Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Eisenbahndirektionen. (S. 90.) 519 
werden; die Anzahl derselben und die Art ihrer Einladung bestimmt der Minister der öffent 
lichen Arbeiten (§. 40.1 Jeder Bezirkseisenbahnrat kann zur Vorbereitung seiner Beratungen 
einen ständigen Ausschuß aus seiner Mitte bestellen §. 5). Der Bezirkseisenbahnrat ist 
von der betreffenden Staatseisenbahndirektion in allen die Verkehrsinteressen des Bezirks oder 
einzelner Distrikte desselben berührenden wichtigen Fragen zu hören; namentlich gilt dies 
von wichtigeren Maßregeln bei der Feststellung oder Abänderung der Fahrpläne und der 
Tarife (§. 6, Abs. 1). Der Bezirkseisenbahnrat kann in Angelegenheiten der vorbezeichneten 
Art auch selbständig Anträge an die Staatseisenbahndirektion richten und von dieser Aus- 
kunft verlangen (§. 6, Abs. 2)0. Wenn die Eisenbahndirektion wegen Gefahr im Verzuge 
ohne vorherige Anhörung des Bezirkseisenbahnrates wichtigere, zur Beirats zuständigkeit des 
letzteren gehörige Maßregeln getroffen hat, so muß sice hiervon dem ständigen Ausschusse 
(§. 5) und ven Bezirkseisenbahnrate bei deren nächstem Zusammentritte Mitteilung machen 
(§. 6, Abs. Der Geschäftsgang des Bezirkseisenbahnrates und des Ausschusses, 
sowie die Srgrnsatte des letzteren wird durch ein von dem Minister der öffentlichen 
Arbeiten zu genehmigendes Regulativ, welches der Bezirkseisenbahnrat entwirft, geordnet. 
Dieses Regulativ hat auch die erforderlichen Bestimmungen über den Vorsitz im Bezirks- 
eisenbahnrate und dessen Ausschuß, sowie über die periodischen Sitzungen des ersteren zu 
treffen. Es muß eine wenigstens zweimal im Jahre stattfindende Zusammenberufung des 
Bezirkseisenbahnrates anordnen (§. 7). Den Sitzungen des Bezirkseisenbahnrates können 
auf Einladung des Präsidenten der Staatseisenbahndirektion auch Vertreter anderer Eisen- 
bahnverwaltungen oder Staatsbehörden beiwohnen i8. 8). Erachtet der Bezirkseisenbahn- 
rat bei seiner Beschlußfassung Vorerhebungen für erforderlich, so erfolgen dieselben durch 
die betreffende Staatseisenbahndirektion (§. 9). 
B. Der Landeseisenbahnrat besteht am aus einem Vorsitzenden und dessen 
Stellvertreter, welche vom Könige und zwar auf die Dauer von drei Jahren ernannt 
werden; b) aus drei von dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, drei 
von dem Minister für Handel und Gewerbe, zwei von dem Minister der Finanzen, sowie 
zwei von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für die Dauer von drei Jahren berufenen 
Mitgliedern nebst einer gleichen Anzahl von Stellvertretern; es sind jedoch unmittelbare 
Staatsbeamte ausgeschlossen; c) aus je einem Mitgliede für den Regierungsbezirk Kassel. 
den Regierungsbezirk Wiesbaden, die Stadt Berlin und die Stadt Frankfurt a. M.: 
aus je zwei Mitgliedern für die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Bran- 
denburg, Posen, Schleswig-Holstein, Hannover; aus je drei Mitgliedern für die Pro- 
vinzen Schlesien, Sachsen, Westfalen und die Rheinprovinz nebst einer gleichen Anzahl 
von Stellvertretern. Dieselben werden durch die Be zirkseisenbahnräte aus den Kreisen 
der Land= und Forstwirtschaft, der Industrie oder des Handelsstandes innerhalb der Provinz 
beziehungsweise des Regierungsbezirks oder der Stadt auf die Dauer von drei Jahren nach 
Maßgabe eines durch königliche Verordnung festgestellten Verteilungsplanes gewählt (S. 10). 
Der jetzt in Kraft stehende Verteilungsplan? bestimmt über diese Wahlen folgendes: der Be- 
zirkscisenbahnrat Bromberg wählt für Ost= und Westpreußen je ein Mitglied der Landwirt- 
schaft und des Handels; Berlin für Pommern je ein Mitglied der Landwirtschaft und des 
Handels, für Brandenburg der Landwirtschaft und Industrie, für Stadt Berlin der Industrie; 
Breslau für Schlesien je ein Mitglied der Landwirtschaft, der Industrie, des Handels, 
für Posen der Landwirtschaft und Industrie; Magdeburg und Erfurt für Sachsen je ein 
Mitglied für Landwirtschaft, Industrie, Handel: Hannover für Hannover je ein Mitglied 
von Landwirtschaft und Industrie, für Westfalen von Landwirtschaft und Handel; Altona 
für Schleswig-Holstein je ein Mitglied von Landwirtschaft und Handel, Cöln für West- 
falen ein Mitglied der Industrie, für Rheinland ie ein Mitglied für Landwirtschaft, 
  
bahnverordn. Bl. veröffentlicht: s. die Angaben nichtpreußischer Vertreter ist dermalen schon eine 
hierüber im Staatshandbuch, z. B. für Berlin ganz erhebliche. 
1905, S. 320. Rönigl. Verordnung v. 31. Dez. 1894 (G. 
1 S. für Magdeburg Staatshandbuch 1005, S., S. 17 unter Aufhebung der Verordnung v. 
S. 504, Altona S. 539, Hannover S. 598 f., 9. Dei;. 1891 (G. S., S. 3730. Uber die Be- 
Frankfurt a. M. S. ## f. Die Teilnahme teiligung von Hessen s. oben S. 10½, V.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment