Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
G. Die Organe der Regierungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • A. Allgemeines.
  • B. Von dem Geschäftskreise der Regierungen, ihren Abteilungen und dem Bezirksausschusse.
  • C. Von den Geschäften des Bezirksausschusses als Beschlußbehörde.
  • D. Von den Befugnissen und Obliegenheiten der Regierungen und ihrer Abteilungen in dem ihnen angewiesenen Geschäftskreise.
  • E. Von dem Geschäftsgange bei den Regierungen.
  • F. Von der besonderen amtlichen Stellung der einzelnen Beamten der Regierungen.
  • G. Die Organe der Regierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

594 Die Staatsbehörden. 
(5. 92.) 
5. Die Baubeamten.! Die Staatsbaubeamten, welche als Organe der Provinzial- 
behörden in Bauangelegenheiten dienen, stehen unter der nächsten Aufsicht der bei den 
Regierungen angestellten Bauräte für den Land= und Wasserbau.? Jeder Regierungs- 
bezirk ist in mehrere Baubezirke eingeteilt. In der Regel werden die sämtlichen Land- 
und Wasserbaugeschäfte eines jeden Baubezirks von demselben Baubeamten (Bauinspektor) 
verrichtet, mit Ausnahme der ausschließlich von Wasserbaubeamten zu besorgenden Bau- 
geschäfte an den größeren schiffbaren Strömen und an den Hifen, sowie der ausschließ- 
lich von Landbaubeamten zu besorgenden in mehreren größeren Städten. Die früher als 
eine Zwischeninstanz zwischen den Regierungsbauräten und den Wegebaumeistern be- 
standenen Wegebauinspektoren sind in Wegfall gekommen, dagegen bei den Regierungen 
Land= und Wasserbauinspektoren angestellt, welche die ihnen zugewiesenen bautechnischen 
Sachen mit eigener Verantwortlichkeit selbständig bearbeiten und Sitz und Stimme im 
Kollegium haben.? Wo Deichbauten vorkommen, sind in der Regel auch Deichinspektoren#, 
und für Orte, welche Häfen haben, Hafenbauinspektoren angestellt. 
6. Die Gewerbeinspektoren, die für größere Bezirke bestellt werden. 
7. Die besonderen Fischereibeamten (in einigen „Provinzen den Oberpräsidenten 
untersellt, so in Schlesien, Sachsen, Schleswig-Holstein).“ 
Die Staatskommissare bei den Börsen.7 
2. Die Strandämter.“ 
10. Die Verwaltung der Zuchthäuser. 
11. Die Schiffahrts= und Hafenbehörden.“ 
12. Die Torfadministrations--10 und Flößenadministrationsbeamten.1 
Dazu kommen fast in sämtlichen Regierungsbezirken noch eine Reihe besonderer An- 
stalten und Stiftungen. 
  
1 Vgl. v. Rönne, Baupolizei des Preuß. 
Staates (3. Ausg.), S. 136 ff. 
21 Vgl. oben, S. 590, Ziff. 10. 
Diese Einrichtungen beruhen auf dem (nicht 
publizierten) Allerhöchsten Erlaß v. 7. Jan. 1852 
(Akten des Min. für H., G. u. öffentl. Arb. 
Nr. 169 C. B. 78), welcher auch den für die Pro- 
vinz Hannover ergangenen Bestimmungen des 
Allerhöchsten Erlasses v. 27. Sept. 1809 (G. S. 
1869, S. 1178) zum Grunde liegt, jetzt Aller- 
höchster Erlaß v. 3. Mai 1890 (G. S., S. 131). 
4 Vgl. darüber Lette u. v. Rönne, Die Lan- 
deskulturgesetzgeb. des Preuß. Staates, Bd. II, 
Abt. 1, S. 680 ff.; am ausgedehntesten in Schles- 
wig-Holstein, s. Staatshandb. für 1905, S. 520 ff. 
5 Zuden Staatsbaubeamten gehören auch die etwa 
besonders bestellten Düneninspektoren, so für Sylt, 
Staatshandb. 1905, S. 522. — Vgl. hierüber 
auch: Preußens landwirtschaftl. Verwaltung in den 
J. 1875, 1876, 1877. Nach einem dem Könige 
von dem Min. für die landwirtschaftl. Angeleg. 
erstatteten Berichte (Berlin, 1878, S. 77 ff. u 
S. 79 ff.) 
* G. v. 30. Mai 1874 (G. S., S. 197), 
46 ff. Dazu besondere Vollz. Verordnungen 
Hre die einzelnen Provinzen: für Ostpreußen, West- 
preußen, Pommern, Schleswig-Holstein, Hanno- 
ver v. 9. Sept. 1887 (G. S., S. 337—396), für 
Brandenburg und Berlin, Schlesien, Sachsen v. 
12. Sept. 1887 (G. S., S. 397 — 422), für 
Westfalen, Hohenzollern, Neg. Bez. Kassel v. 
14. Sept. 1887 (G. S., S. 123— 449, für 
Posen v. 12. Mai 1888 (G. S., S. 105), für 
die Rheinprovinz v. 23. Juli 1886 (G. S., 
S. 180), v. gl. Dat. f. d. Reg. Bez. Wiesbaden 
(. S., S. 1971. 
7 R. Ges. v. 22. Juni 1806 (R. G. B. 157), S. 2. 
  
* R. Ges. v. 17. Mai 1874 (R. G. B. 73), S. 1. 
a) Hafenämter bestehen in der Provinz Han- 
nover in Harburg, Geestemünde, Emden, Norden 
und Leer; ein Hafenpolizeiamt im Reg. Bezirk 
Danzig in Neufahrwasser; Hafenpolizeikommissionen 
im Reg.-Bezirk Königsberg in Königsberg, Memel 
und Pillau; im Reg.-Bezirk Köslin in Kol- 
bergermünde, Regenwaldermünde und Stolp- 
münde, ferner in Kiel (vgl. Handbuch über den 
Königlich Preußischen Hof und Stoaat für das 
Jahr 1905). b) Schiffahrtsprüfungskommissionen 
bestehen: a) für die Prüfung der Seeschifser 
und Seesteuerleute für große Fahrt in: Pillau, 
Danzig, Stettin, Stralsund, Barth, Altona, Flens- 
burg, Apenrade, Geestemünde, Papenburg, Tim- 
mel und Leer (vgl. Reskr. des Min. für H., G. 
u. öffentl. Arb. v. 11. Juli 1870, M. Bl. d. i. 
Verw. 1870, S. 232, Nr. 226) und 8) für die 
Prüfung der WSerschiffr für kleine Fahrt in: 
Pillau, Danzig, Stettin, Stralsund, Barth, Altona, 
Flensburg, Apenrade, Grünendeich, Geestemünde, 
Emden, Papenburg, Timmel und Leer (Reskr. des- 
selben Min. v. 11. Juli 1870, M. Bl. d. i. Verw 
1870, S. 233, Nr. 227); 7) für See und Re- 
vierlotsen in Pillau, Memel, Stettin, Stralsund. 
Altona, Geestemünde; 3) für Dampfschiffsmaschi- 
nisten in Königeberg, Danzig, Stettin, Flens- 
burg, Geestemünde: e) für Küstenfahrt in St#e##n, 
Swinemünde, Geestemünde, Grünendeich. 
10% Dies sind: die Torfadministration Karolinen- 
horst im Reg. Bez. Stettin und die Torfadmini- 
strationen Fichtwald und Falkenberg im Reg. Bez. 
Merseburg (vgl. Handbuch über den Königl. Preub. 
Hof und Staat für das Jahr 1905, S. 355, 479.. 
11 Eine staatliche Flößverwaltung besteht im 
Reg. Bez. Oppeln zu Stoberau (vgl. Staais- 
handbuch 1905, S. 47).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment