxe. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

526 
kirchlichen Stiftungen (Begründung bei Meurer 
2, 102 ff.) Für die evangelische K. liegt der 
Schwerpunkt im kirchengemeindlichen Eigentum, 
während in der katholischen Kirche die Kirchen- 
fabriken unbestreitbar bevorzugte Eigentumsträger 
sind. Daher auch die Präsumtion in a 1 Abs 6 
des Entw einer bayer. K G O nach der Fassung der 
Kammer d. Abg. (vgl. unten S. 635 Anm. 1). Nach 
einer Auslegungsregel des gemeinen Rechts (I. 26, 
C. 1, 2) gilt bei der Erbeseinsetzung Christi (oder 
der Kirche schlechthin) die Kirchenfabrik des stän- 
digen Aufenthaltsortes des Testators als bedacht. 
Die vermögensrechtlichen Privilegien 
der Kirche sind in der Hauptsache beseitigt, so das 
Intestaterbrecht der Kirche in das Vermögen der 
Kleriker und Mönche, die Begünstigungen der Ver- 
fügungen ad piam causam und das kirchliche Ver- 
jährungsprivileg. In Geltung ist noch das Kon- 
kursprivileg (KO § 61 Ziff. 3) sowie Steuerfrei- 
  
  
heiten in verschiedenem Umfang nach Maßgabe der 
Landesgesetze. 
kungen pogl. den Art. Amortisationsrecht. 
## 4. Die Verwaltung des Kirchenvermögens 
im allgemeinen. Vor der Spezialisierung des 
KV lag die Verwaltung des gesamten Diözesan- 
guts dem Bischof ob, der sich dabei geistlicher 
Oekonomen bediente, welche in seinem Auftrag 
tätig waren. Nach durchgeführter Spezialisierung 
gestaltete sich die Verwaltung des diözesanen und 
des örtlichen K. verschieden. Das erstere, und zwar 
die Bistumsdotation, das Vermögen der mensa 
und die Güter der allgemeinen Anstalten und 
Fonds blieben in der Verwaltung des Bischofs, 
der sein Recht durch besondere Verwaltungsbeamte 
ausübte, während das Vermögen der Dom-, Kolle- 
giat= und Landkapitel von diesen verwaltet wurde. 
Das ist auch geltendes Recht. In der protestantischen 
Kirche, wo dem landesherrlichen Kirchenregiment 
neuestens Synodaleinrichtungen beigegeben wur- 
den, ist auch die Landes-, Provinzial= und Kreis K.= 
Verwaltung nach dem Grundgedanken der Selbst- 
verwaltung umgestaltet worden. Was die Verwal- 
Ueber Erwerbsbeschrän 
tung des örtlichen K V anlangt, so wurde zunächst 
die Verwaltung des Benefizial-, insbesondere des 
Pfarrguts dem jeweiligen Inhaber zur Verwaltung 
überlassen, welcher der bischöflichen Behörde Rech- 
nung legte, dessen Verwaltungsbefugnisse sich aber 
immer schärfer zum eigenen Rechte zuspitzten. 
Mehr als hier hat sich der Gedanke, daß die Ver- 
waltung des örtlichen Kirchenguts im Namen des 
Bischofs geführt werde, bei dem Fabrik= und 
Stiftungsvermögen erhalten, wo der Pfarrer, 
später auch Laien (vitrici, provisores, magistri 
labricac) unter der Mitwirkung bezw. der un- 
mittelbaren Aussicht des Pfarrers, unter bischöf- 
licher Kontrolle die Verwaltung führten. 
Kirche (Kirchenvermögen) 
—.— 
fach mit Ausschluß der Benefizialgüter —, und 
zwar als die Organe einer kirchengemeindlichen 
Selbstverwaltung, nicht mehr als Beauftragte des 
Bischofs. Ueber die staatsaufsichtsrechtlichen Ver- 
äußerungsverbote, die uns in sämtlichen Kirchen- 
gemeindeordnungen begegnen PLheil. Sachen oben 
1. 380 ff. Näheres über Patron und Pfründe 
enthalten die einschlägigen Artikel; bezüglich des 
Kirchensteuer= und Kirchenumlagen- 
rechts vgl. den Art. Kirchl. Abgaben. 
Kiteratur: S 534, 553. MNeurer. 
II. Verwaltung des Kirchenvermögens 
1. Hreußen. 
1. Kirchengemeinden. a) Evangelische 
Kirchen. 1 1. Grundlagen. 1 2. Berwaltung durch Ge- 
meindeorgane. 5 3. Aufsicht. bh Katholische Kirche. 
* 4. Grundlagen. 1 5. Berwaltung durch Gemeindeorgane. 
#6. Aufsicht. 
2. Gesamtverbände. 1 7. Evangel. Kirchen. 
z 8. Kath. Kirche. 3. Evangelische Synodalver- 
bände. 19. 4. Katholische Diözesen 4 10. 
1. Kirchengemeinden 
a) Evangelische Kirchen 
§ 1. Die gesetzliche Grundlage für die Verwaltung 
des KV in den evangelischen Kirchengemeinden bilden für 
die 7 östlichen Provinzen der altpreußischen Landeskirche 
die Koa u. SO (Kirchen G) v. 10. 9. 73 (GS 417 ff), das 
zugehörige Staats G v. 25. 6. 74 mit Nov. v. 28. 5. 94, 
das Staats G v. 3. 6. 76 betr. die ev. Kirchenverfassung, 
die Kal B v. . 9. 76 über die Ausübung der Rechte des 
Staats, das K G v. 18. 7. 92 betr. die kirchl. Aufsicht über 
die Vermögensverwaltung, die zugehörige Kal V v. 
8. 3. 93; für die Provinzen Rheinland und Westfalen die 
KO für die ev. Gem. d. Prov. Westf. u. d. Rheinprov. 
v. 5. 3. 35 mit Nov. v. 25. 8. 53, 27. 4. 91, 5. 1. 08 (GBhl 
1908, 41 ff) und die vorgenannten G bezw. B v. 9. H. 76, 
18. 7. 92, 8. 3. 93; für die ev.-luther. Kirche der Prov. 
Hannover die K Vorst. u. SO v. . 10. 64 nebst Staats G 
v. gleichen Tage und v. 6. 5. 85; für die ev.-ref. Kirche 
der Prov. Hannover die K GuSv. 12. 4. 82 nebst S1 
v. 6. S. 82; für dic ev. luther. Kirche der Provinz Schleswig- 
Holstein die K GuSO v. 4. 11. 76 nebst Staats G v. 6. 4. 78; 
für den Kons. Bez. Cassel die Presb. SO v. 16. 12. 85 nebst 
Staats G v. 1. 3. 86; für den Kons. Bez. Wiesbaden die 
KGuSOv. 4. 7. 77 nebst Staats G v. 6. 4. 78; für den 
Kons. Bez. Frankfurt a. M. die KGu O v. 27. 9. 99 nebst 
Staats G v. 28. 9. 99; für Hohenzollern die KGem O v. 1. 
3. 97. Dazu treien Spezialgesetze, wie insbesondere die 
Kirchensteuergesetze für die einzelnen Landerkirchen IX unten 
VlI.: nirchl. Abgaben, B. Kirchensteuern 8 2#67 ffl. 
Das Staatskirchenrecht der Neuzeit knüpfte an 
die letzte Erscheinung an. Ausgehend von der An- 
sicht, daß die K V Verwaltung eine weltliche Ange- 
legenheit bildet, und beeinflußt durch den Umstand, 
daß die Kirchengemeinden im Fall der Insuffizienz 
des Kirchenstiftungsvermögens einzuspringen ha= 
ben, hat man in Anerkennung des Selbstverwal- 
tungsprinzips in den deutschen Staaten eine be- 
sondere kirchengemeindliche Verwaltung, für beide 
Kirchen tunlichst gleichmäßig, organisiert. Die hier 
geschaffenen resp. neu belebten Kirchenvorstände, 
Kirchenverwaltungen und Gemeindctirchenräte 
verwalten heute das gesamte örtliche NK V. — viel- 
Diese Gesetze geben auch Aufschluß über die Or- 
ganisation der zur Verwaltung des kirchlichen Ge- 
meindevermögens berufenen Behörden (X Kirchen- 
gemeinde oben Sbl5j. Die Regelung innerhalb der 
verschiedenen Landeskirchen weist im einzelnen 
eine Reihe geringfügiger Abweichungen auf, ist 
aber in den Grundzügen und in der Hauptsache 
die gleiche, so daß wir uns im folgenden auf die 
altpreußische Landeskirche beschränken können. 
Alle Gesetze beruhen auf dem Prinzip der 
kirchengemeindlichen Selbstver- 
waltung. Als Organe dieser Selbstverwaltung 
dienen die Gemeindelirchenräte (Kirchenvorstände)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment