Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. Von dem Geschäftsgange bei den Regierungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • A. Allgemeines.
  • B. Von dem Geschäftskreise der Regierungen, ihren Abteilungen und dem Bezirksausschusse.
  • C. Von den Geschäften des Bezirksausschusses als Beschlußbehörde.
  • D. Von den Befugnissen und Obliegenheiten der Regierungen und ihrer Abteilungen in dem ihnen angewiesenen Geschäftskreise.
  • E. Von dem Geschäftsgange bei den Regierungen.
  • F. Von der besonderen amtlichen Stellung der einzelnen Beamten der Regierungen.
  • G. Die Organe der Regierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Bezirksregierungen. (8. 92.) 577 
gebührt nicht bloß im Falle der Stimmengleichheit die Entscheidung, sondern er darf 
auch den wider seine Ansicht gefaßten Beschluß der Mehrheit durch Berufung an den 
Präsidenten suspendieren, von welchem es dann abhängt, ob nach der Ansicht des 
Vorgesetzten der Abteilung oder der Stimmenmehrheit der Mitglieder der Abteilung ver- 
fahren, oder ob die Sache zur Entscheidung an das Plenum verwiesen werden soll. 
Die Zahl und Zeit der Sitzungen des Plenums ordnet der Präsident an, und für die 
Abteilungen der sie leitende Oberregierungsrat im Einverständnisse mit dem Präsidenten. 
Außerdem sollen sich indes sämtliche Mitglieder auch an den übrigen Tagen der Woche, 
mit Ausnahme der Sonn= und Festtage, regelmäßig in bestimmten Stunden im Regierungs- 
lokale zur Erledigung der dringenden und sonst abzumachenden Geschäfte einfinden.! 
Die Vorschriften über das allgemeine Stimmrecht haben nunmehr durch Allerh. Erlaß 
v. 21. Sept. 1905 (G. S., S. 403) eine grundsätzliche Umgestaltung dahin erfahren, daß 
alle technischen Mitglieder (Forst-, Bau-, Gewerbe-, Schul-, Gewerbeschul= und 
Medizinalräte), sowie die Regierungsassessoren und die technischen Be- 
amten bei den Regierungen mit dem Rang der Räte 4. Klasse das 
volle Stimmrecht auch in den Plenarversammlungen haben, die technischen 
Hilfsarbeiter in den von ihnen bearbeiteten Sachen. 
3. Der Regierungspräsident ist befugt, Beschlüsse der Regierung oder einer Ab- 
teilung derselben, mit welchen er nicht einverstanden ist, außer Kraft zu setzen und, so- 
fern er den Aufenthalt in der Sache für nachteilig erachtet, auf seine Verantwortung an- 
zuordnen, daß nach seiner Ansicht verfahren werde, andernfalls ist höhere Entscheidung 
einzuholen. Der Regierungspräsident ist ferner befugt, in den zur Zuständigkeit der 
Regierung gehörigen Angelegenheiten an Stelle des Kollegiums unter perfön- 
licher Verantwortlichkeit Verfügungen zu treffen, wenn er die Sache 
für eilbedürftig oder, im Falle seiner Anwesenheit an Ort und Stelle, eine sofortige 
Anordnung für erforderlich erachtet. 
VI. Der Geschäftsgang soll möglichst abgekürzt und vereinfacht werden. 
VII. Alle auf Beschlüssen des Plenums beruhenden Berichte, Schreiben und Ver- 
fügungen werden im Namen der Regierung ausgefertigt und dem Präsidenten zur Super- 
revision vorgelegt; alle übrigen Dekrete und Konzepte unterliegen nur der Superrevision 
und Mitzeichnung des Vorsitzenden der Abteilung; indes kann der Präsident einzelne 
Sachen als solche bezeichnen, welche zwar nicht an das Plenum gebracht, ihm aber zur 
Superrevision vorgelegt werden sollen. 
VIII. Alle Verfügungen, Ausfertigungen und Berichte, welche von dem Plenum aus- 
gehen, sind unter dem Kollektivnamen „Königlich preußische Regierung“ zu vollziehen, was 
auch in betreff der Schreiben an auswärtige Behörden gilt; dagegen ergehen die Erlasse 
und Berichte der Regierungspräsidenten sowie der Abteilungen lediglich unter deren Namen. 
  
1 Geschäftsanw. v. 31. Dez. 1825 zu Abschn. III 
u. IV. Abs. 5.— Wegen der Anwesenheit der Sub- 
alternen im Dienstlokale vgl. Abs. 6 ebendaselbst. 
2 In bezug hierauf bemerkt das Zirk. Reskr. der 
Min. des Inn. u. der Fin. v. 19. Febr. 1884, sub 
VI (M. Bl. d.i. Verw. 1884, S. 151), daß hierdurch 
die Vorschriften im §. 39, Nr. 3 der Instr. v. 23. Okt. 
1817 und zu.D, V, Abs. 5 der Kab. O. v. 31. Dez. 
1825 für aufgehoben zu erachten seien, welche Auf- 
hebung sich dagegen nicht auf die Vorschrift zu D, 
VII der Kab. O. v. 31. Dez. 1825 erstrecke. Jetzt 
L. V. G., §. 24; s. oben, Ziff. 1. 
2 Instr. v. 23. Okt. 1817, §. 29, wonach in 
der Regel die Verfügungen durch (gehörig zu voll- 
ziehende) Abschriften des Dekreis, und an Unter- 
behörden mit einem bloßen Vermerke zu erlassen 
sind (vgl. Reskr. der Min. der Fin. u. des Inn. 
v. 31. Dez. 1842, M. Bl. d. i. Verw. 1843, 
S. 3). Die Bescheidung der Landräte durch Ab- 
r. Rönne-Zorn, Preuf. Staatsrecht. 
  
5. Aufl. II. 
schrift der Verfügung ist nicht mehr anzuwenden 
(Verf. v. 15. Juni 1842, M. Bl., S. 247)0. Ver- 
vielfältigte Rundverfügungen an Landräte, die 
zur Mitteilung an die Unterbehörden geeignet 
sind, sollen in entsprechender Anzahl übersendet 
werden (Verf. v. 17. Nov. 1858, M. Bl. 1859, 
S. 1). Wegen der Beschleunigung des Geschäfts- 
betriebes vgl. die Reskr. der Min. des Inn. u. 
der Fin. v. 6. Mai 1836 (v. Kamptz, Ann., 
Bd. XX,. S. 2610 u. des Min. der geistl. Ang. 
v. 15. Nov. 1837 (a. a. O., Bd. XXI. S. 955). 
liber die Art der Bescheidung von Vittstellern· 
Reskr. v. 12. Aug. 1829(0. a. C., Bd. XII, S. 474). 
* Geschäftsanw. v. 31. Dez. 1825 zu Abschn. 
III u. IV. Abs. 7 u. 2, wodurch der §. 30 der 
Instr. v. 23. Okt. 1817 abgeändert ist. Vgl. 
Reskr. der Min. des Inn. u. der Fin. v. 12. O kt. 
1827 v. Kampst, Ann., Bd. XI, S. 865). 
5 Instr. v. 23. Okt. 1817, §. 31, Zirk. Reskr. 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment