Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

490 Die Staatsbehörden. (§. 86.) 
teilungen teilen solle, deren eine unter dem Namen „RNonsistorium“ die evangelisch-geistlichen 
Sachen, die andere unter dem Namen „Provinzialschulkollegium die dem Kollegium 
durch die Dienstinstruktion für die Konsistorien v. 23. Okt. 1817 Üüberwiesenen Unter- 
richtsangelegenheiten zu bearbeiten habe. 1 Die Oberpräsidenten aber sollten in beiden Ab- 
teilungen den Vorsitz und die Leitung der Geschäfte führen.? Durch den §. 6 der Ver- 
ordnung v. 27. Juni 1845, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für 
das evangelische Kirchenwesen, wurde jedoch bestimmt, daß der Vorsitz in den Provinzial- 
konsistorien mit dem Amte der Oberpräsidenten in Zukunft nicht von selbst und unmittel- 
bar verbunden sein solle, sondern dem Könige vorbehalten bleibe, in jedem einzelnen Falle 
wegen Ernennung des Vorsitzenden besonders zu bestimmen. Dagegen behielt es sein 
Bewenden dabei, daß der Vorsitz im Provinzialschulkollegium mit dem Amte des Ober- 
präsidenten verbunden ist. Durch die neueste Entwicklung — s. oben S. 125 f. — sind 
die Konsistorien ebenso wie der Oberkirchenrat aus dem Organismus der Staatsverwal- 
tung völlig ausgeschieden. Als Behörden des landesherrlichen Kirchenregiments sowie in 
Rücksicht auf die historischen Zusammenhänge zwischen der Staats= und der evangelischen 
Kirchenverwaltung sind sie jedoch als selbständiger Anhang zur Staatsverwaltung in das 
System einzureihen. Der Allerhöchste Erlaß v. 28. Nov. 1881 hat bestimmt, daß 
bei den Provinzialschulkollegien, sofern für dieselben nicht besondere Dirigenten bestellt 
sind oder künftig bestellt werden, die Präsidenten der am Orte befindlichen Regierungen 
die Vertretung des Vorsitzenden in Behinderungsfällen zu übernehmen und die Geschafte 
ständiger Direktoren zu führen haben, sowie daß die Stellvertretung des Regierungs- 
präsidenten in diesen Funktionen der Regel nach durch das jedesmal anwesende dienst- 
älteste Mitglied der Behörde erfolgt, der Minister der geistlichen usw. Angelegenheiten 
jedoch befugt ist, in besonderen Fällen einen anderen Stellvertreter anzuordnen. 
II. Die für die neun älteren Provinzen bestehenden Provinzialschulkollegien haben 
ihren Sitz in Königsberg, Danzig, Berlin, Stettin, Breslau, Posen, Magdeburg, 
Münster und Koblenz. Das Provinzialschulkollegium für die Provinz Brandenburg 
fungiert auch für die Stadt Berlin?, dasjenige der Rheinprovinz für Hohenzollern." Durch 
die Verordnung v. 22. Sept. 18677 wurde für die im Jahre 1866 neuerworbenen 
Landesteile die Errichtung von drei unter dem Vorsitze der Oberpräsidenten stehenden 
Provinzialschulkollegien, und zwar für Schleswig-Holstein in Schleswig, für die Pro- 
vinz Hannover in Hannover? und für die Provinz Hessen-Nassau mit dem Amtssive in 
Kassello angeordnet. Diese neuerrichteten Provinzialschulkollegien, welche, gleich denjenigen 
  
1 Dabei war bestimmt, daß dem ÖOberpräsi- S. 124) ist jedoch bestimmt worden, daß der Si# 
denten das Recht zustehen solle, die Mitglieder des Provinzialschulkollegiums (wie des Oberprast. 
des vormaligen vereinten Konsistoriums mit Be denten) von Kiel nach Schieswn verlegt werde. 
rücksichtigung ihrer Qualifikation zu den Arbeiten Durch den §. 5 des Ges. 23. Juni 1876. 
der einen oder der anderen oder beider Abtei= betr. die Vereinigung des berkogiumd rauenburg 
  
lungen zuzuziehen. mit der preuß. Monarchie (G. S. 1876, S. 176 
2 Instr. für dir Oberpräsidenten v. 31. Dez. ist bestimmt worden, daß der Wurungstreis 
1825, S. 3 S . 1826, S. 19 dieses Provinzialschulkollegiums nach Maßßgabe 
7 M. Bl. d. Verw. 1882, S. 45. der Verordnung v. 22. Sept. 1367 auf das der 
Der Erlaß nar zunächst nur für die Kreis= Provinz Schleswig Holstein zugeteilte Herzogtum 
ordnungsprovinzen ergangen, bestimmte aber zu= Lauenburg ausgedehnt werde. 
gleich, daß die darin getroffenen Anordnungen Das Provinzialschulkollegium zu Hannove= 
auch in den übrigen Landesteilen zur Anwendung ist an die Stelle des durch das Patent v. 2. Jumi 
kommen sollen, sobald für dieselben das Ges. v. 18230 (GC. S. für Hannover 1830, Abt. II. S. 
26. Juli 1880 eingeführt sein wird; jetzt ist durch 19 angeordneten Oberschulkollegiums zu Oau- 
das L. V. G. v. 30. Juli 1883 der Vorbehalt nover getreten. 
erledigt. !1% Dem Provinzialschulkollegium in Kassel ist 
L. V. G., §. 41, Abf. 2. durch den Allerhöchsten Erlaß v. 18. Zan. 1869 
* Ges. v. 7. Jan. is: 52 (G. S., S. 35, 8S. 1. (G. S., S. 209) auch die Leitung des gesamten 
* S. 1867, S. 1570. Schulwesens im Fürstentum Waldeck übertragen 
Der S. 1 der Verordnung v. 22. Sepl. 1867 worden (vgl. Neskr. des Min. der geistl. usw. An- 
hatte beimmt, daß Kiel Aussio des Provin- gelrgenbeiten v. 15. Febr. 1869, Königl. Preuß. 
zialschulkollegiums für die Herzogtümer Schless Stlaateanzeiger 1869, Nr. 89, S. 1569.. Diese 
wig und Holstein bilden solle; durch den Aller= Verordunng ist abgeändert durch die Verordnung 
höchten Erlaß v. 19. März 1879 G. S. 1879, v. 25. März 1885 (G. S., S. 69,, nach welcher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment