Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 84. I. Die Oberpräsidenten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

480 Die Staatsbehörden. (S. 31.) 
Gesetz v. 24. Febr. 1870 über die Handelskammern auch in dem vormaligen Herzogtum 
Lauenburg (jetzt Kreis Herzogtum Lauenburg) in Kraft gesetzt worden. 
2. „Die Handelskammern haben die Bestimmung, die Gesamtinteressen der Handcl- 
und Gewerbetreibenden ihres Bezirks wahrzunehmen, insbesondere die Behörden in der 
Förderung des Handels und der Gewerbe durch tatsächliche Mitteilungen, Anträge und 
Erstattung von Gutachten zu unterstützen“ (§. 1). 
3. Die Errichtung einer Handelskammer unterliegt der Genehmigung des Handels- 
ministers; bei Erteilung dieser Genehmigung wird zugleich über die Zahl der Mitglieder 
und, wenn die Errichtung für einen über mehrere Orte sich erstreckenden Bezirk erfolgt, 
über den Sitz der Handelskammer Bestimmung getroffen (§. 2). 
4. Die Mitglieder gehen aus Wahlen der Handel= und Gewerbetreibenden hervor.! 
Streitigkeiten in betreff der Wahlen, der Suspension oder Ausschließung von Mitgliedern 
werden im Verwaltungsstreitverfahren durch den Bezirksausschuß erledigt.¾ Die Mit- 
glieder versehen ihre Stellen sechs Jahre lang, sind jedoch wieder wählbar.3 Sie ver- 
walten ihre Geschäfte unentgeltlich und erhalten nur bare Auslagen erstattet S. 24.. 
5. Die Frage der Auflösung war früher lebhaft umstritten, ist aber jenzt durch 
den positiven Wortlaut des Gesetzes (§. 43) dahin entschieden, daß die Auflösung auf 
Antrag des Handeloministers durch das Staatsministerium beschlossen werden kann; es 
sind sodann Neuwahlen anzuordnen und binnen drei Monaten zu vollziehen; über die 
zwischenzeitliche Verwaltung bestimmt der Handelsminister. 
6. Die Handelskammer beschließt über den zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgabe 
erforderlichen Kostenaufwand und ordnet ihr Rassen= und Rechnungswesen selbständig, 
nimmt die von ihr für erforderlich erachteten Arbeitskräfte an, setzt die Vergütungen für 
dieselben fest und beschafft die nötigen Räumlichkeiten (§. 23/. Sie hat alljährlich einen 
Etat aufzustellen, öffentlich bekannt zu machen und dem Regierungspräsidenten mitzuteilen.5 
Die etatsmäßigen KNosten werden auf die sämtlichen Wahlberechtigten nach dem Fuße der 
Gewerbesteuer vom Handel veranlagt und als Zuschlag zu dieser erhoben.“ Die Handels- 
kammerbeiträge sind öffentliche Lasten und können als solche eingetrieben werden §F. 28, 
Abs. 2). 
7. Die Handelskammer wählt zu Anfang jeden Jahres aus ihrer Mitte einen 
Vorsitzenden und einen oder zwei Stellvertreter desselben (F. 32). Die Handelskammern 
können die Offentlichkeit ihrer Sitzungen beschließen; sie sind jedenfalls verpflichtet, den 
Handel= und Gewerbetreibenden ihres Bezirks durch fortlaufende Mitteilung von Aus- 
zügen aus den Beratungsprotokollen, sowie summarisch von ihren Einnahmen und Aus- 
gaben durch die öffentlichen Blätter Kenntnis zu geben.“ Sie fassen ihre Beschlüsse 
in der Regel durch Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme 
des Vorsitzenden; zur Fassung eines Beschlusses ist die Ladung aller Mitglieder unter 
Mitteilung der Beratungagegenstände und die Anwesenheit von mindestens der Hälfte 
der Mitglieder erforderlich; über jede Beratung ist ein Protokoll aufzunehmen (S. 34). 
8. Die Handelskammern haben die Rechte der juristischen Personen und führen ein 
den heraldischen Adler enthaltendes Siegel; ihre Ausfertigungen werden von dem Vor- 
  
1 Uber die Wahlberechtigung und die Wähl= Verlegung des Etats= und Rechnungsjahres der 
barkeit treffen die §§. 3—9 a. u. O. und über Handelskammern auf den 1. April vgl. dae 3. R. 
das Wahlverfahren die §§. 10—15 a. a. O. die des Min. für H., G. u. öffentl. Arb. v. 3. März 
näheren Bestimmungen, dazu Zust. G., §. 135. 1877 (M. Bl. d. i. Verw. 1377, S. 7F 
* S. darüber Zust. G., §§. 135 113S, sowie S. 25 a. a. O., welcher zugleich über die 
unten Bd. III, Verwaltungostreitverfahren. deranziehung derne, ewerbestener vom Handel 
-.. — « - nicht veranlagten Wahlberechtigten Bestimmungen 
* S. 16 a. a. S. lUlber dasd Erlöschen der *’v½ ½ . » .. . s. 
’"sit(?icdlsd))ncfll find über ern en und witt. — lier die ame#n#ahmsmeiie erforderlühe 
* enston von italicdern- al. r (GGenehmigung des Handeleministers §. 26, Abf. 2, 
*nop ugtiedern vgl. SS. 1—241 8. 30, 1 „ ogl. Zust. G., §. 1348, über die Zu- 
a. a. O., dazu Zust. G., S. 13.0, Abs. 2 u. . - . . 
« a136—«1«.3’». Zust 153., Abf u. 1, lässigkei der Erhebung durch die Gemeinden 
2uJ. 
4 — "½ V * * "- 2 74 ti d J S5*L t „ —. — 
o Sienogr. Ber. d. Abg. H. 1882, -. (21 ff., * S. 33, welcher zugleich Bestimmungen über 
“ ffl. die Ausnahmen von dieser NRegen enthalt, 8. 39, 
5 S. 25 u. a. J. — llber die Zulässigkeit der Abf. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment