Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3620.) Münzgesetz.
Volume count:
3620
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • (Nr. 3620.) Münzgesetz. (3620)
  • (Nr. 3621.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu den bisherigen Münzgesetzen. (3621)
  • (Nr. 3622.) Bekanntmachung, betreffend den Austritt der niederländischen Kolonien in Westindien aus dem Verbande der internationalen Übereinkunft über Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber, vom 3. Dezember 1903 (Reichs-Gesetzbl. 1907 S. 425). (3622)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 508 — 
§ 3. 
Bei Ausprägung der Goldmünzen werden aus einem Kilogramm feinen Goldes 
139 ½ Zwanzigmarkstücke und 
279 Zehnmarkstücke, 
bei Ausprägung der Silbermünzen aus einem Kilogramm feinen Silbers 
40 Fünfmarkstücke, 
66 ⅔ Dreimarkstücke, 
100 Zweimarkstücke, 
200 Einmarkstücke, 
400 Fünfzigpfennigstücke 
ausgebracht. 
Das Mischungsverhältnis beträgt bei den Goldmünzen 900 Teile Gold 
und 100 Teile Kupfer, bei den Silbermünzen 900 Teile Silber und 100 Teile Kupfer. 
§ 4. 
Das Verfahren bei den Ausprägungen wird vom Bundesrate geregelt. 
Es soll die vollständige Genauigkeit der Münzen nach Gehalt und Gewicht sicher- 
stellen. Soweit diese Genauigkeit bei dem einzelnen Stücke nicht innegehalten 
werden kann, soll die Abweichung in Mehr oder Weniger bei den Goldmünzen 
im Gewichte nicht mehr als zweiundeinhalb Tausendteile, im Feingehalte nicht 
mehr als zwei Tausendteile, bei den Silbermünzen im Gewichte nicht mehr als 
zehn Tausendteile, im Feingehalte nicht mehr als drei Tausendteile betragen. 
In der Masse aber müssen Gewicht und Gehalt der Gold- und Silbermünzen 
den Vorschriften des § 3 entsprechen. 
§ 5. 
Die Goldmünzen und die Silbermünzen zu mehr als einer Mark tragen 
auf der einen Seite den Reichsadler mit der Inschrift „Deutsches Reich“ und 
mit der Angabe des Wertes in Mark sowie mit der Jahreszahl der Aus- 
prägung, auf der anderen Seite das Bildnis des Landesherrn beziehungsweise 
das Hoheitszeichen der freien Städte mit einer entsprechenden Umschrift und dem 
Münzzeichen. Die sonstige Verzierung und der Durchmesser der Münzen sowie 
die Beschaffenheit der Ränder werden vom Bundesrate festgestellt. 
Der Bundesrat wird ermächtigt, Fünf-, Drei- und Zweimarkstücke als 
Denkmünzen in anderer Prägung herstellen zu lassen. 
 § 6. 
Die übrigen Silbermünzen, die Nickel- und Kupfermünzen tragen die 
Wertangabe, die Inschrift „Deutsches Reich“, die Jahreszahl, den Reichsadler 
und das Münzzeichen. Die näheren Bestimmungen über die Verteilung dieser 
Geprägemerkmale auf die beiden Münzseiten, über deren Verzierung und die 
Beschaffenheit der Ränder sowie über Zusammensetzung, Gewicht und Durch- 
messer dieser Münzen werden vom Bundesrate festgestellt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment