Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 84. I. Die Oberpräsidenten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

478 Die Staatsbehörden. (8. 84.) 
Eichungsgeschäfts, welche eine besondere Sachkunde und Geschicklichkeit erfordern, können 
ausschließlich einzelnen Eichungsämtern übertragen werden (8. 4). Die Kosten der Er— 
richtung und Unterhaltung der Eichungsämter an den Orten, wo die Eichungsinspektoren 
ihren Sitz haben, übernimmt der Staat, welcher dagegen auch die bei denselben auf— 
kommenden Gebühren bezieht; die Kosten der übrigen Eichungsämter, sowie andererseits 
die bei ihnen aufkommenden Gebühren fallen den betreffenden Gemeinden zu (§. 5°.1 
Der Minister für Handel und Gewerbe ist (zufolge des §. 6 a. a. O.) ermächtigt worden, 
durch eine Instruktion die Geschäftsführung der Eichungsämter zu regeln und die Dienst- 
pflichten der Eichungsinspektoren, sowie deren Verhältnis zu den Regierungsbehörden und 
zur Normaleichungskommission festzustellen. Die betreffende Instruktion ist unterm 6. Jan. 
18702 ergangen.? 
Eine Neuregelung dieser Materie von Reichs wegen ist in Aussicht genommen und 
zurzeit Gegenstand der parlamentarischen Beratung. 
XII. Weiter sind noch in diesem Zusammenhange die Handelskammern zu er- 
wähnen. Zwar sind sie nicht der Provinzialverwaltung angegliedert, auch nicht der Auf- 
sicht der Oberpräsidenten, sondern des Handelsministers unterstellt; da sie jedoch ihren 
territorialen Bezirken gemäß provinziellen Charakter tragen, sind sie hier einzureihen. 
Ihre Verhältnisse sind in umfassender Weise geordnet durch das Gesetz v. 
74. Fr. 1870 r 
19. Aug. 18977 
dermaliger Fassung publiziert G. S. 1897, S. 355 ff.“ 
1. Handelskammern bestanden früher nur in der Rheinprovinz; im Jahre 1844 
wurden indes auch in Erfurt, Hagen und Halle Handelskammern errichtet, und durch 
die Verordnung v. 11. Febr. 18485 wurde das Institut für den ganzen damaligen 
  
1 Die Beschaffung der Normale und der son- 
stigen Ausrüstungsgegenstände eines Gemeinde- 
eichungsamtes darf nicht dem Eichmeister auf seine 
Kosten überlassen werden (R. des Min. für H., 
G. u. öff. Arb. v. 6. Mai 1870, M. Bl. d. i. 
Verw. 1870, S. 124, Nr. 108). 
:2 M. Bl. d. i. Verw. 1870, S. 56 ff. 
* Die Znstr. v. 6. Jan. 1870 erteilt (im 
Abschn. I) die allgemeinen Bestimmungen in be- 
treff der Eichungsämter, ferner (im Abschn. II) die 
Anforderungen über das Personal und die Ge- 
schäftaführung der Gemeindeeichungdämter, sodann 
(im Abschn. III) die besonderen Bestimmungen 
für die Staatseichungeämter, und endlich (im 
Abschn. IV) die Vorschriften über die Geschäfts- 
führung der Eichungeinspektoren. Vgl. dazu die 
erganz. und erläuternden R. d. Min. für H., G. 
u. öff. Arb. v. 4. April 1370, betr. den Betrieb 
eines in der Anfertigung oder dem Verkaufe 
cichungopflichtiger Gegenstände bestehenden Pri- 
vatgeschäfts seitens der Eichmeister (M. Bl. d. 
i. Verw. 1870, S. 910, v. 3. Juni 1870, betr. 
den Geschäftsbetrieb der Gemeindeeichungsämter 
(d. a. O., S. 155), v. 17. Sept. 1870, betr. die 
Bekanntmachung über Errichtung von Eichungs- 
ämtern und die denselben beigelegten Befugnisse 
(d. u. SO., S. 270), v. 19. Jan. 1871, betr. die 
Wahrnehmung bestimmer Zweige des Cichunge- 
geschafts (a. ua. O. 1871, S. 11), v. 7. Juni 
1971, betr. die Errichtung und Ausstattung neuer 
Gemeindeeichungsämter (a. a. S., S. 180, v. 
12. Mai 1872, betr. die Ubertragung der Befug- 
nisse der Eichungeinspektoren auf die den Staate= 
cichungsämtern vorbehaltenen Gegenstände auf die 
Cichmeister (a. a. L. 1872, S. 141, v. 17. Dez. 
1872, betr. die Beschränkung der Befugnise der 
Cichungsamter auf einzelne Zweige des Eichungg 
  
— 
geschäfts (a. a. O., S. 338), v. 6. März 1871, 
betr. die Zuziehung der Eichungsinspektoren bei 
dem Bau und der Einrichtung von Eichlokalen 
(a. a. O. 1874, S. 79). 
Durch die Instr. des Min. für H., G. u. öff. 
Arb. v. 13. Febr. 1863 (M. Bl. d. i. Verw. 
1863, S. 77) war für jeden Oberbergamtsbe- 
zirk ein besonderes Bergeichungsamt eingesetzt und 
es waren diese Bergeichungsämter der bern. 
Departementseichungskommission untergeordnet. 
Das Z. R. des Min. für H., G. u. öff. Arb. 
v. 14. April 1870 (a. a. O. 1870, S. 122, 
Nr. 106) hat jedoch diese Bergeichungsämter auf- 
gehoben und bestimmt, daß die Eichung und 
Stempelung der beim Verkaufe der Bergwerks- 
produkte und bei Ermittlung der Bergwerksad- 
gaben zur Anwendung kommenden Gemäße und 
Fördergefäte den mit der Befugnis zum Eichen 
von Hohlmaßen versehenen Eichungeämtern ob- 
liegen soll, welche dabei nach den allgemeinen, für 
ihre Geschäftoführung erteilten Vorschriften zu 
verfahren haben, insoweit nicht durch die dem 
angeführten Z. R. beigefügte Instruktion, bem. 
die Wahrnehmung der Bergeichungsgeschäfte ab- 
weichende Bestimmungen getroffen sind. Zur 
gleichmäsigen Ausführung der gedachten Instr. 
v. 14. April 1870 ist das Z. R. des Min. für 
O., G. u. öffentl. Arb. v. 11. Aug. 1871 M. 
Bl. d. i. Verw. 1871, S. 259) ergangen. 
4 v. Rönne hatte (III, 238 f.) die Handels- 
kammern als „Organe“ der Bezirksregierungen 
bezeichnet und eingegliedert, was nicht zutrifft:. 
die Regierungspräsidenten haben nur einzelne, 
gesenlich bestimmte, Aufsichtsrechte. 
* Val. die Statuten v. 18. Okt. 1844 G. 
S. 1844, S. 663—674). 
* G. S. 184, S. 63.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment