Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 94. XI. Die Konsistorien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Gemischte Verwaltungsbehörden. (§. 95.) 617 
Außerdem aber bildet er durch Hinzutritt zum Konsistorium ein verstärktes Kon- 
sistorium, das in mehreren gesetzlich bestimmten Fällen allein zuständig ist 1, insbesondere 
wenn es sich um Fragen der Kirchenlehre handelt; die Synodalordnung fordert die be- 
schließende Mitwirkung des Provinzialsynodalvorstandes in folgenden Fällen: 1. bei Vor- 
schlägen über die Besetzung kirchenregimentlicher Amter, 2. bei Entscheidungen in der 
Rekursinstanz über die Entlassung von Altesten (Kirchengemeinde= und Synodalordnung, 
8. 44), 3. in erster Instanz über Einwendungen der Gemeinde gegen die Lehre eines 
zum Pfarramt Designierten (Kirchengemeinde= und Synodalordnung, §. 55, Nr. 10), 
4. bei Entscheidungen, durch welche wegen Mangel an Ubereinstimmung mit dem Be- 
kenntnisse der Kirche die Berufung eines sonst Anstellungsfähigen zu einem geistlichen 
Amte für unzulässig erklärt wird; 5. endlich in allen Fällen, in welchen gegen einen 
Geistlichen wegen Irrlehre die Untersuchung eingeleitet oder eine Entscheidung gefüällt 
werden soll (Kirchengesetz v. 16. Juli 1886, §. 22, Abs. 3 und 4). Außerdem kann 
das Konsistorium jederzeit in den ihm hierzu geeignet erscheinenden Angelegenheiten den 
Rat des Synodalvorstandes erholen. 
In analoger Weise stehen den Superintendenten die Kreissynodalvorstände? 
zur Seite, bestehend aus dem Superintendenten und vier von der Kreissynode gewählten 
Mitgliedern. 
Das System dieser Synodalvorstände ist sodann weiterhin auch auf die evangelischen 
Landeskirchen der Provinz Schleswig-Holstein, sowie der Konsistorialbezirke Kassel und 
Wiesbaden übertragen worden 9, wogegen die Verhältnisse in Hannover anders geord- 
net sind. 
8. 95. 
XII. Gemischte Verwaltungsbehörden. 
I. Das preußische Verwaltungsrecht enthält auf Grund einer in die Jahrhunderte 
zurückreichenden Tradition noch verschiedene Institute, die neben der Staatsverwaltung, 
der Selbstverwaltung, der selbständigen Kirchenverwaltung eine eigenartige Mischung 
von Staatsverwaltung und Erwerbsgeschäft darstellen. Ein derartiges Institut 
war die ehemalige Preußische Bank, die weiterhin zur Reichsbank umgestaltet wurde und 
als solche heute in großartiger Entwicklung besteht. Als zentrale Institute dieser Art 
besitzt der Preußische Staat heute noch die Seehandlung, die Zentralgenossenschaftskasse 
und die Zentrallandschaftskasse (s. darüber oben, S. 387 ff., 391, 417). 
Aber auch im Rahmen der Provinzialverwaltung finden sich derartige Einrichtungen, 
und zwar nach zwei Seiten hin: einmal als Bank= und Kreditanstalten und sodann 
als (Feuer-, Versicherungsanstalten.“ 
II. Der rechtliche Charakter dieser Anstalten ist zweifelhaft: weder sind sie reine 
Privatgeschäfte, noch können sie einfach als Organe der Staatsverwaltung bezeichnet werden; 
die Streitfrage ist somit im letzten Ende die gleiche, wie die vielumstrittene Frage nach 
der rechtlichen Natur der Reichsbank, allerdings grundsätzlich vereinfacht dadurch, daß bei 
den hier in Betracht kommenden Instituten nirgends die Form der handelsrechtlichen 
Aktiengesellschaft oder andere handelsrechtliche Gesellschaftsformen zugrunde gelegt sind. 
  
1 Kirchengemeinde= und Synodalordnung, §. “ Val. Staatshandbuch 1905, S. 582. Das 
68, Ziff. 6. Landeskonsistorium besteht hier aus ordentlichen 
* Kirchengemeinde= und Synodalordnung, §§. und außerordentlichen Mitgliedern. 
54, 55. 5 S. hierüber Laband, Reichsstaaterecht l, 
2 Kirchengemeinde= und Synodalordnung für 373 ff., III. 123, 129 ff.; Zorn, Reichsstaats- 
Schleswig-Holstein v. 4. Nov. 1876(G. S., S. 415), recht II, 349 ff., 364 ff., dort auch Angaben der 
8. 95, dazu für Lauenburg Verordnung v. 7. Nov. monographischen Literatur. 
1377 (G. S., S. 232). Konsistorialbezirk Wiess 2 Für die alten Provinzen vgl. das allgemeine 
baden: Kirchengemeinde= und Synodalordnung v. Gesetz über Versicherungsanstalten v. 17. Mai 1°53 
4. Juli 1877 (G. S., S. 181), §. 75, Nr. 4. (G. S., S. 293.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment