Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3557.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Schiffsdampkesseln.
Volume count:
3557
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • (Nr. 3556.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln. (3556)
  • (Nr. 3557.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Schiffsdampkesseln. (3557)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

 
 
 
ein Rohrquerschnitt von mindestens 350 Quadratmillimeter ent- 
fällt. Die Lichtweite der Rohre muß mindestens 30 Millimeter 
betragen und braucht 80 Millimeter nicht zu überschreiten; 
γ) jede andere von der Zentralbehörde des zuständigen Bundesstaats 
genehmigte Sicherheitsvorrichtung; 
f) Zwergkessel, das heißt Dampfentwickler, deren Heizfläche ⅒ Quadratmeter 
und deren Dampfspannung 2 Atmosphären Überdruck nicht übersteigt, 
sofern sie mit einem zuverlässigen Sicherheitsventil ausgerüstet sind. 
II. Bau. 
§ 2. 
Kesselwandungen. 
1. Jeder Schiffskessel muß in Bezug auf Baustoff, Ausführung und Aus- 
rüstung den anerkannten Regeln der Wissenschaft und Technik entsprechen. Als 
solche Regeln gelten bis auf weiteres die in den Anlagen 1 und 2 zusammen- 
estellten Grundsätze, welche entsprechend den Bedürfnissen der Praxis und den 
Ergebnissen der Wissenschaft auf Antrag oder nach Anhörung einer durch Ver- 
einbarung der verbündeten Regierungen anerkannten Sachverständigenkommission 
fortgebildet werden. 
2. Die von den Heizgasen berührten Teile der Wandungen der Schiffs- 
kessel dürfen nicht aus Gußeisen oder Temperguß hergestellt werden; andere nur, 
sofern ihre lichten Querschnitte kreisförmig sind und ihre lichte Weite 250 Milli- 
meter nicht übersteigt. Für höhere Dampfspannungen als 10 Atmosphären 
Überdruck ist Gußeisen oder Temperguß in keinem Teile der Kesselwandungen 
gestattet. Formflußeisen darf für alle nicht im ersten Feuerzuge liegenden Teile 
der Wandungen benutzt werden. Auf Gehäusewandungen von Dampfzylindern, 
die mit dem Schiffskessel verbunden sind, finden die vorstehenden Bestimmungen 
keine Anwendung. 
3. Als Wandungen der Schiffskessel gelten die Wandungen derjenigen 
Räume, welche zwischen den Absperrventilen (§ 6 Abs. 1, 2 und 3) liegen. Den 
Kesselwandungen sind die mit ihnen verbundenen Anschlußteile gleich zu achten. 
4. Die Verwendung von Messingblech ist nur für Feuerrohre gestattet, 
deren lichte Weite 80 Millimeter nicht übersteigt. 
§ 3. 
Feuerzüge. 
1. Die Feuerzüge der Binnenschiffskessel müssen an ihrer höchsten Stelle 
mindestens 100 Millimeter unter dem festgesetzten niedrigsten Wasserstande liegen. 
Bei Seeschiffskesseln und solchen Binnenschiffskesseln, deren Wasseroberfläche kleiner 
als das 1,3 fache der gesamten Rostfläche ist, muß dieser Abstand mindestens 
150 Millimeter betragen. Die vorgeschriebenen Mindestabstände müssen auch dann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment