Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2552.) Gesetz, betreffend die Einrichtung eines besonderen Senats für das bayerische Heer bei dem Reichsmilitärgericht in Berlin.
Volume count:
2552
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • (Nr. 2607.) Invalidenversicherungsgesetz. (2607)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 461 — 
Dasselbe gilt für den Zeitraum von höchstens vier Monaten während eines 
Kalenderjahrs 
1. von Zeiten vorübergehender Unterbrechung eines ständigen Arbeits= oder 
Dienstverhältnisses zu einem bestimmten Arbeitgeber; 
2. von Zeiten vorübergehender Unterbrechung einer berufsmäßigen Be- 
schäftigung, soweit es sich um eine Beschäftigung handelt, die nach 
ihrer Natur alljährlich für einige Zeit vorübergehend unterbrochen zu 
werden pflegt (Saisonarbeit); 
3. von einer zu Zwecken des Verdienstes unternommenen Beschäftigung 
mit Spinnen, Stricken oder ähnlichen leichten häuslichen Arbeiten, wie 
sie landesüblich von alternden oder schwächlichen Leuten geleistet zu 
werden pflegen. 
. 159. 
Sind bei den auf Grund des F. 157 zu gewährenden Altersrenten weniger 
als vierhundert Beitragswochen nachgewiesen, so werden für die fehlenden Wochen 
Beiträge derjenigen Lohnklasse, welche dem durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienste 
des Versicherten während der im §. 157 Abs. 2 Satz 1 bezeichneten drei Jahre 
entspricht, mindestens aber Beiträge der ersten Lohnklasse in Ansatz gebracht. 
Sind mehr als vierhundert Beitragswochen nachgewiesen, so kommen die Be- 
stimmungen des §. 26 a ohne Weiteres in Anwendung. 
S. 159a. % 
Ansprüche auf Renten oder Beitragserstattungen, über welche zur Zeit des 
Inkrafttretens dieses Gesetzes das Feststellungsverfahren noch schwebt, unterliegen 
den Bestimmungen dieses Gesetzes, sofern letzteres für die Berechtigten günstiger 
ist. Die Nichtanwendung dieser günstigeren Bestimmungen bildet einen Revisions- 
grund im Sinne des §F. 80 Absk. 3. 
. 163. 
Gesetzeskraft. 
Die vorstehenden Bestimmungen treten, soweit sie sich auf die Herstellung 
oder Veränderung der zur Durchführung der Invalidenversicherung erforderlichen 
Einrichtungen beziehen, mit dem Tage der Verkündung, im Uebrigen mit dem 
1. Januar 1900 in Kraft. 
Sofern bis zu letzterem Zeitpunkte die Statuten einer Versicherungsanstalt 
oder einer auf Grund der §9. 5) 7 des Gesetzes vom 22. Juni 1889 zugelassenen 
besonderen Kasseneinrichtung die nach dem gegenwärtigen Gesetz erforderlichen 
Aenderungen nicht rechtzeitig erfahren sollten, werden diese Abänderungen durch 
die Aufsichtsbehörde mit rechtsverbindlicher Wirkung von Aufsichtswegen vollzogen. 
Reichs-Gesetzbl. 1899. 77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment