Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 83. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

462 Die Staatsbehörden. (8. 84.) 
8 die Eisenbahndirektionen, 9) die Militärintendanturen. Gewisse Besonderheiten der 
Organisation, die im übrigen jetzt vollkommen einheitlich gestaltet ist, bestehen für die 
Provinz Posen, die Hohenzollernschen Lande, sowie die Stadt Berlin. 
IV. Was das Fürstentum Waldeck betrifft, dessen innere Verwaltung Preusten in 
Gemäßheit des Staatsvertrages v. 18. Juli 1867 übernommen hatu, so hat der Aller- 
höchste Erlaß v. 25. Jan. 18692 die unter dem Namen „Fürstlich Waldecksche Regie- 
rung“ bestandene Behörde aufgehoben und die Funktionen der Gesamtregierung, sowie der 
bei derselben bestandenen Abteilungen des Innern, für Schulwesen, Finanzen und Mili- 
tärrangelegenheiten auf einen Landesdirektor insoweit übertragen, als diese Funktionen nicht 
nach Maßigabe des Vertrages v. 18. Juli 1867 von preußischen Behörden wahrzu- 
nehmen sind, bezw. an solche übertragen werden. Der Allerhöchste Erlaß v. 25. Jan. 
1869 hat ferner bestimmt, daß nur diejenigen Angelegenheiten zur unmittelbaren Ent- 
scheidung des Königs zu bringen sind, welche nach den in Preußen geltenden Bestim- 
mungen der Entscheidung des Königs vorbehalten sind, und daß an Stelle der Kreisräte 
künftig Amtmänner anzustellen sind. Der Staatsvertrag v. 18. Juli 1867 ist in seinen 
wesentlichen Bestimmungen durch den Staatsvertrag v. 24. Nov. 1877 3 auf die Dauer 
von zehn Jahren v. 1. Jan. 1878 ab mit einigen Modifikationen erneuert worden“: 
insbesondere bestimmt der Art. 6 desselben in Ubereinstimmung mit dem Art. 6 des Ver- 
trages v. 18. Juli 1867, daß Preußen berechtigt ist, die Justiz= und Verwaltungsbe- 
hörden nach eigenem Ermessen anderweitig zu organisieren, und daß die Befugnisse der 
Behörden höherer Instanzen preußischen Behörden übertragen werden können. Durch 
den Staatsvertrag v. 2. März 1887 sind diese Verhältnisse jetzt definitiv geworden.? 
Außerdem sind für verschiedene Zweige der Verwaltung norddeutsche Kleinstaaten noch an 
die preußtische Provinzialverwaltung angeschlossen, so für die Verwaltung der höheren 
Schulen, der Zölle und indirekten Stenern, der landwirtschaftlichen Angelegenheiten.“ 
8. 84. 
I. Die Oberpräsidenten.? 
1. Das Institut der Oberpräsidien, welches durch das Publikandum v. 16. Dez. 
1808 §F. 34 “ neugeschaffen wurde, sollte zur Belebung des Geschäftsganges in den 
  
· 
Vgl. Bd. I., S. 86 f. 
2 G. S. 1869, S. 37. 
(G. S. 1878, S. 18 ff. 
Vgl. Bd. I. S. 87. 
* S. den Stlaatsvertrag (S. S., S. 
repräsentierenden, dem Ministerium untergeord- 
neten Vorsteher an der Spitze zweckmäßig sei 
(vgl. Rauer, Protokolle der Verf. Komm. der 
Nat. Versamml., S. 107, 135—136). Diese An- 
sichten gelangten indes bei der Abfassung und Re- 
z 
177. 
Bgl. im übrigen oben Bd. I, S. 86 f. 
* S. hierüber unten die einschlägigen §§. der 
Darstellung. 
AUlber dae Historische vgl. E. Meier: „Die 
Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein 
und Hardenberg“ (Leipzig 1881), S. 197—2141 
sowie oben Bd. l, S. 26. 
Bei der Beralung über die Verfassung i. J. 
1818 verlangte die Verf. Kom. der Nat. Ver- 
samml. die Abschaffung des IJnstituts der Ober- 
präsidien. Sie hielt es für erforderlich, eine Ver- 
einfachung des Staatsorgauiemus dadurch herbei- 
zuführen, daß die Cinteilung des Staates in Pro- 
vinzen gänzlich beseitigt werde, und war der An- 
sicht, daß dann auch die bioher bestehenden kol- 
legialischen Regierungen mit dem zwischen diesen 
und dem Mimsterium stehenden Oberprasidenten 
nicht beizubehalten seien, sondern die Bildung 
  
vision der Verf.-Urkunde nicht zur Geltung val. 
oben S. 302, N. 5). Das Institut ist jedoch auch von 
anderer Seite her bereits früher getadelt worden 
und war sowohl in seinen Anfängen als ipater- 
hin noch wiederholt Gegenstand schwerer Zweifel, 
die jedoch heute als vollständig überwunden an- 
gesehen werden dürfen; s. auch oben, S. 311. 
Vgl. hierüber die Schrift von Fr. v. Raumer, 
liber die Verfassung der Behörden im Preuß. 
Staate, in den Beilagen zum Bd. III von 
Manso, Geschichte des Preuß. Staates (1820), 
S. 331, ferner: v. Bülow-Cummerow, 
Preußen, seine Verfassung, seine Verwaltung usw. 
(Berlin 1842), Bd. 1, S. 119, v. Wolzogen, 
Preußens Staatsverwaltung usw. (Berlin 1854), 
m. 76—78, L. Stein, Die Verwaltungelehre, 
TlI. I (2. Anfl.), S. 285—289, H. Schulze, 
1.# 3 Preuß. S kantsr., Bd. I, S. 263—2065. 
kleinerer Bezirke mit einem die Eretutiovgewalt 
Vgl. Nabe, Samml., Bd. IX, S. 398.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment