Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1901
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1901.
Shelfmark:
rgbl_1901
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2779.) Verordnung über die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Reichsbeamten.
Volume count:
2779
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1901 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • (Nr. 2779.) Verordnung über die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Reichsbeamten. (2779)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1901.

Full text

— 245 — 
Bei Versetzungen etatsmäßig angestellter Reichsbeamten im Ausland oder 
vom Inlande nach außerhalb des Reichsgebiets gelegenen Orten oder vom Aus- 
lande nach Orten innerhalb des Reichsgebiets werden die Sätze der allgemeinen 
Kosten und der Transportkosten in den Grenzen der den entsprechenden Klassen 
der gesandtschaftlichen und Konsularbeamten im gleichen Falle zustehenden Ver- 
gütungen vom Reichskanzler bestimmt. 
Außerdem ist der Miethzins zu vergüten, welchen der versetzte Beamte für 
die Wohnung an seinem bisherigen Aufenthaltsort auf die Zeit von dem Ver- 
lassen des letzteren bis zu dem Zeitpunkte hat aufwenden müssen, mit welchem die 
Auflösung des Miethverhältnisses möglich wurde. Diese Vergütung darf jedoch 
längstens für einen neunmonatlichen Zeitraum gewährt werden. Hat der Beamte 
im eigenen Hause gewohnt, so kann demselben eine Entschädigung höchstens bis 
zum halbjährigen Betrage des ortsüblichen Miethwerths der von ihm benutzten 
Wohnung gewährt werden. 
§. 14. 
Beamte ohne Familie erhalten nur die Hälfte der nach §. 13 I bis VII 
festzusetzenden Vergütung. 
§. 15. 
Bei Berechnung der Vergütung ist die Entfernung zwischen den Orten, 
von welchen und nach welchen die Versetzung stattfindet, nach der kürzesten fahr- 
baren Straßenverbindung zu Grunde zu legen und rücksichtlich der Kilometerzahl, 
wenn solche nicht durch zehn theilbar ist, die überschießende, 10 Kilometer nicht 
erreichende Strecke als eine Entfernung von 10 Kilometer zu rechnen. 
§. 16. 
Von den Vergütungssätzen ist derjenige in Anwendung zu bringen, welchen 
die Stellung bedingt, aus welcher — nicht in welche — der Beamte versetzt wird. 
§. 17. 
Die zum Bezug einer Vergütung für Umzugskosten berechtigten Beamten 
erhalten außer dieser Vergütung für ihre Person Tagegelder und Fuhrkosten 
nach Maßgabe der gegenwärtigen Verordnung. 
§. 18. 
Die nicht etatsmäßig angestellten Reichsbeamten erhalten bei Versetzungen 
die verordnungsmäßigen persönlichen Fuhrkosten und Tagegelder. Vergütung für 
Umzugskosten wird ihnen nicht gewährt. Allgemeine Umzugskosten können ihnen 
ausnahmsweise in den Fällen und in den Grenzen, in welchen solche den nicht 
etatsmäßig angestellten gesandtschaftlichen und Konsularbeamten gewährt werden 
durfen, vom Reichskanzler bewilligt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment