Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1913
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4263.) Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz.
Volume count:
4263
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • (Nr. 4263.) Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz. (4263)
  • (Nr. 4264.) Gesetz zur Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht vom 11. Februar 1888. (4264)
  • (Nr. 4265.) Gesetz, betreffend die Änderung zweier Reichstagswahlkreise. (4265)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

— 589 — 
( 25. 
Ein Deutscher, der im Inland weder seinen Wohnsitz noch seinen dauern- 
den Aufenthalt hat, verliert seine Staatsangehörigkeit mit dem Erwerb einer 
ausländischen Staatsangehörigkeit, wenn dieser Erwerb auf seinen Antrag oder 
auf den Antrag des Ehemanns oder des gesetzlichen Vertreters erfolgt, die Ehe- 
frau und der Vertretene jedoch nur, wenn die Voraussetzungen vorliegen, unter 
denen nach den 9§5 18, 19 die Entlassung beantragt werden könnte. 
Die Staatsangehörigkeit verliert nicht, wer vor dem Erwerbe der aus- 
ländischen Staatsangehörigkeit auf seinen Antrag die schriftliche Genehmigung 
der zuständigen Behörde seines Heimatstaats zur Beibehaltung seiner Staats- 
angehörigkeit erhalten hat. Vor der Erteilung der Genehmigung ist der deutsche 
Konsul zu hören. 
Unter Zustimmung des Bundesrats kann von dem Reichskanzler angeordnet 
werden, daß Personen, welche die Staatsangehörigkeit in einem bestimmten aus- 
ländischen Staate erwerben wollen, die im Abs. 2 vorgesehene Genehmigung 
nicht erteilt werden darf. 
26. 
Ein militärpflichtiger Deutscher, der im Inland weder seinen Wohnsttz 
noch seinen dauernden Aufenthalt hat, verliert seine Staatsangehörigkeit mit der 
Vollendung des einunddreißigsten Lebensjahrs, sofern er bis zu diesem Zeitpunkt 
noch keine endgültige Entscheidung über seine Dienstverpflichtung herbeigeführt hat, 
auch eine Zurückstellung über diesen Zeitpunkt hinaus nicht erfolgt ist. 
Ein fahnenflüchtiger Deutscher, der im Inland weder seinen Wohnsitz noch 
seinen dauernden Aufenthalt hat, verliert seine Staatsangehörigkeit mit dem Ab- 
lauf von zwei Jahren nach Bekanntmachung des Beschlusses, durch den er für 
fahnenflüchtig erklärt worden ist (§ 360 der Militärstrafgerichtsordnung). Diese 
Vorschrift findet keine Anwendung auf Mannschaften der Reserve, der Land= oder 
Seewehr und der Ersatzreserve, die für fahnenflüchtig erklärt worden sind, weil 
sie einer Einberufung zum Dienste keine Folge geleistet haben, es sei denn, daß 
die Einberufung nach Bekanntmachung der Kriegsbereitschaft oder nach Anordnung 
der Mobilmachung erfolgt ist. 
Wer auf Grund der Vorschriften des Abs. 1 oder 2 seine Staatsan- 
gehörigkeit verloren hat, kann von einem Bundesstaate nur nach Anhörung der 
Militärbehörde eingebürgert werden. Weist er nach, daß ihm ein Verschulden 
nicht zur Last fällt, so darf ihm die Einbürgerung von dem Bundesstaate, dem 
er früher angehörte, nicht versagt werden. 
827. 
Ein Deutscher, der sich im Ausland aufhält, kann seiner Staatsangehörig- 
keit durch Beschluß der Zentralbehörde seines Heimatstaats verkustig erklärt werden, 
wenn er im Falle eines Krieges oder einer Kriegsgefahr einer vom Kaiser an- 
geordneten Aufforderung zur Rückkehr keine Folge leistet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment