Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Uebereinkommen zwischen dem Reich und Rußland, betreffend die gegenseitige Uebernahme früherer Angehöriger der beiden Länder.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1901 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • (Nr. 2761.) Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen. (2761)
  • (Nr. 2762.) Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31. März 1873. (2762)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1901.

Full text

— 143 — 
keitstafeln betreiben, insbesondere die Versicherung von Renten, Versicherungen 
mit Prämienrückgewähr oder sonstige die Ansammlung von Prämienreserven 
erfordernde Versicherungen übernehmen, finden die Vorschriften des §. 11 ent- 
sprechende Anwendung. 
§. 13. 
Jede Aenderung des Geschäftsplans ist der Aufsichtsbehörde anzuzeigen und 
bedarf, bevor sie in Kraft gesetzt wird, ihrer Genehmigung. Die Genehmigung 
darf nur aus den Gründen des §. 7 versagt werden. 
§ 14. 
Jedes Uebereinkommen, wodurch der Versicherungsbestand eines Unter- 
nehmens in seiner Gesammtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf 
bezüglichen Reserven und Prämienüberträgen auf ein anderes Unternehmen über- 
tragen werden soll, bedarf der Genehmigung der für die betheiligten Unter- 
nehmungen zuständigen Aufsichtsbehörden. Die Genehmigung darf nur aus den 
Gründen des §. 7 versagt werden. 
III. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. 
§. 15. 
Ein Verein, welcher die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Grund- 
satze der Gegenseitigkeit betreiben will, erlangt durch die von der Aufsichtsbehörde 
ertheilte Erlaubniß zum Geschäftsbetrieb als „Versicherungsverein auf Gegenseitig- 
keit““ die Rechtsfähigkeit. 
§. 16. 
Die in Betreff der Kaufleute im ersten und dritten Buche des Handels- 
gesetzbuchs gegebenen Vorschriften, mit Ausnahme der §§. 1 bis 7, finden auf 
die Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit entsprechende Anwendung, soweit dieses 
Gesetz nicht ein Anderes bestimmt. 
§. 17. 
Die Verfassung eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit wird durch 
die Satzung bestimmt, soweit sie nicht auf den nachfolgenden Vorschriften beruht. 
Die Satzung bedarf der gerichtlichen oder notariellen Beurkundung. 
§. 18. 
Die Satzung hat den Namen (die Firma) und den Sitz des Vereins zu 
bestimmen. 
Die Firma soll den Sitz des Vereins erkennen lassen. Auch ist in der 
Firma oder in einem Zusatz auszudrücken, daß Versicherung auf Gegenseitigkeit 
betrieben wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment