Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1901
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1901.
Shelfmark:
rgbl_1901
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2807.) Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfällt.
Volume count:
2807
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1901 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • (Nr. 2807.) Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfällt. (2807)
  • (Nr. 2808.) Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs. (2808)
  • (Nr. 2809.) Abkommen, betreffend die Anwendung der Grundsätze der Genfer Konvention vom 22. August 1864 auf den Seekrieg. (2809)
  • (Nr. 2810.) Erklärung, betreffend das Verbot des Werfens von Geschossen und Sprengstoffen aus Luftschiffen oder auf anderen ähnlichen neuen Wegen. (2810)
  • (Nr. 2811.) Erklärung, betreffend das Verbot der Verwendung von Geschossen mit erstickenden oder giftigen Gasen. (2811)
  • (Nr. 2812.) Erklärung, betreffend das Verbot von Geschossen, die sich leicht im menschlichen Körper ausdehnen oder platt drücken. (2812)
  • (Nr. 2813.) Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation der auf der Haager Friedenskonferenz am 29. Juli 1899 unterzeichneten Abkommen und Erklärungen und die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden, sowie die von den Vereinigten Staaten von Amerika, von Rumänien und von Serbien bei der Unterzeichnung und der Ratifikation des Abkommens zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle gemachten Vorbehalte. (2813)
  • (Nr. 2814.) Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zwanzigpfennigstücke aus Silber. (2814)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1901.

Full text

La méme personne peut étre dé- 
Signée par des Puissances différentes. 
Les membres de la Cour Sont 
nommés pour un terme de six ans. 
Leur mandat peut étre renoubvel!é. 
En cas de deécès ou de retraite 
d’'un membre de la Cour, il est 
Pourvu à son remplacement selon 
le mode flxé pour sa nomination. 
Article 24. 
Lorsque les Puissances signataires 
veulent s’adresser à la Cour perma- 
nente pour le reglement d’'un diflérend 
Survenu entre elles, le choix des 
arbitres appeles à former le Tribunal 
compétent pour statuer sur ce diffé- 
rend, doit étre fait dans la liste 
génerale des membres de la Cour. 
A défaut de constitution du Tri- 
bunal arbitral par Taccord immédiat 
des Parties, il est proceéedé de la 
manieère suiwyante: 
Chaque Partie nomme deux arbi- 
tres et ceux -ci choisissent ensemble 
un surarbitre. 
En cas de partage des voix, le 
choix du surarbitre est confié à une 
Puissance tierce, designée de com- 
mun accord par les Parties. 
Si I’accord ne Feétablit pas à ce 
sujet, chaqdue Partie désigne une 
Puissance diflerente et le choix du 
surarbitre est fait de concert par 
les Puissances ainsi désignées. 
Le Tribunal étant ainsi compos, 
les Parties notifient au Bureau leur 
decision de Fadresser à la Cour et 
les noms des arbitres. 
Reichs= Gesetzbl. 1901. 
409 — 
Dieselbe Person kann von verschiedenen 
Mächten benannt werden. 
Die Mitglieder des Schiedshofs werden 
für einen Zeitraum von sechs Jahren er- 
nannt. Ihre Wiederernennung ist zu- 
lässig. 
Im Falle des Todes oder des Aus- 
scheidens eines Mitglieds des Schieds- 
hofs erfolgt sein Ersatz in der für seine 
Ernennung vorgesehenen Weise. 
Artikel 24. 
Wollen die Signatarmächte sich zur 
Erledigung einer unter ihnen entstan- 
denen Streitfrage an den Schiedshof 
wenden, so muß die Auswahl der 
Schiedsrichter, welche berufen sind, das 
für die Entscheidung dieser Streitfrage 
zuständige Schiedsgericht zu bilden, aus 
der Gesammtliste der Mitglieder des 
Schiedshofs erfolgen. 
In Ermangelung einer Bildung des 
Schiedsgerichts mittelst unmittelbarer 
Verständigung der Parteien wird in 
folgender Weise verfahren: 
Jede Partei ernennt zwei Schieds- 
richter und diese wählen gemeinschaftlich 
einen Obmann. 
Bei Stimmengleichheit wird die Wahl 
des Obmanns einer dritten Macht an- 
vertraut, über deren Bezeichnung sich 
die Parteien einigen. 
Kommt eine Einigung hierüber nicht zu 
Stande, so bezeichnet jede Partei eine 
andere Macht, und die Wahl des Ob- 
manns erfolgt durch die so bezeichneten 
Mächte in Uebereinstimmung. 
Nachdem das Schiedsgericht so ge- 
bildet ist, theilen die Parteien dem 
Büreau ihren Entschluß, sich an den 
Schiedshof zu wenden, und die Namen 
der Schiedsrichter mit. 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment