Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

496 Die Staatsbehörden. (8. 88.) 
allgemeiner Heilungs-, Verhaltungs- und Sicherheitsmaßregeln bei ausbrechenden Seuchen 
unter Menschen und Tieren; 6) die Untersuchung technischer Gegenstände, welche für das 
Medizinalwesen wichtig sind, z. B. Analyse der Mineralwasser usw.; 7) die Zusammen- 
stellung von Generalwerken und die Abfassung übersichtlicher periodischer Berichte, welche 
sich auf das Medizinal= und Sanitätswesen beziehen, nach den von den Regierungen 
mitzuteilenden Materialien. 
Der jedesmalige Oberpräsident der Provinz ist zugleich Präsident des Medizinal- 
kollegiums und leitet dessen Geschäftsführung. Jedes Medizinalkollegium besteht aus 
mindestens fünf Mitgliedern (Räten und Beisitzern).) Von diesen haben die darin an- 
gestellten Arzte in allen Angelegenheiten eine volle Stimme, die übrigen Mitglieder 
jedoch nur bei denjenigen Gegenständen, welche ihre besondere Kunst oder Wissen- 
schaft betreffen. Unter dieser Einschränkung ist sonst die Verfassung kollegialisch.“ Außer- 
dem treten in den vom Vorsitzenden zu bestimmenden Fällen dem Kollegium noch zwei 
Mitglieder der Arztekammer, die von dieser gewählt werden, hinzu. 
Die Geschäftsführung findet nach der Analogie der Instruktion für die Regierungen 
statt, deren Vorschriften auch in Ansehung der Disziplin, der Verhältnisse des Präsi- 
denten zu den Mitgliedern, sowie dieser unter sich, und zu den Subalternen analoge 
Anwendung finden.“ 
8. 88. 
V. Die Oberbergämter. 
I. In Rücksicht auf das Berg-, Hütten= und Salinenwesen war der Preußische 
Staat bis zum Erlaß des Gesetzes v. 10. Juni 1861, betreffend die Kompetenz der 
Oberbergämters, in fünf Hauptbergdistrikte eingeteilt, von denen vier ihre eigenen 
  
Simon, Medizinalwesen des Preußischen Staates, 
Bd. I. S. 84—S7. Die Reskr. des Min. der geistl. 
usw. Ang. v.“ 27. März 1826 (v. Kamptz, sondere Bestimmungen ergangen sind, wic z. B. 
Ann., Bd. X, S. 436) und v. 19. Aug. 1826 beim Medizinalkollegium der Provinz Branden- 
(v. Rönne und Simon, a. a. O., S. 85—86), burg, nach denselben auch ferner zu verfahren sei. 
sowie des Justizmin. v. 21. April 1826 (v. Kamptz, s Dienstanweis. v. 23. Okt. 1817, §. 3, wo- 
Jahrb., Bd. XXVII, S. 283) erteilen nähere nach sich unter den Mitgliedern jederzeit ein 
Bestimmungen über die danach zulässige unmit#tel= wissenschaftlich gebildeter Wundarzt und Pharmoa- 
bare Korrespondenz zwischen den Gerichten und zeut, und womöglich auch ein Mitglied, weilches 
Medizinalkollegien. wissenschaftlich und praktisch in der Entbindunge- 
1 Die Verpflichtung der Medizinalkollegien zur kunst erfahren ist, sowie ein Tierarzt befinden 
Abstatimung der Sanitätsberichte ist durch das soll. Nach der Kab. O. v. 6. Dez. 1841 (Horn, 
Zirk. Reskr. des Min. der geistl. usp. Ang. v. Medizinalwesen, S. 37) soll der jedesmalige Re- 
1. Juli 1848 (M. Bl. d. i. Verw. 1848, S. 202) gierungsmedizinalrat an den Geschäften des Medi- 
aufgehoben worden. zinalkollegiums mit vollem Stimmrechte teilneb- 
2 Instr. für die Oberpräsidenten v. 31. Dez. men, dabei unter den Räten des Kollegiums nach 
1825, §. 3 (G. S. 1826, S. 1), Dienstanweis. seinem Dienstalter rangieren, jedoch für diese Ge- 
für die Medizinalkollegien v. 23. Okt. 1817, S. 4. schäfte kein besonderes Gehalt beziehen. 
— Der §. 4 der Dienstanweis. bestimmt, daß der * Dienstanweis. v. 23. Okt. 1817, F. 3. 
Oberpräsident in Fällen der Abwesenheit oder Be- s K. V. v. 25. Mai 1887 (G. S., S. 169 , F.3. 
hinderung durch den bei der Regierung des Orts, S. dazu über die Arztekammer oben S. 4741 f. 
wo sich das Medizinaltollegium befindet, ange- * S. 4 a. a. O. 
stellten Regierungsmedizinalrat, welcher zugleich * Vgl. den Aufsatz Üüber die Einteilung des 
der erste Rat des Medizinalkollegiums ist, ver= Preußischen Staates für den Bergbau in dem 
treten werden soll. Durch Kab. O. v. 6. Dez. Königl. Preuß. Staatsanzeiger, Jahrg. 1856, 
1841 ist indes bestimmt, daß der jedesmalige Nr. 167, 168 u. 169, desgl. den Aufsatz von 
—tellvertreter des Oberpräsidenten diesen auch im v. Carnall in Archiv für Landeskunde der 
Medizinalkollegium vertreten soll (SOorn, Das preußischen Monarchie, Bd. II, S. 99 ff., ferner 
preuß. Medizinalwesen, S. 37). Unter Bezug= Kratz in Stengels Wörterb. I, 163 ff. und die 
nahme auf diese Kab. O. bemerkt das Zirk. Reskr. dort angegebene Literatur, bes. Huynssen, Di 
der Min. des Inn., der Fin. und der geistl. usw. allgem. Verhältnisse des preuß. Bergwesens 1864. 
Ang. v. 19. Jan. 1882 M. Bl. d. i. Verw. ferner für die neuen Provinzen Brassert in 
1882, S. 45, daß der Oberpräsidialrat der jedes= Zeitichr. f. Bergrecht, Bd. VII, 398; VIII. 61. 
malige Stellvertreter des Oberpräsidenten im G. S. 1861, S. 425 ff. 
Medizinalkollegium ist, daß jedoch da, wo be- 
züglich der Vertretung des Oberpräsidenten be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment