Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Von dem Geschäftskreise der Regierungen, ihren Abteilungen und dem Bezirksausschusse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • A. Allgemeines.
  • B. Von dem Geschäftskreise der Regierungen, ihren Abteilungen und dem Bezirksausschusse.
  • C. Von den Geschäften des Bezirksausschusses als Beschlußbehörde.
  • D. Von den Befugnissen und Obliegenheiten der Regierungen und ihrer Abteilungen in dem ihnen angewiesenen Geschäftskreise.
  • E. Von dem Geschäftsgange bei den Regierungen.
  • F. Von der besonderen amtlichen Stellung der einzelnen Beamten der Regierungen.
  • G. Die Organe der Regierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

544 Die Staatsbehörden. (§. 92.) 
Innern und der Finanzen haben indes empfohlen, dergleichen Sitzungen auch fernerhin 
abzuhalten., 
C. Von den Geschäften des Bezirksausschusses als Beschlußbehörde. 
Über die Geschäfte des Bezirksausschusses als Verwaltungsgericht s. unten, Bd. III 
in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. 
Als Beschlußbehörde (L. V. G., §. 4, Abs. 1) hat der Bezirksausschuß an 
Stelle des früheren Bezirksrates eine große Anzahl von Aufgaben durch die neuere Ge- 
setzgebung zugewiesen erhalten. Der Bezirksausschuß erledigt diese Aufgaben teils als 
erste Instanz, teils als höhere Instanz über dem Kreisausschuß; teils endgültig, teils mit 
Berufung an den Provinzialrat; in einer Reihe von Fällen findet auch Ubergang aus 
dem Beschlußverfahren in das Streitverfahren statt. Die Form des Verfahrens in Be- 
schlußsachen ist die gewöhnlicher Kollegialsitzungen nach näherer Maßgabe des vom Mi- 
nister des Innern unterm 28. Febr. 1884 erlassenen, jetzt für die ganze Monarchie gel- 
tenden Regulativs?; die Abstimmung erfolgt in der oben S. 530 f. angegebenen Weise; 
ebenso gelten bezüglich des Vorsitzes lediglich die allgemeinen Vorschriften. Die Beschluß- 
sitzungen finden getrennt von den Streitsitzungen statt; für jede Sache ist ein Referent, 
eventuell Korreferent vom Vorsitzenden zu ernennen (Reg., §. 7), nach deren Vortrag die 
Verhandlung und Abstimmung erfolgt (Reg., §. 9); die Sitzungen finden an fest bestimm- 
ten Tagen statt, erforderlichenfalls können durch den Vorsitzenden außerordentliche 
Sitzungen anberaumt werden (Reg., I§. 2). 
Ein Anweisungsrecht vorgesetzter Behörden besteht auch dem Bezirksausschuß als 
Beschlußbehörde gegenüber nicht. Wohl aber ist der Regierungspräsident befugt, einen 
Beschluß des Kollegiums, mit dem er nicht einverstanden ist, anzuhalten und mit Klage 
vor das Oberverwaltungsgericht zur Entscheidung zu bringen.“ 
Die Einberufung von Stellvertretern erfolgt im Bedürfnisfalle nach Maßgabe der 
Vorschriften im §. 3 des Regulativs; in der Zeit vom 21. Juli bis 1. Sept. finden 
keine Sitzungen statt und. dürfen Termine zur mündlichen Verhandlung nur in schleunigen 
Sachen anberaumt werden (Reg., §. 5). Auch im Beschlußverfahren können mündliche 
Verhandlungen angesetzt werden, in welchen die Parteien ihre Sachen vertreten können; 
nach ihnen ist der etwa vom Regierungspräsidenten ernannte Vertreter des öffentlichen 
Interesses zu hören; eingeleitet wird die Verhandlung durch den Vortrag des Referenten 
(Reg. §. 11). Die mündlichen Verhandlungen sind öffentlich, doch kann das Kollegium 
Ausschluß der Offentlichkeit beschließen (§. 13). Uber die Sitzung ist Protokoll nach näherer 
Maßgabe von Reg., §. 12 zu führen. Der Beschluß kann sofort oder durch spätere 
schriftliche Zustellung verkündigt werden (§. 14); die Ausfertigung ist durch den Vor- 
sitzenden zu vollziehen (J. 15). Uber Zustellungen und Behandlung der Akten bestimmen 
die §§. 17—19 des Regulativs. Nach Ablauf des Kalenderjahres ist durch den Regie- 
rungspräsidenten und die ernannten Mitglieder dem Minister des Innern ein genauer 
Geschäftsbericht nach Maßgabe des §. 22 des Regulativs zu erstatten. 
  
1868, S. 237). Uber die Frage, inwieweit sonst 
noch Haft als Zwangsmittel der Verwaltung in 
Betracht kommen kann, s. unten Bd. III, vgl. 
auch oben S. 160, 3. 9. 
1 Vgl. das Zirk. Reskr. der Min. des Inn. 
und der Fin. v. 9. Febr. 1884, sub 1II (M. 
Bl. d. i. Verw. 1884, S. 15), welches bemerkt, 
daß dies zweckmäßig sei, damit der Regierungs-= 
präsident in der Lage ist, bei wichtigeren Fragen 
das Urteil der ihm beigegebenen Räte und Hilfs- 
arbeiter zu hören, insbes. aber damit den letzte- 
ren die Kenmnis des Zusammenhanges der Ge- 
schsate nicht verloren gehe. Dem Oberregierungs- 
rate wie den Regierungsräten und Regierungs- 
assessoren steht indes bei diesen Sitzungen um eine 
beratende Stimme zu; die Entscheidung liegt 
allein in der Hand des Präsidenten und gegen 
  
dessen Willen kann in diesen Sitzungen keine 
Sache zum Gegenstande des Vortrages gemacht 
werden. 
* Die nachfolgende Skizze der verwaltungs- 
rechtlichen Stellung des Bezirksausschusses ols 
Beschlußbehörde ist neu eingefügt; die v. Rönne- 
sche Darstellung hatte die neuen Einrichtungen 
des preußischen Verwaltungsrechtes dem Systeme 
einzufügen völlig versäumt. 
5 M. Bl. d. i. Verw., S. 37. — Daß der 
Bezirksaussschuß keine Behörde sei, will Friede 
richs im Preuß. Verw. Bl., Bd. XXVII (19060, 
S. 247 erweisen. Doch handelt es sich bei ihr 
zweifellos um einen selbständigen RKreis von 
Staatsfunktionen, nebst persönlichen wie sach- 
lichen Einrichtungen zur Ausübung derselben. 
L. V. G., F. 126.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment